Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link”: Teil 1: Warum Steuerung mit Mobilgeräten anstatt mit Handsteuerung des Teleskops? Das SkyQ Softwaredesaster unter iOS (7) (Unvollständiger) Überblick über WiFi – seriell Adapter für Teleskope Kurze Vorstellung von SkyQ Wifi incl. Betriebsmodi Teil 2 (dieser Artikel) … Read More “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)” »
In Anbetracht der doch technologisch fortgeschrittenen Astrokameras oder Umbauten von Spiegelreflexkameras für die Astrofotografie, könnte man schon in das Grübeln kommen: Astrofotografie mit dem Smartphone, das soll funktionieren? Ich bin vor Kurzem über ein Preisangebot für einen Smartphone Adapter gestolpert. Bisher hatte ich nicht ernsthaft daran gedacht, mein iPhone für die Fotografie einzusetzen. Davon abgesehen … Read More “Wie – Astrofotografie mit dem Smartphone?” »
In dieser Serie von Blogartikeln gehe ich auf das Celestron SkyQ Link Wifi Modul ein. Es handelt sich hierbei um einen Adapter, welcher in den Aux-Port der Celestron Teleskope eingesteckt wird, um sie von via WLAN steuern zu können. Dieses Modul habe ich mir Ende 2012 zugelegt. Dies ist der 2. Teil der Blogartikelserie “Steuerung von Celestron … Read More “Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 1)” »
Sowohl der Herbst aber auch der Frühling bieten den Reiz, dass die Sonne sich zum Auf- und Untergang in flachem Winkel zu Horizont bewegt. Die Auf- und Untergangszeiten liegen zumindest bei mir schwerpunktmäßig auf dem Arbeitsweg. Oder halt noch zu den Zeiten, wo wir mit unserem Junior nach Abholung aus der Kita noch spazieren gehen. … Read More “Sonnenansichten im Frühling und Herbst” »
Allgemein gesprochen enthält das Projekttagebuch die Notizen des Projektmanagers in chronologischer Reihenfolge. Es umfasst alle Vorkommnisse, die irgendwie für das Projekt von Bedeutung sind. Beispiele sind: Gesprächsergebnisse Offene Punkte Eingetretene Ereignisse, Risiken usw. Vorgehensweisen, Lösungen von Problemen Änderung eines Projektziels oder des Projektumfangs Terminverzug, der kritisch ist Meetings Beim Projektabschluss dient das Projekttagebuch zum Nachvollzug des Projektablaufs. … Read More “Das Projekttagebuch incl. Vorlagen für Excel und OmniOutliner” »
Wie ich schon in früheren Blogartikeln darauf hingewiesen habe, wird man im Projektmanagement – und generell im Beruf häufig nicht umhinkommen, Englisch bzw. andere Sprachen zu sprechen. Eine Sprache zu lernen ist aber kein Prozess, der irgendwann abgeschlossen ist. Vielmehr wird man i.d.R. täglich mit neuen Redewendungen bzw. Vokabeln konfrontiert. Da ist es von Vorteil, … Read More “Jederzeit Vokabeln lernen mit Cloud und ohne Karteikarten” »
Es geschieht natürlich immer wieder, dass der Mond bei seiner Bewegung am Himmel Sterne bedeckt. Bei 68 Tau handelt es sich um einen verhältnismäßig hellen Stern. Außerdem findet der Eintritt am unbeleuchteten Mondrand statt. Beide Eigenschaften sorgen dafür, dass der Eintritt sogar schon mit einem Fernglas beobachtbar ist. Am 7. März bewegte sich der Mond … Read More “Mond bedeckt 68 Tau am 07.03.2014” »
Tabletts und Smartphones bieten sich als Hilfsmittel für Beobachtungsnächte an. Nur zerstört die helle Anzeige auf dem Bildschirm die sogenannte Dunkeladaption des Auges. Die Gewöhnung des Auges ist für den (Hobby-) Astronomen deshalb wichtig, weil er erst danach in der Lage ist, lichtschwache Objekte am Himmel direkt bzw. mit Teleskop zu erkennen. Genaue Erläuterungen finden … Read More “Hobbyastronomie: Red Film für Tabletts, Smartphones, Computer und Digitalkameras” »
Dies ist der 3. Teil meiner Artikelserie darüber, wie ich mit dem iPad eine Beobachtungsnacht vorbereiten kann. Die Rahmenbedingungen und welche Software ich dafür zugrunde gelegt habe, entnehmen Sie bitte Teil 1. Das beschriebene Anwendungsszenario ist wie folgt gegliedert: Teil 1: Ich weiß, welche Objekte bzw. Ereignisse und Konstellationen ich beobachten möchten. Ich benötige aber die Information … Read More “Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 3” »
“Wir haben wieder erfolgreich einen Meilenstein erreicht“ So oder so ähnlich hört man es oft. Doch was heißt dies genau? Nach Wikipedia Deutschland (“Meilenstein“, abgerufen am 24.02.13) sind Meilensteine Entfernungsanzeiger, die in regelmäßigen Abständen an Straßen errichtet sind. Im Projektmanagement werden Meilensteine eingesetzt, um messbare Größen für den Projektfortschritt zu haben. Nach DIN 69900:2009 … Read More “Projektplanung mit Meilensteinen” »