Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Zwei Maria, vier Valles und eine Menge Krater und Strukturen unter niedrigem Sonnenstand

Zwei Maria, vier Valles und eine Menge Krater und Strukturen unter niedrigem Sonnenstand

Posted on 25.02.202425.02.2024 By vnawrath No Comments on Zwei Maria, vier Valles und eine Menge Krater und Strukturen unter niedrigem Sonnenstand
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop, Visuelle Medien

Nach dem Artikel „Das Meer der Gefahren beendet Krise bei meiner Hobbyastronomie“ kommt nun der zweite Teil meiner beschrifteten Mondaufnahmen vom 27. Januar. Wie dort erwähnt, dient die Beschriftung u.a. der Dokumentation wesentlicher Bereiche und Strukturen in der Aufnahme. Dieses Mal geht es vom Mare Nectaris bis zum Mare Fecunditatis und weiter zum Krater Petavius bzw. nach Süden bis zum langgezogenen Tal Vallis Rheita.

Es ist der unterschiedliche Sonnenstand deutlich in den verschiedenen Bereichen dieser Aufnahme zu erkennen. Der hohe Sonnenstand im linken Drittel des Bildes ergibt recht platt wirkende Strukturen mit dem Mare Nectaris im mittleren Bereich. Nach rechts hin werden die Strukturen markanter. Die Schatten sind länger und innerhalb dunkel wirkender Bereiche werden Gipfel oder Hänge hell von der dort tiefer stehenden Sonne angestrahlt. Nehmen wir die beiden Krater Theophilus (linker Bildrand) und Petavius (rechts oben). Theophilus steht auch im kraterinneren im vollen Sonnenlicht. Die Innenseite des rechten rund 4,4 km hohen Kraterrands wirkt zwar überbelichtet, hebt sich im optischen Eindruck aber nicht sehr ab. Der Kraterboden von Petavius wirkt noch aufgrund des niedrigeren Sonnenstands dort dunkel. Daher sind die terrassierten Details der Kraterwände rechterhand mit besserem Kontrast zu sehen.

Im Vergleich zu meinem Bild vom Mare Crisium heben sich gleich vier Talstrukturen hervor (violette Schrift, von links oben nach rechts unten): Vallis Capella, Vallis Palitzsch, Vallis Snellius und Vallis Rheita. Vallis Palitzsch ist nur zu erahnen, da es schon im Schatten liegt. Eigentlich ist im Bild nur der dahinterliegende, von der Sonne angestrahlte Hang zu sehen. Den Rest der Identifizierung erledigte dann der Mondatlas. 😀

Vallis Rheita ist rund 450 km lang. Es besteht aus einer Kette von Kratern, die sich z. T. überlappen. Gleiches gilt für Vallis Snellius. Letzteres Tal ist sogar 500 km lang, wirkt aber unauffälliger als Vallis Rheita.

Ansonsten kann man sich bzgl. Kratern und weiteren Strukturen dieser Aufnahme wie einem Wimmelbild hingeben. Von klassischen Kratern mit Zentralgebirgen, über Senken bzw. Plateaus und Rillen (z. B. in Petavius) lässt sich viel entdecken. Südlich vom Mare Nectaris und um den Krater Mädler darin sind auch Ansätze von Strahlen zu sehen. Bei Mädler geht man davon aus, dass es sich um helles Auswurfmaterial von einem streifenden Impact handelt.

Blogartikel zu diesem Beobachtungsabend:

  • Einweihung Teleskop im neuen Heim
  • Quick and Dirty Ergebnisse nach meiner Teleskopeinweihung im neuen Heim
  • Das Meer der Gefahren beendet Krise bei meiner Hobbyastronomie

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Mare Fecunditatis Mare Nectaris Petavius Theophilus Vallis Rheita Vallis Snellius

Post navigation

❮ Previous Post: WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Was ist ein Neutronenstern?
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2024 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392
31.01.2011
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Januar 2018
27.12.2017
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2017
24.09.2017
Astronomie
Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)
26.04.2014

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d