Aufgrund der aktuellen Position des Saturn in seinem Sonnenumlauf blicken wir immer mehr auf die Kante seines Rings. Das könnte zur Annahme führen, dass der Saturn derzeit kein interessantes Beobachtungsobjekt ist. Dem ist ist so. Im November 2024 können wir zwei Verfinsterungen des Saturnmondes Titan und einen Schattenwurf von ihm beobachten.
Sowohl am 12.11.24 (ab 20:45 Uhr) als auch am 28.11.24 (ab 19:35 Uhr) verschwindet der Titan im Schatten des Saturn. Dies entspricht einer Mondfinsternis auf dem Saturn:
![Titan am 12.11.24, 20:45 Uhr kurz vor dem Eintritt in den Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage.jpeg?resize=640%2C360&ssl=1)
![Titan am 13.11.24, 00:04 Uhr kurz nach dem Austritt aus dem Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-1.jpeg?resize=640%2C360&ssl=1)
![Saturn am Abendhimmel (12.11.) zum Eintritt des Titan in den Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-2.jpeg?resize=640%2C613&ssl=1)
![Saturn am Nachthimmel (13.11.) zum Austritt des Titan aus dem Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-3.jpeg?resize=640%2C613&ssl=1)
![Titan am 28.11.24, 19:35 Uhr kurz vor dem Eintritt in den Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-4.jpeg?resize=640%2C360&ssl=1)
![Titan am 29.11.24, 23:33 Uhr kurz nach dem Austritt aus dem Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-5.jpeg?resize=640%2C360&ssl=1)
![Saturn am Abendhimmel (28.11.) zum Eintritt des Titan in den Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-6.jpeg?resize=640%2C613&ssl=1)
![Saturn am Nachthimmel (28.11.) zum Austritt des Titan aus dem Schatten](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-7.jpeg?resize=640%2C631&ssl=1)
Am 20.11.24 ist von ca. 20:38 bis 00:40 Uhr der Schattenwurf des Titan in der Südpolregion (= Sonnenfinsternis) beobachtbar. Allerdings geht der Saturn dann auch schon kurz nach dem Ereignisende unter. D.h. für eine vollständige Betrachtung ist freie Horizontsicht notwendig:
![Saturn am Abendhimmel (20.11) kurz vor dem Schattenwurf des Titan](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-8.jpeg?resize=640%2C603&ssl=1)
![Saturn am Nachthimmel (21.11) kurz nach dem Schattenwurf des Titan](https://i0.wp.com/vnawrath.blog/wp-content/uploads/2024/10/DraggedImage-9.jpeg?resize=640%2C603&ssl=1)
PS: Am 4. November findet ebenfalls ein Schattenwurf des Titan statt. Allerdings streift der Schatten knapp den Südpol vom Saturn, so dass die Beobachtung recht schwierig sein könnte.
PPS: Der letzte von Europa aus beobachtbare Schattenwurf des Titan fand übrigens im Jahr 1980 statt.