Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone

Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone

Posted on 02.03.201506.02.2024 By vnawrath 5 Comments on Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Heute Abend hatte ich wieder Glück. Die Familie genehmigte mir Beobachtungszeit. Nachmittags war der Himmel beim Nachhausekommen klar und wolkenfrei. Vorgenommen hatte ich mir den Mond, den Jupiter und als Versuch den Orionnebel. Letzterer wäre nur ein Versuch gewesen, da der Mond über dem Orion stand. Aber ich war halt neugierig, inwieweit doch Aufnahmen mit dem iPhone gelingen würden.

Tja, beim Aufbau des Teleskops kam dann aber von Westen her eine Wolkenfront, die vom Radarfilm meiner Wetter-App auch noch bestätigt wurde. Schließlich konnte ich noch vor dem Abendessen Fotos und Filme mit dem iPhone vom Mond erstellen. Nach dem Zubettbringen von Junior ging es dann weiter. Der Himmel aber aber nun von Wolken bedeckt, so dass sich meine Beobachtung dann auf dem Mond beschränken musse. Um ca. 22 Uhr war dann endgültig Schluss. Eine dichte Wolkenfront kam nun endgültig in Berlin an und der Mond war nicht mehr durch das Teleskop beobachtbar.

Achso, für alle Bilder gilt, dass aufgrund der Teleskopoptik links und rechts vertauscht sind.

Gesamtsicht des Mondes

An diesem Abend hat der Mond hatte zwei Tage vorher das zweite Viertel überschritten. Die Mondphase des (zunehmenden) Mondes betrugt jetzt schon ca. 71%.

Mond am 27.02.15 - 71%
Mond am 27.02.15 – 71%

Fotodaten:

  • Belichtung: 1/250s
  • Belichtungskorrektur: -0,6
  • Blende: 2,2
  • ISO: 32
  • Nachbearbeitung mit Photoshop: Kontrast verstärkt incl. Variation der Gradationskurve. Insbesondere mit der Kontrastverstärkung konnte ich die die unterschiedlichen Farben der Ebenen und die hellen Strahlen sichtbarer machen.

Teilansichten vom Mond

Zuerst werfen wir einen Blick auf den Krater Copernicus. Oder zumindest auf seinen rechten Wall. Dieser liegt aufgrund der Teleskopoptik (man erinnere sich: rechts und links sind vertauscht) im Foto jetzt scheinbar auf seiner linken Seite. Während diese Seite des Walls schon von der Sonne beschienen wird, liegt der Krater aber noch auf der Schattenseite des Mondes.

Mond 27.02.15 - Copernicus
Mond 27.02.15 – Copernicus

Fotodaten:

  • Video mit 30 Sekunden Länge. Das Video wurde mit 6-fachem digitalen Zoom in der ProCamera App aufgenommen.
  • Mit Autostakker gestacktes Bild (154 Bilder), Schärfungsfunktion eingeschaltet.
  • Mit Photoshop die Kontraste mit Gradationskurve verstärkt.

Jetzt bewegen wir uns leicht aufwärts zum Mare Imbrium.

Mond 27.02.15 - Mare Imbrium
Mond 27.02.15 – Mare Imbrium

Fotodaten

  • Video mit 30 Sekunden Länge. Das Video wurde mit 2,5-fachem digitalen Zoom in der ProCamera App aufgenommen.
  • Mit Autostakker gestacktes Bild (215 Bilder), Schärfungsfunktion eingeschaltet.
  • Mit Photoshop die Kontraste mit Gradationskurve verstärkt.

Schließlich geht es jetzt Richtung Süden, fast bis zum Südpol des Mondes. Das Hauptaugenmerk möchte ich auf die Krater Tycho und Clavius richten.

Mond 27.02.15 - Tycho und Clavius
Mond 27.02.15 – Tycho und Clavius

Fotodaten:

  • Video mit 150 Sekunden Länge. Das Video wurde mit 6-fachem digitalen Zoom in der ProCamera App aufgenommen.
  • Mit Autostakker gestacktes Bild (715 Bilder), Schärfungsfunktion eingeschaltet.
  • Mit Photoshop die Kontraste mit Gradationskurve verstärkt.

Eine Hälfte des Kraterbodens von Tycho liegt im Schatten. Zu sehen ist aber ein heller Punkt in der Mitte, der Zentralberg. Dieser ist hoch genug, dass er von der Sonne angestrahlt wird. Der Krater ist klar umrissen sehr schnell zu erkennen.

Einen interessanten Anblick bietet der Krater Clavius. Einerseits weist er etliche Randkrater auf. Und bei meinem Foto liegen zwei Bereiche des Kraterbodens im Schatten, während der Mittelteil mit den zwei kleinen Einschlagkratern von der Sonne beschienen wird. Auf den ersten Blick erweckt somit Clavius den Eindruck, dass es sich um zwei verschiedene Krater handelt.

Video eines Mondspaziergangs

Zusätzlich zur Betrachtung der oben beschriebenen Gegenden habe ich ein ca. 10-minütiges Video erstellt. Darin “wandere” ich mit meinem iPhone über den Mond. Das Video lässt sich bei YouTube anschauen:

Mein Equipment

  • Teleskop Celestron NexStar SE8
  • iPhone 5S, Kamera App “ProCamera 8 (v6.1), am Adapter Magnifi
  • Plössl 25mm
  • iPhone ist direkt vor Plössl Okular angebracht.
  • iPad zur Steuerung des Teleskops und für das Tweeten von  Fotos und Filmen, die ich gerade am iPhone geschossen habe 🙂

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Beobachtungsprotokoll Himmelsbeobachtung iPhone Mond

Post navigation

❮ Previous Post: Jupiter am 13.02.15 mit Teleskop, iPhone und Hyperion Clickstop Zoom Okular 8-24 mm
Next Post: Liveticker aus Berlin Friedenau: Sonnenfinsternis am 20.03.15 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astrofotografie
Einweihung Teleskop im neuen Heim
28.01.2024
Astrofotografie
Meine Mondbeobachtung vom 20.04.18 (Teil 1)
21.04.2018
Astronomie
Mars im Goldenen Tor der Ekliptik am 06.04.19
07.04.2019
Astronomie
Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 3
14.04.2013

5 thoughts on “Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone”

  1. Herklotz says:
    02.03.2015 at 16:55

    Wo gibt es nochmal die Fahrkarten zum Mond?
    Wie sind die dunklen Flecken zu deuten?

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      02.03.2015 at 17:10

      Fahrkarten werden bestimmt schon verkauft. Das Reisedatum dürfte noch offen sein 🙂

      Die dunklen Bereiche auf dem Mond sind Ebenen ohne große Höhenunterschiede. Da fanden nach aktuellem Kenntnisstand große Einschläge statt, wo dann auch großflãchig Lava austrat und erstarrte.

      Hier zwei Artikel mit Erläuterungen:

      http://www.clearskyblog.de/2014/03/13/was-sind-das-fuer-dunkle-flecken-auf-dem-mond/

      http://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/astronomiefakten/phaenomene-und-beobachtungstipps/flecken-auf-mond/

      Loading...
      Reply
  2. lunochod says:
    03.03.2015 at 07:25

    Ist schon erstaunlich wie schön du den Mond mit dem I-Phone hinbekommst. Ich bin ja eigentlich ein erklärter Gegner der Handy-Fotografie. In diesem Fall muss ich aber zugeben, dass man damit auch manchmal irrt…

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      03.03.2015 at 07:37

      Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das mit der iPhone Fotografie ist für mich auch so eine Machbarkeitstudie, was sich mit einem Smartphone erreichen lässt. Außerdem sind die “richtigen” Kameras sehr hochpreisig. Und dass lohnt sich dann für mich nicht, dass es ja nur ein Hobby ist, welches ich nicht täglich betreibe.

      Gegenüber DSRLs haben Smartphones den Vorteil, dass die Bilder zB für sofortiges Posten zur Verfügung stehen, ohne das Bilder erst von der Speicherkarte auf Notebook oder Desktoprechner runtergeladen werden müssen. Und mit der Apple TV Box kann ich quasi live auf den Fernseher streamen 🙂

      Loading...
      Reply
      1. lunochod says:
        03.03.2015 at 08:19

        Beim Mond kann ich jedenfalls keinen Qualitätsunterschied zu Planetenkameras feststelle…also dürfte es mit dem i-phone sehr gut möglich sein…schöne Fotos zu machen…

        Loading...
        Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d