Nach dem Beobachtungsabend vom 05. Mai konnte ich gleich am 06. Mai einen weiteren astronomischen Abend einlegen. Die Zielsetzungen waren einerseits die klassische Beobachtung mit Zeichungen ohne Fotografie. Diese sollten allerdings mit dem Tablet erfolgen, damit ich mehr Übung bekomme und die Funktionen bzw. Möglichkeiten der Zeichen-App ausloten kann. Des weiteren wollte ich mit der Black … Read More “Beobachtungsabend 06.05.16: M13, Mel 111, M5, Versuche M64 und Markarian’s Chain” »
Category: Astronomie
Beobachtungsabend 05.05.16: Neue Technik, Zeichnen mit iPad Pro, Jupiteraufnahmen , Versuch M51, M53
Seit dem 04.05.16 passierte etwas, was viele Hobbyastronomen zumindest in Berlin seit langem nicht mehr gewohnt waren: klare Nächte. Ich nutzte daher die Nächte vom 05. & 06. Mai 2016 für Beobachtungen und um einiges Neues auszuprobieren. Heute stand an: Neuer Smartphoneadapter für Astrofotografie (TS Optics universal Smartphone iPhone Adapter). Einsatz eines Motorfokus (Celestron) Jupiter als … Read More “Beobachtungsabend 05.05.16: Neue Technik, Zeichnen mit iPad Pro, Jupiteraufnahmen , Versuch M51, M53” »
Vor längerer Zeit habe ich mich mit dem Thema “Astrofotografie mit dem iPhone” beschäftigt. In mehreren Blogartikeln testete ich die Anbringung meines iPhones mittels verschiedener Adapter am Teleskop, genauer am Okular. Nun wurde in einem kürzlich zurückliegenden Artikel vom Clear Sky-Blog ein weiterer Adapter erwähnt, der meine Aufmerksamkeit erregte: der “TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter mit … Read More “Astrofotografie mit dem iPhone Teil 4: TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter” »
Das Sternbild Widder (in der nachfolgenden Abbildung als Aries, The Ram bezeichnet) ist zwar in der Astronomie sehr geläufig. Der Anblick am Himmel gestaltet sich aber eher unspektakulär: Eingerahmt zwischen den Sternbildern Perseus, Andromeda, Stier, den Fischen und dem Sternbild muss man schon genauer hinsehen, um die 4 Sterne des Sternbilds auszumachen. Ein Grund für das … Read More “Sternbild Widder: Das Fell über die Ohren gezogen und erobert von den Argonauten” »
Es sollte ein Abend mit klassischer Beobachtung werden. D.h. statt Gerätschaften (iPhone, DSLM, Adaptern usw.) auszuprobieren, wollte ich einfach nur ein paar Objekte anschauen, und ggf. auch zeichnen. Alles war vorbereitet: Mit dabei auch mein neues iPad Pro mit extra großem Bildschirm für die Sternkarte 🙂 Die klassische gedruckte Form in Gestalt des Deep Sky … Read More “Von wolkenfreiem Himmel & miesem Seeing und iPad Pro als Zeichenwerkzeug” »
Auf den ersten Blick kann man sich fragen, warum ich diese drei verschieden wirkenden Sternbilder in einem Blogartikel beschreibe. Dafür gibt es zwei Gründe. Aus astronomischer Sicht spielen die drei Sternbilder eine Rolle beim sogenannten Sommerdreieck. Und in der griechischen Mythologie gibt es eine Deutung, welche die Sterne aller drei Sternbilder als Vogelmonster sieht. Diese … Read More “Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle” »
Wie in meinem Blogartikel “Meine astronomischen Vorsätze für 2016” und meinem Tweet angekündigt, wollte ich am 17. März die Gelegenheit nutzen, den Hesiodusstrahl auf dem Mond zu beobachten. Bei diesem Ereignis scheint zu einem bestimmten Mondalter die Sonne durch eine Lücke im Ringwall vom Hesioduskrater. Die Lücke befindet sich auf der östlichen Seite (Achtung: auf … Read More “Der Hesiodusstrahl am 17.03.16” »
Wie in meinem Blogartikel “Sieben doppelte Sonnenfinsternisse im März 2016 zu beobachten” beschrieben, haben wir im März 2016 sieben Mal die Gelegenheit, einen Doppelschatten auf dem Jupiter zu sehen. Da der Himmel am 7. März gegen Abend aufklarte und die Vorhersage für die Nacht gut aussah, stellte ich guter Hoffnung mein Teleskop auf den Balkon: Der … Read More “Doppelter Mondschatten auf dem Jupiter in der Nacht zum 08.03.16” »
Sollte das Wetter mitspielen, haben wir Astronomen die Möglichkeit, im März bis zu sieben doppelte Sonnenfinsternisse zu beobachten. Was sich dahinter verbirgt, habe ich in folgendem Film erläutert: Vielen Dank auch an den Oculum Verlag mit dem Hinweis im interstellarum Himmels-Almanach 2016 (@abenteuerastro) [Update 04.03.16] Weitere Infos: Beobachtungstipp: Gasriese Jupiter in Opposition und ein doppelter Mondschatten … Read More “Sieben doppelte Sonnenfinsternisse im März 2016 zu beobachten” »
Kommen wir heute zu zwei Sternbildern, die in Beziehung zu einem dritten Sternbild stehen, welches ich schon in meinem Blog beschrieben habe: Canis Major (Große Hund) und Lepus (Der Hase). Ahnt Ihr, in welchem griechischen Mythos sie u.a. erwähnt werden? … Richtig, sie werden auch im Mythos des Himmelsjägers Orion erwähnt. Dazu dann weiter unten … Read More “… wo die Sternbilder Großer Hund und Hase sich gute Nacht sagen” »