Spacecraft Mission News (English, German) – 16.11.17

Front Page / Titelseite

Video: Cygnus Cargo Craft Rides into Orbit atop Second Upgraded Antares Rocket
Orbital ATK successfully launched an Antares 230 rocket from Pad 0A at the Mid-Atlantic Regional Spaceport located on NASA’s Wallops Flight Facility on Sunday, November 12, 2017.
Cygnus Cargo Spacecraft Installed on ISS for Critical Supplies Delivery
The Cygnus S.S. Gene Cernan arrived at the International Space Station on Tuesday for a robotic capture and berthing to become a temporary part of the orbiting laboratory for the delivery…
Cygnus Open for Business; Crew Unloading New Bacteria, Plant and Tech Studies
The Expedition 53 astronauts are continuing to unload several thousand pounds of space cargo from the new Cygnus resupply ship that arrived Tuesday morning. Some of the new science cargo…
Cygnus Installed on Station With New Science Experiments
The Orbital ATK Cygnus cargo ship was bolted into place on the International Space Station’s Earth-facing port of the Unity module at 7:15 a.m. EST. The spacecraft will spend about three…
`Beyond A Year In Space`: Astronaut Scott Kelly`s Epic Documentary Airs on PBS Wednesday (Exclusive Clip)
Twin astronauts Scott and Mark Kelly were separated for almost a year, undergoing intensive measurements when one was in space and one was on Earth. But that was only the beginning of their…
Mystery of Pluto`s Super-Cold Weather Solved
The more we learn about Pluto, the more interesting the little world becomes. Hydrocarbon particles in Pluto’s atmosphere are responsible for the dwarf planet’s surprisingly low…
Privately Funded Team May Launch Life-Hunting Mission to Saturn Moon Enceladus
SEATTLE – A privately funded team may beat NASA to the punch when it comes to looking for life on the Saturn moon Enceladus. Breakthrough Initiatives – a program founded by billionaire tech…
Raumfahrtmedizin: Marsmission für Menschen zu gefährlich?
Eine bemannte Mission zum Mars gilt als nächster großer Schritt bei der Erkundung des Sonnensystems durch den Menschen. Die Besatzung einer solchen Expedition müsste dazu lange Zeit in…

Read full newspaper / Gesamte Ausgabe lesen

Beobachtungsabend 26.08.16: Dreierkonstellation Saturn, Mars, Antares, M39, NGC 6826 und einfach nur schauen

Beobachtungsabend Teil 1: Saturn, Mars und Antares

Wie schon zwei Nächte davor herrschte in Richtung Süden – der Beobachtungsbereich von unserer Terrasse aus – ein wolkenloser Himmel. Am Nordhimmel aber zogen leichte Wolken auf. Das Radarbild bei der App Weather Pro zeigt für Berlin / Brandenburg / Deutschland keine Wolken. Daher war ich beruhigt. Das Teleskop und der Fotoapparat waren aufgebaut:

Teleskop und Fotoapparat in Wartestellung

Teleskop und Fotoapparat in Wartestellung

 

Gegen 20:39 konnte ich dann den Stern Wega vom Sternbild Leier in Zenitnähe erkennen. Außerdem war die Konstellation Saturn, Mars und Antares schön sichtbar. Siehe hierzu auch meinen Blogartikel (2. Teil) zur Wanderung des Mars zwischen Saturn und Antares hindurch. Am Abend des 26.08.16 habe ich folgendes Foto erstellt:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Saturn, Mars und Antares am 26.08.16

Vollständigen Artikel lesen

Mars wandert zwischen Saturn und Antares hindurch und Versuche, Startrailbilder zu erstellen

Die vergangenen hochsommerlichen Tage und Nächte ab dem 24. August waren durchgehend wolkenfrei. Das nutzte ich, um mich in der Erstellung von Startrailbildern zu üben. Außerdem gab es mit bloßem Auge eine interessante Planetenkonstellation am abendlichen Himmel zu sehen.

Erstellung von Sterntrail Bildern

Bisher hatte ich Star- und ISS-Trailbilder mit dem speziellen Live Composite Modus meiner Olympus M10 erstellt. Dies hat den Vorteil, dass das Bild sofort ohne Nachbearbeitung verfügbar ist. Außerdem kann man schon während der Aufnahmezeit die Entwicklung des Bildes in Echtzeit verfolgen. Diese Vorgehensweise hat allerdings einen entscheidenden Nachteil: das Bild ist versaut, wenn unverhofft eine unerwartete Lichtquelle in das Bild gerät. Außerdem ist man gezwungen, noch in dunkler Nacht weit vor dem Sonnenaufgang den Wecker zu stellen. Denn ansonsten wird die Dämmerung oder das Morgenlicht mit in das Ergebnisbild integriert. Die Chance einer nachträglichen Bearbeitung bzw. Deaktivierung unerwünschter Bilder gibt es nicht.

Daher ist es bei unbegleiteten Startrail Aufnahmen am besten, Einzelaufnahmen zu erstellen und diese mit einem entsprechenden Programm zu einem Startrailfoto zusammen zu setzen. Ich nutzte das Programm „Startrails“ von Achim Schaller, welches für Windows zur Verfügung steht. Dieses bietet auch die Möglichkeit, durch den Algorithmus Lighten-Screen-Blend Lücken zwischen den Sternpunkten aufzufüllen. Außerdem kann es Videos erstellen, in denen der Aufbau des Startrailfotos quasi nachverfolgt werden kann. Diese letzte Funktion scheiterte bei mir leider immer wieder mit der Fehlermeldung, dass der Arbeitsspeicher nicht ausreicht. Nun, 16 GB allein für die Windowszuordnung sollten reichen, insbesondere wenn ich das kleinste angebotene Bildformat mit 15 Bildern pro Sekunde auswähle. Wie dem auch sein, ich habe mir dann mit dem Programm „Star Trails“ (5,99 EUR) für Mac OS X von Jose Luis Cambero ausgeholfen.

Vollständigen Artikel lesen