Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Lunar X als Start in das neue Jahr

Lunar X als Start in das neue Jahr

Posted on 07.01.202507.01.2025 By vnawrath 2 Comments on Lunar X als Start in das neue Jahr
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Eigentlich fing das Jahr für mich mit einem Fehlstart an. Die Beobachtung der zweiten Saturnbedeckung durch den Mond innerhalb weniger Monate vom 4. Januar scheiterte auch dieses Mal am Wetter. Heute öffnete sich zumindest für eine kurze Zeit das Fenster für die teleskopische Beobachtung. Auf dem Nachmittagsspaziergang (ich baue derzeit noch mein Arbeitsstundenkonto ab) bot sich mir ein schöner Sonnenuntergang:

Sonnenuntergang mit dem Mond (iund der auf dem Foto nicht sichtbaren Venus)
Sonnenuntergang mit dem Mond (iund der auf dem Foto nicht sichtbaren Venus)

Eine Abfrage meiner Monatsvorschau via Mastodon Bot gab mir die Rückmeldung, dass heute die Lunar X Leuchterscheinung von ca. 17 bis 19 Uhr zu sehen sei. Da hieß es, schnell nach Hause zu gehen und das Teleskop aufzustellen. Es war dann auch keine Minute zu früh, als das Lichtereignis auf dem Mond begann.

Im Okular war das X dann auch schon gut zu sehen. Über die Astrokamera und die Aufnahmesoftware habe ich das „X“ dann auch einfangen können. Hier war allerdings ein Überbelichten der Tagesseite des Monds erforderlich, um den Leuchteffekt deutlich zu sehen. Die folgenden Fotos zeigen verschiedene Belichtungszeiten des Ausgangsvideos, aus dem das Bild entstand. Das jeweilige linke Bild ist aus autostakkert entstanden, ohne Nachbearbeitungen in Kontrast und Schärfe. Das rechte Bild ist nachbearbeitet:

Belichtung 20 ms – unbearbeitet
Belichtung 20 ms – bearbeitet
Belichtung 5 ms - unbearbeitet
Belichtung 5 ms – unbearbeitet
Belichtung 5 ms - bearbeitet
Belichtung 5 ms – bearbeitet
Belichtung 3 ms - unbearbeitet
Belichtung 3 ms – unbearbeitet
Belichtung 3 ms - bearbeitet
Belichtung 3 ms – bearbeitet

Bei der Belichtungszeit von 5 ms sind immer noch einige Bereiche im Bild überbelichtet. Insbesondere die Kraterinnenränder, auf die die tief stehende Sonne scheint und etliche Flächen mit größerer Albedo. Im Bereich der Tag- und Nachtgrenze ist das Lunar X aber kaum noch zu sehen. Dies habe ich durch Vergrößerung der Helligkeit im bearbeiteten Bild erreicht, wobei nun die Tagseite vom Mond weitestgehend überbelichtet ist.

Aufnahmeinformationen:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8 SE
  • Montierung: CGX
  • Kamera: ASI ZWO 385 MC
  • Aufnahmesoftware: FireCapture auf Raspberry Pi 3
  • Nachbearbeitung
    • autostakkert 3: Stacken der besten Einzelbilder (hier 30%-50%) aus dem jeweiligen Ausgangsvideo zu einem Ergebnisbild
    • Affinity Photo 2: Kontrast, Gradationskurve, Schärfung (unscharf maskieren, Klarheit)

Beispiel eines der Ausgangsvideos, in dem die Luftunruhe zu sehen ist:

Hier habe ich schnell mal ein iPhone auf das Okular gehalten, ohne Adapter. So sieht man die gesamte beleuchtete Mondoberfläche mit dem X auf der Tag- und Nachtgrenze:

Vergleich mit meinen Fotos von einem iPhone auf einem Okular aus 2018: Blogartikel

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astronomie LunarX Mond MoonX

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2025
Next Post: Nachlese zum Lunar X am 6. Januar ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter
01.07.2018
Astrofotografie
First Light mit dem Skywatcher Maksutov Teleskop MC 102/1300 am 05.05.2018
09.05.2018
Astronomie
Die Trophäen des Herakles – Teil 3: Sternbild Löwe (Leo)
02.06.2017
Astronomie
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Wie nennt man den Bereich zwischen …
19.12.2023

2 thoughts on “Lunar X als Start in das neue Jahr”

  1. Pingback: Nachlese zum Lunar X am 6. Januar – Volker Nawraths Blog
  2. Pingback: Jupiter Nachlese zum Lunar X am 6. Januar – Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d