In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Bitte beachten: Vom 27. März, 02:00 Uhr bis voraussichtlich den 30. Oktober gilt die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhrzeiten in diesem Artikel versehe ich daher mit dem Zusatz … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2023” »
Author: vnawrath
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Februar sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Februar 2023” »
Passend zum aktuell gehypten Kometen C/2022 E3 (ZTF) nun die nächste Frage. Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage. Umfrageende: 20.01.23, 20:00 Uhr. Lösung Korrekte Antwort: Molekülionen Ich gebe zu, dass die vorgegebenen Antworten überlappend sind. So wäre ionisierter Wasserstoff auch ein Molekülion im Kometenschweif, der natürlicherweise auch Protoken enthält … Read More “#WinterRätselDerAstronomie: Was ist ein Bestandteil von einem der Kometenschweife?” »
Oh Wunder, der Himmel ist heute Abend wieder frei. Geht hinaus, wenn es bei Euch auch so ist. Dann könnt ihr nicht nur den Mond nahe beim Mars betrachten. Beide stehen beim sogenannten Goldenen Tor der Ekliptik. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden gebildet. Während die Plejaden, auch die Sieben … Read More “Astro Quickie: Mond nahe Mars beim Goldenen Tor der Ekliptik am 02.01.23 abends” »
Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage. Umfrageende: 31.12.22, 20:00 Uhr. Lösung Korrekte Antwort: Planeten flimmern und blinken nicht. Kurz gesagt flimmern Sterne, weil sie aufgrund ihrer Entfernung nur punktförmig sind, sobald ihr Licht durch die Atmosphäre läuft. Letztere ist ständig in Bewegung, so dass die Lichtablenkung als Flimmern oder … Read More “#WinterRätselDerAstronomie: Was ist eines der Merkmale, um zu erkennen, ob ein Objekt am Nachthimmel ein Planet und kein Stern ist?” »
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Januar sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de ((Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2023” »
Nun ist es soweit, heute ist Wintersonnenwende. Zeit also mit den Winterrätseln der Astronomie zu begonnen. 😀 Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage. Umfrageende: 23.12.22, 20:00 Uhr.
Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage. Umfrageende: 15.12.22, 20:00 Uhr. Lösung Korrekte Antwort: Es ist das Sternbild Stier
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Dezember sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2022” »
#HerbstRätselDerAstronomie: Welcher der genannten (Zwerg-) Planeten im Sonnensystem hat keinen Mond?
Das Rätsel ist als Umfrage-Quiz gestaltet und läuft für ca. 2 Tage. Umfrageende: 01.11.22, 20:00 Uhr. Lösung Die korrekte Antwort lautet: Venus