Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Haar der Berenike – Unscheinbares Sternbild mit Geschichte und vielen Highlights

Haar der Berenike – Unscheinbares Sternbild mit Geschichte und vielen Highlights

Posted on 13.05.201506.02.2024 By vnawrath 2 Comments on Haar der Berenike – Unscheinbares Sternbild mit Geschichte und vielen Highlights
Astronomie, Sternbild

Griechische Mythologie

Berenike II. war die Tochter des Magas von Kyrene und der syrischen Prinzessin Apama. Sie wurde um 270 v.Chr.geboren. Berenike wurde von ihrer Mutter mit Demetrios d. Schönen verlobt. Allerdings soll Berenike’s Mutter, Apama, ein Verhältnis mit Demetrios eingegangen sein. Angeblich ließ Berenike Demetrios umbringen, setzte sich allerdings für ihre Mutter ein. Berenike wurde zur Alleinherrscherin und entschied sich für die Heirat mit Ptolemaios III., da sie ihre Stellung nicht verlieren wollte und wirtschaftliche Vorteile für die Kyrenaika durch die Verbindung mit Ägypten erhoffte.

Im Jahr 246 v. Chr. wurde Ptolemaios III. in den Syrienfeldzug einberufen. Während dieser Zeit lag die Verwaltung des Landes bei Berenike II. Dies lässt sich auch an Münzen nachweisen, die für sie geprägt wurden. Auch stammt aus dieser Zeit das Gedicht „Die Locke der Berenike“, welches von Callimachos verfasst wurde. Demzufolge gelobte Berenike bei der gesunden Heimkehr des Königs eine Haarlocke zu opfern. Nachdem dieser wieder zurückkehrte, löste Berenike ihr Versprechen ein. Die Haarlocke wurde in den Tempel der Arsinoe Zepherites gebracht. Einen Tag später war sie verschwunden, und der Mathematiker Konon von Samos entdeckte sie am Himmel.

Literatur:

Herklotz, Friederike, Berenike II. – Königin und Göttin, in: Angelika Lohwasser (Hg.), Geschlechterforschung in der Ägyptologie und Sudanarchäologie. Beiträge eines Kolloquiums für Sudanarchäologie und Ägyptologie der Humboldt-Universität zu Berlin (8.5. und 19.6.1999), Berlin 2000 (= Internetbeiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie; Bd. 2), S. 43-61. Siehe auch PDF-Version des Artikels.

Historische Quelle:

Catull 66, 57-68 (Die Locke der Berenike, Übertragung aus Kallimachos) Deutsche Übersetzung entnommen aus: Catull, Liebesgedichte und sonstige Dichtungen, lat.-dt., hrsg. von Otto Weinreich, Reinbek: Rowohlt 1960

Darum hatte sie selbst, Zephyritis, entsand diesen Diener, sie die als Griechin wohnt am kanopeischen Strand. Daß nun den Menschen nicht nur von schimmernden Licherm am Himmel

leucht’ Ariadnes Kranz (der ihre Schläfen geziert, dann an den Himmel versetzt ward), sollte auch ich nun erstrahlen, ich eines blonden Haupts Beute und Göttern gelobt. Feucht von den Fluten schebt’ ich zum Himmel empor, wo die Göttin mich als neues Gestirn unter die alten gereiht.

Zwischen der Jungfrau Licht und dem grimmigen Löwen bin ich Kallisto gesellt, ihr, die Lykaon gezeugt, wende nach Westen die Bahn und führe den trägen Bootes, der sich säumenden Gangs spät in den Ozean senkt.

Die Locken der Berenike sprechen hier in der Ich-Form. Mit Ariadnes Kranz ist die Sterngruppe beim Sternbild der nördlichen Krone gemeint, welches in der griechischen Mythologie die Krone Ariadnes ist. Mit Jungfrau, Löwe und Bootes werden die auch heute so benannten Sternbilder aufgelistet, in deren Gesellschaft sich das Haar der Berenike befindet

Das Sternbild

Wer sich das Sternbild „Haar der Berenike“ am Himmel anschaut, wird sich erst einmal fragen, wo es ist. Insgesamt gehören zum Sternbild nur drei Sterne, die quasi ein Dreieck aufziehen:

Haar der Berenike markiert
Haar der Berenike markiert

Diese drei Sterne sind sehr schwach, in lichtverschmutzten Gegenden so gut wie nicht zu sehen (siehe hierzu meinem Blogartikel „Wie trotz eines misslungenen Beobachtungsabends dennoch ein langer Blogartikel entstand“.

Und tatsächlich ist es weniger das Sternbild an sich, was bei den Astronomen populär ist, sondern einige Galaxien und Kugelsternhaufen, die bereits mit einem kleineren Teleskop aufgefunden werden können:

Objekte im Sternbild Haar der Berenike
Objekte im Sternbild Haar der Berenike

Gute Beobachtungsbeschreibungen dieser Deep-Sky Objekte lassen sind nachlesen in „Sue French, Deep-Sky Wonders, A Tour of the Universe, Seite 105 ff.“. Hier eine kurze Übersicht:

  • Melotte 111 (Coma-Sternhaufen): Es handelt sich um einen Sternenhaufen, der schon mit einem kleinen Fernglas oder Operngucker zu sehen ist.Der Sternhaufen bildet mit seinen 37 Einzelsternen den Hauptteil des Sternbildes Haar der Berenike. Zudem war der Eindruck dieses Sternhaufens mit dem bloßen Auge wohl namensgebend für das Sternbild. Durch seine Größe und Helligkeit ist dieser Sternhaufen seit der Antike bekannt. Da der Sternhaufen so groß ist, hilft hier ein Teleskop nicht unbedingt weiter. Am Besten ist er durch ein Fernglas oder einen Sucher zu sehen.
Mel111 im Sternbild Haar der Berenike
Mel111 im Sternbild Haar der Berenike
  • M 53 ist ein Kugelsternhaufen. Bereits im Fernglas erscheint er als nebliger Fleck.
  • Der Kugelsternhaufen NGC 5053 ist einer der leuchtschwächsten bekannten Kugelsternhaufen.
  • Für die Beobachtung des Kugelsternhaufens NGC 4147 benötigt man ein Teleskop.
  • M 64 ist eine 22 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie. Da der Anblick an ein Auge erinnert, wird sie im englischen auch „Black-Eye-Galaxy“ genannt.
  • NGC 4494 ist eine elliptische Galaxie in 40 Millionen Lichtjahren Entfernung.
  • NGC 4559 ist eine Spiralgalaxie. Bereits im Fernglas kann sie als diffuser Nebelfleck erscheinen. Im mittleren Teleskop werden Ausläufer der Spiralarme wahrnehmbar.
  • NGC 4565 ist eine so genannte „Edge-on“-Galaxie. D.h. man sieht sie von der Seite. Die Galaxie kann bereits mit kleinen Teleskopen beobachtet werden. In mittleren Teleskopen ab 15 cm Öffnung zeigt sich ein feiner dunkler Staubstreifen. Aufgrund der länglichen Form wird sie auch als „Needle-Galaxy“ (Nadel-Galaxie) bezeichnet.
  • NGC 4725 ist eine Balkenspirale. In einem mittleren Teleskop werden der helle Kern und die balkenförmigen Ausläufer sichtbar.
  • M 85 ist eine linsenförmige Galaxie und eines der nördlichsten Mitglieder des Virgo-Galaxienhaufens.
  • M 88 ist eine Spiralgalaxie im Virgo-Galaxienhaufen, die von etlichen Astronomen der sogenannten Markarjanschen Kette zugeordnet werden.
  • M 98 ist eine relativ helle und ausgedehnte Galaxie im Virgo-Galaxienhaufen. In größeren Teleskopen werden ausgedehnte Spiralarme erkennbar.
  • M 100 ist eine Spiralgalaxie, wobei sie die größte Ausdehnung aller Galaxien im Virgo-Haufen aufweist. Im Teleskop bietet sie relativ strukturarmen Anblick. Erst auf lang belichteten Fotografien werden zwei helle Spiralarme und Staubbänder sichtbar.
  • Im Sternbild Haar der Berenike befindet sich auch der Coma-Galaxienhaufen. Er sollte nicht mit dem Coma-Sternhaufen verwechselt werden. Dieser Galaxienhaufen ist allerdings sehr weit entfernt. Daher werden seine Mitglieder erst auf langbelichteten Fotografien oder größeren Teleskopen sichtbar.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Haar der Berenike Sternbild

Post navigation

❮ Previous Post: Wie trotz eines misslungenen Beobachtungsabends dennoch ein langer Blogartikel entstand
Next Post: Hobbyastronomie mit dem iPad: Teleskopausrüstung in Astronomie Apps ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Geklemmte Astronomiegeschichte: Galileo
15.11.2023
Astronomie
Sind die schwarzen Löcher wirklich die alles vernichtenden Monster (Video)?
16.12.2015
Astronomie
Astronomie zum Feierabend: Mond und Mars stehen Frau mit Kind während Sintflut bei
11.02.2019
Astrofotografie
Ist der Vollmond eigentlich astro-fotogen?
18.10.2020

2 thoughts on “Haar der Berenike – Unscheinbares Sternbild mit Geschichte und vielen Highlights”

  1. Runa Phaino says:
    05.06.2015 at 16:33

    Toll! Und als nächstes bitte die Geschichte von Kassiopeia, bzw. vielleicht kannst du mal das Perseus/Andromeda und sonstwelche Familienmitglieder-Sternbild zeigen. Soll direkt daneben sein, aber ich find es nie. 🙁 — Toller Blog übrigens! 😉

    Loading...
    Reply
  2. vnawrath says:
    11.06.2015 at 22:14

    Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich werde mich Perseus und Andromeda usw. auch noch annehmen. Derzeit ist die Waage dran, insbesondere deshalb, weil sie nur für kurze Zeit im Jahr zu sehen ist 🙂

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d