Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Beobachtung der Galaxien NGC 2903 und NGC 2683 – iPhone als Aufsuchhilfe

Beobachtung der Galaxien NGC 2903 und NGC 2683 – iPhone als Aufsuchhilfe

Posted on 05.03.201106.02.2024 By vnawrath No Comments on Beobachtung der Galaxien NGC 2903 und NGC 2683 – iPhone als Aufsuchhilfe
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Um es gleich am Anfang zu sagen, der Anblick der Galaxien im Teleskop an sich waren enttäuschend. Mit dem Stadthimmel ist es sowieso nicht so günstig, solche lichtschwachen Objekte zu beobachten. Der Himmel gestern war allerdings sehr stark erhellt. Daher lag der Fokus darauf, exakt die Positionen am Himmel zu finden und darauf zu hoffen, dass wenigsten ein schwacher Nebel zu sehen war. Bei der Positionssuche war mir das iPhone eine Hilfe.

Ich habe mir die Astronomiesoftware Starmap Pro auf dem iPhone installiert. Diese Software erlaubt es, seine Teleskope und Optiken einzutragen. Die Anzeige des Sternenhimmels kann dann auch auf das Sichtfeld der Optiken beschränkt werden. D.h. ich sehe auf dem iPhone dann den Himmelsausschnitt so, wie er sich durch das Teleskop präsentiert.

Beispiel zu NGC 2903

Da die Galaxie an dem aufgehellten Himmel selbst durch das Teleskop so gut wie gar nicht zu erkennen ist, kann man sich nicht sicher sein, dass das Teleskop korrekt positioniert ist oder nicht. Die GoTo Steuerung ist i.d.R. nicht sehr exakt, auch aufgrund der Aufstellung und des Spiels im Antrieb. Es besteht die Möglichkeit, dass man sich den Nebelfleck auch einbildet.

Um nun sicher zu sein, dass der kaum sichtbare Fleck wirklich NGC 2903 ist, vergleiche ich die sichtbaren Sterne mit der Anzeige in Starmap Pro. Anhand der beiden Abbildungen unten (links = Ergebnis der Zeichnung, rechts = Ansicht Starmap Pro) kann man gut erkennen, dass ich die korrekte Position am Himmel eingestellt habe.

Dies habe ich auch in meinem Protokoll der Himmelsbeobachtung für den betreffenden Abend (Datum 04.03.2011) beschrieben:

  • Webseite mit meinen Protokollen der Himmelsbeobachtungen.
  • Direkter Download (PDF, ca. 680 KB)

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Himmelsbeobachtung NGC 2683 NGC 2903 Starmap Pro

Post navigation

❮ Previous Post: Stern Sirius mit Webcam durch Teleskop aufgenommen
Next Post: Ressourcen im Kontext des Projektmanagements nach GPM / IPMA ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Allgemeines
Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis und ein bisschen Marsopposition am 27. Juli 2018
24.07.2018
Astronomie
Mond bedeckt 68 Tau am 07.03.2014
10.03.2014
Astronomie
Astronomie auf dem Kirchturm (BBSFT vom 01.10.15)
02.10.2015
Astronomie
Astro Quickie: Mond besucht heute den Mars
09.02.2025

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

November 2025
M T W T F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Oct    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus Zertifizierung

Archives

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Zeitraffer
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.

To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d