Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Rätsel
  • #WinterRaetselDerAstronomie 2023/24: Was unterscheidet Supernovae vom Typ Ib und Ic …

#WinterRaetselDerAstronomie 2023/24: Was unterscheidet Supernovae vom Typ Ib und Ic …

Posted on 15.03.202416.03.2024 By vnawrath No Comments on #WinterRaetselDerAstronomie 2023/24: Was unterscheidet Supernovae vom Typ Ib und Ic …
Rätsel, WinterRätselDerAstronomie

Was unterscheidet Supernovae vom Typ Ib und Ic von Supernovae vom Typ II?

  • Typ II Supernovae sind das Ergebnis von Kollisionen zwischen Sternen, während Typ Ib und Ic Supernovae das Ergebnis des Kollapses eines einzelnen Sterns sind.
  • Typ Ib und Ic Supernovae haben ihre Wasserstoff- und teilweise Heliumhüllen verloren, während Typ II Supernovae ihre Wasserstoffhülle behalten.
  • Typ Ib und Ic Supernovae entstehen aus weißen Zwergen, während Typ II Supernovae aus massereichen Sternen entstehen.
  • Typ Ib und Ic Supernovae zeigen starke Wasserstofflinien in ihren Spektren, während Typ II Supernovae diese nicht aufweisen.

Das Rätsel wird am Samstag, den 16.03.24 um ca. 12 Uhr geschlossen.

Und die Antwort ist

.

.

.

.

“Typ Ib und Ic Supernovae zeigen starke Wasserstofflinien in ihren Spektren, während Typ II Supernovae diese nicht aufweisen.”

Grob ausgedrückt lassen sich die Supernovae wie folgt gliedern:

  1. Typ I Supernovae: Diese Supernovae haben in ihren Spektren keine starken Wasserstofflinien. Sie werden weiter in verschiedene Untergruppen eingeteilt:
  • Typ Ia: Diese entstehen in einem binären Sternsystem, in dem ein Weißer Zwerg Material von einem Begleitstern akkumuliert. Wenn der Weiße Zwerg eine kritische Masse erreicht, kommt es zu einer thermonuklearen Explosion. Typ Ia Supernovae sind besonders wichtig für die Astronomie, da sie als „Standardkerzen“ zur Entfernungsmessung im Universum dienen.
  • Typ Ib und Ic: Diese entstehen aus massiven Sternen, die vor der Explosion ihre Wasserstoffhülle (Typ Ib) oder sowohl ihre Wasserstoff- als auch ihre Heliumhülle (Typ Ic) verloren haben. Diese Supernovae treten häufig in jungen, sternbildenden Galaxien auf.
  1. Typ II Supernovae: Diese zeigen starke Wasserstofflinien in ihren Spektren. Sie entstehen, wenn ein massiver Stern am Ende seines Lebenszyklus seinen Kernbrennstoff verbraucht hat. Der Kern des Sterns kollabiert, was zu einer gewaltigen Explosion führt. Typ II Supernovae werden weiter unterteilt, basierend auf der Form ihrer Lichtkurven und spektralen Eigenschaften, in Typen wie IIP (mit einer „Plateau“-Lichtkurve) und IIL (mit einer linearen Abnahme der Helligkeit).

Zusätzlich zu diesen Hauptklassifikationen gibt es noch einige weitere seltene und spezielle Typen wie Typ IIn (mit schmalen Emissionslinien) und superleuchtkräftige Supernovae, die deutlich heller sind als die typischen Supernovae.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Einen Jupiter habe ich noch.
Next Post: Abend mit Mond und Astrofuchs ❯

Das könnte Ihnen gefallen

FrühlingsRätselDerAstronomie
#FrühlingsRätselDerAstronomie 2024: Welches der genannten Raumfahrtereignisse …
29.03.2024
Rätsel
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Von wem wurde der Begriff Teleskop …
06.02.2024
HerbstRätselDerAstronomie
#HerbstRätselDerAstronomie: Wo sind die jungen bis hin zu den jüngsten Galaxien zu beobachten?
19.10.2022
HerbstRätselDerAstronomie
#WinterRätselDerAstronomie: Was ist ein Bestandteil von einem der Kometenschweife?
18.01.2023

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d