Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Meine Beobachtung des Merkurtransits am 09.05.16

Meine Beobachtung des Merkurtransits am 09.05.16

Posted on 31.05.201606.02.2024 By vnawrath 5 Comments on Meine Beobachtung des Merkurtransits am 09.05.16
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Mit knapp 3-wöchiger Verspätung schreibe ich den Blogartikel zum Merkurtransit. Dieses Ereignis fiel dummerweise auf meinen ersten Arbeitstag nach einem Urlaub. Aber dank Zeitkonto konnte ich mir ein paar Stunden freinehmen.

Daten zum Merkurtransit

Hier die Daten zum Merkurtransit im Überblick, von Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog bereitgestellt:

Infografik Merkurtransit 2016 von Clear Sky-Blog
Infografik Merkurtransit 2016 von Clear Sky-Blog

Meine Bilder zum Merkurtransit

Das Setup für meine Beobachtung war:

  • Celestron NexStar 8SE
  • Beobachtung im Weißlicht der Sonne mit vor dem Teleskop montierter Sonnenfolie (Baader Planetarium)
  • Baader Hyperion 24 mm Okular
  • Ausrichtung Blickfeld im Okular: Norden ist oben, Osten ist rechts.
  • iPhone 6S für Fotos und Videos, ggf. mit digitalem Zoom der Foto App

Das Wetter meinte es gut mit uns Hobbyastronomen in Berlin. Es kamen zwar immer wieder Wolken, welche die Sonne verdeckten. Aber insgesamt konnte der Merkurtransit durchgängig gut beobachtet werden:

Mein Setup und Wetter während des Merkurtransits
Mein Setup und Wetter während des Merkurtransits (keine Sorge, das Sucherfernrohr war “verschlossen”. Es kam kein Sonnenlicht hindurch)

Für das Ereignis hatte sich die Sonne auch einen Sonnenfleck zugelegt:

Sonnenfleck während des Merkurtransits
Sonnenfleck während des Merkurtransits

Um 13:13 hatte sich schon die halbe Merkurscheibe vor die Sonne geschoben:

Beginn des Merkurtransits (13:13 Uhr)
Beginn des Merkurtransits (13:13 Uhr)

Die gesamte Scheibe des Merkurs war dann ab 13:14 Uhr vor der Sonne zu sehen (2. Kontakt):

2. Kontakt des Merkurtransits (13:14 Uhr)
2. Kontakt des Merkurtransits (13:14 Uhr)

Um 13:16 Uhr hatte der Merkur dann schon einen gut sichtbaren Abstand vom Sonnenrand:

Die Merkurscheibe kurz nach dem Eintritt vor der Sonnenscheibe (13:16 Uhr)
Die Merkurscheibe kurz nach dem Eintritt vor der Sonnenscheibe (13:16 Uhr)

Hier der Merkur vor der Sonne zusammen im Bild mit dem schwarzen Fleck um 13:22 Uhr:

Merkur und Sonnenfleck um 13:22 Uhr
Merkur und Sonnenfleck um 13:22 Uhr

Um 16:31 Uhr ist der Merkur vom Osten Richtung Mitte, leicht Süden der Sonne “gewandert”:

Merkur und Sonnenfleck um 16:31 Uhr
Merkur und Sonnenfleck um 16:31 Uhr

Um 17:01 Uhr war für mich Schluss mit der Beobachtung des Merkurtransits: die Sonne verschwand hinter dem Dachvorsprung des Hauses. Ich habe während des Transits etliche Videos erstellt. Der Transit ist trotz Zeitlupe auf diesen Filmen natürlich nicht so schnell nachzuvollziehen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Sonne für mich nicht mehr beobachtbar war, hatte die Merkurscheibe erst die Hälfte ihres Weges zurückgelegt. Leider gab es während der Aufnahmezeiten auch keine Vorbeiflüge von Vögeln oder Flugzeugen. Zum Abschluss zeige ich daher noch zwei Bilder, in denen sich Wolken vor der Sonne zeigten:

Merkurtransit Wolkenbild 1 - Merkur als Wellenreiter
Merkurtransit Wolkenbild 1 – Merkur als Wellenreiter
Merkurtransit Wolkenbild 2
Merkurtransit Wolkenbild 2

Informationen zum Merkurtransit auf weiteren Webseiten

Im Vorfeld des Ereignisses konnte man sich auf zahlreichen Webseiten informieren. Hier eine Auswahl:

  • Merkurtransit.de: Informationen zum Ereignis und der Himmelmechanik, Berichte Fotos und Videos
  • Clear Sky-Blog mit Beobachtungstipps
  • Informationen auf Astronomie.de
  • Tagesspiegel: mit Hinweisen auf Veranstaltungen in Berlin & Potsdam an diesem Tag
  • NASA Bilder vom Satelliten SDO (Solar Dynamics Observatory)

Aus dem Bildmaterial des SDO Satelliten hat die NASA einen schönen Film (NASA’s SDO Captures Mercury Transit Time-lapse) zusammengestellt:

Thierry Legault (www.astrophoto.fr) gelang während des Transits von Philadelphia aus gleich ein Doppelschlag – der Vorbeiflug der ISS und eines Kleinflugzeugs:

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Merkurtransit

Post navigation

❮ Previous Post: Beobachtungsabend 06.05.16: M13, Mel 111, M5, Versuche M64 und Markarian’s Chain
Next Post: Privatführung in der Archenhold Sternwarte Berlin beim BBSFT ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2022
28.05.2022
Astronomie
Was denn nun: Kann SkySafari 4.1 für iOS Celestron Teleskope per SkyQ Link steuern oder nicht?
23.09.2014
Astronomie
Astronomie im Urlaub – Das Planetendenkmal in Dresden
15.05.2017
Astronomie
Komet NEOWISE und wie mir die KI der Smartphonekamera half
18.07.2020

5 thoughts on “Meine Beobachtung des Merkurtransits am 09.05.16”

  1. Eckehart Herklotz says:
    01.06.2016 at 12:21

    Für einen Hobbyastronomen unter den miesen Bedingungen in Berlin eine anerkennenswerte Leistung.

    Loading...
    Reply
  2. astrozwerge says:
    04.06.2016 at 07:34

    Sehr schöne Bilder und ein guter Beitrag. Und die “Verspätung” lässt uns jetzt noch mal in Erinnerungen schwelgen 😊 Danke!

    Loading...
    Reply
  3. Pingback: Allgemeines Live-Blog ab dem 18. Juni 2016 | Skyweek Zwei Punkt Null
  4. seescho says:
    20.08.2016 at 22:25

    Interessanter Bericht über den Merkurtransit. Hat mir gefallen
    Edgar

    Loading...
    Reply
  5. Pingback: Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19 | Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d