Mit meiner Rubrik Monatsvorschau Astronomie ohne Teleskop gebe ich einen detaillierten Überblick zum Sternhimmel, den Planetenstellungen, zu astronomischen Ereignissen des aktuellen Monats. Dabei beschränke ich mich auf die Möglichkeit der Beobachtung mit bloßem Auge und maximal mit einem Fernglas.
In dieser Jahresübersicht fasse ich im Vorgriff auf die Monatsvorschauarikel die wesentlichen Himmelsereignisse für 2025 zusammen. Zu beachten ist, dass nur Ereignisse angegeben sind, die von Deutschland aus zu sehen sind. Die wesentliche Motivation für diese Vorschau ist, meinen astronomischen Bot auf Mastodon @RaspiVoNa mit Daten zu füttern, die über den aktuellen Monat hinausgehen. Informationen zum Mastodon Bot finden Sie hier. (Blogartikel zum Mastodon Bot schreiben und Twitterartikel entsprechend anpassen).
Im Verlauf des Jahres werde ich die umfangreicheren Artikel zur Monatsvorschau hier verlinken. Bei den Uhrzeiten gebe ich an, ob die Normalzeit (MEZ) oder Sommerzeit (MESZ) gemeint ist. Ich gehe nach aktuellem Stand (Dezember 2024) davon aus, die Regelungen auch für 2025 bestehen bleiben.
Herkunftsinformationen:
- Die Zeiten und Angaben zum Mond (Vollmond, Neumond, Mondstrahlereignisse „Goldender Henkel“ und „Hesiodusstrahl“ werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.
- Alle weiteren angegebenen Ereignisse habe ich folgenden Astronomiebüchern entnommen: „Kosmos Himmelsjahr 2025“, „Astrolutz 2025“, „Astro-Pool – Das Sternenhimmelheft 2025“ „Astronomy Now 2025“.
- Die illustrierten Sternhimmel und Planetenabbildungen habe ich mit dem Programm Sky Safari Pro (MacOS) erstellt.
Direkte Links zu den Monaten
Februar 2025
06.02.25, 23:05 bis 01:15 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist. Im Februar tritt das Ereignis allerdings gegen Mitternacht auf:
- Beginn: 23:05 Uhr
- Höhepunkt: 00:15 Uhr
- Ende: 01:15 Uhr
Hintergrundinformation:
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier.
08.02.25, 11:46 bis 18:55 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 8. Februar tritt der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel auf. Dieser beginnt allerdings schon tagsüber mittags, nur noch die letzten 1–2 Stunden beobachtbar sind:
- Beginn mit Mondaufgang: 11:46 Uhr
- Sonnenuntergang: 17:04 Uhr
- Ende: 18:55 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
10.02.25, nachts bis zum Morgengrauen am 11.02.25 – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe)
Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
11.02.25, bis zum Morgengrauen – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe)
Siehe den Artikel zum 10.02.25.
12.02.25, 14:53 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 12. Februar um 14:54 Uhr statt.
16.02.25, 08:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Wassermann ein
Am 16. Februar tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Wassermann zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
21.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkur mit Bewegung nahe am Saturn vorbei
In der letzten Februarwoche ist der Merkur am Abendhimmel zu sehen. Er wird dabei so nahe am Saturn vorbeiziehen, dass beide kurz nach Sonnenuntergang gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können.
22.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkur mit Bewegung nahe am Saturn vorbei
In der letzten Februarwoche ist der Merkur am Abendhimmel zu sehen. Er wird dabei so nahe am Saturn vorbeiziehen, dass beide kurz nach Sonnenuntergang gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können.
23.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkur mit Bewegung nahe am Saturn vorbei
In der letzten Februarwoche ist der Merkur am Abendhimmel zu sehen. Er wird dabei so nahe am Saturn vorbeiziehen, dass beide kurz nach Sonnenuntergang gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können.
24.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkur mit Bewegung nahe am Saturn vorbei
In der letzten Februarwoche ist der Merkur am Abendhimmel zu sehen. Er wird dabei so nahe am Saturn vorbeiziehen, dass beide kurz nach Sonnenuntergang gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können.
25.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Merkur in steht sehr nahe beim Saturn
In der letzten Februarwoche ist der Merkur am Abendhimmel zu sehen. Er wird dabei so nahe am Saturn vorbeiziehen, dass beide kurz nach Sonnenuntergang gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können. Der Merkur steht heute im geringsten Abstand zum Saturn während seiner Abendsichtbarkeit im Februar.
26.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkurs nach seiner engen Begegnung mit dem Saturn
Der Merkur stand am 25.02.25 ganz nahe bei Saturn. Nun bewegt er sich vom Ringplaneten weg. Aber noch können beide gemeinsam im Fernglas betrachtet werden.
27.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkurs nach seiner engen Begegnung mit dem Saturn
Der Merkur stand am 25.02.25 ganz nahe bei Saturn. Nun bewegt er sich vom Ringplaneten weg. Aber noch können beide gemeinsam im Fernglas betrachtet werden.
28.02.25, 01:45 Uhr (MEZ) – Neumond
Am Ende des 28. Februar um 01:45 Uhr tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
28.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Abendsichtbarkeit des Merkurs nach seiner engen Begegnung mit dem Saturn
Der Merkur stand am 25.02.25 ganz nahe bei Saturn. Inzwischen bewegt er sich vom Ringplaneten weg. Aber noch können beide gemeinsam im Fernglas betrachtet werden.
28.02.25, 18:00 Uhr (MEZ) Mond nördlich Saturn
Man könnte probieren, ob man kurz nach dem Sonnenuntergang zumindest mit Fernglas schon eine sehr schmale beleuchtete Sichel des Mondes erkennen kann. Denn wir hatten gerade erst vor 14 Stunden Neumond. Immerhin stände sie dann sehr nahe beim Saturn.
März 2025
01.03.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Wahrscheinlich erste Abendsichtbarkeit des Mondes nach Neumond zwischen Merkur und Venus
Der Neumond fand am 28. Februar statt. Einen Tag später kann man versuchen, die extrem schmale Sichel des zunehmenden Mondes zum Sonnenuntergang zu finden. Sie steht zwischen Merkur und Venus. Der Saturn reiht sich in diese Planetenparade ein. Er steht allerdings sehr nahe an der Sonne und somit schon sehr nahe am Horizont.
02.03.25, 18:00 Uhr (MEZ) – Mond südlich von Venus
Die immer noch sehr schmale Mondsichel, es ist der zweite Tag nach Neumond, steht nun „unter“ der Venus. Zusammen mit dem Merkur bildet die Venus eine kleine Planetenparade, die derzeit kurz nach Sonnenaufgang zu sehen ist.
05.03.25, 20:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe bei den Plejaden
Der Mond steht heute Abend nahe bei den Plejaden. Tagsüber ist er über sie hinweggezogen, was bei Tageslicht natürlich nicht zu sehen ist.
06.03.25, 20:00 Uhr (MEZ) – Mond beim Jupiter
Nach Merkur, Venus und den Plejaden steht der Mond jetzt nördlich des Riesenplaneten Jupiter.
06.03.25, 22:45 bis 00:45 Uhr (MEZ) – Lunar X / Moon X
Wie der Goldene Henkel und Hesiodusstrahl, so ist auch Lunar X ein visueller Effekt am Terminator (Tag-Nacht-Grenze) vom Mond. Lunar X zeigt sich, wie schon der Name andeutet, als Buchstabe X kurz vor Erreichen des ersten Viertels. Der Effekt ist rund eine Stunde lang sichtbar:
- Beobachtungsbeginn: 22:45 Uhr
- Höhepunkt: 23:45 Uhr
- Beobachtungsende: 00:45 Uhr
Hintergrundinformation:
Der „X“-Effekt entsteht dadurch, dass die Ränder von Gebirgen durch die auf dem Mond noch tief stehende Sonne bestrahlt werden, während die Umgebung im Schatten liegt. Aufgrund der Form ergibt sich die charakteristische Form des Buchstaben „X“. Siehe auch meinen Blogartikel vom 29.06.18.
09.03.25, 03:00 Uhr (MEZ) – Mond steht extrem nahe beim Mars
Im Laufe der Nacht zum 09.03.25 zieht der Mond immer näher an den Mars heran. Den geringsten Abstand erreicht er schließlich gegen 3 Uhr morgens.
09.03.25, 21:25 bis 05:39 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 9. März lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel nachts beobachten:
- Beginn: 21:25 Uhr
- Höhepunkt: 23:25 Uhr
- Ende: 05:39 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
12.03.25, 09:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Fische ein
Am 12. März tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Fische zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
14.03.25, 04:57 Uhr (MEZ) – Totale Mondfinsternis, in Deutschland nur bis kurz nach dem Eintritt in den Kernschatten sichtbar
Die totale Mondfinsternis an diesem Morgen ist von Deutschland aus nicht sichtbar. Oder genauer ausgedrückt: wir sehen sie hier noch bis der Mond in den Kernschatten der Erde eintritt. Kurz danach geht der Mond auch schon unter. Die nächste in Deutschland vollständig beobachtbare totale Mondfinsternis findet erst im Dezember 2029 statt.
Der Vollständigkeit halber liste ich noch die Zeitpunkte des Finsternisverlaufs auf:
- Eintritt Halbschatten: 04:57 Uhr
- Eintritt Kernschatten: 06:11 Uhr
- Monduntergang: 06:33 Uhr
- Beginn Totalität: 07:26 Uhr
- Vollmond: 07:55 Uhr
- Ende Totalität: 08:32 Uhr
- Austritt Kernschatten: 09:48 Uhr
- Austritt Halbschatten: 11:01 Uhr
14.03.25, 07:55 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 14. März um 07:55 Uhr statt.
17.03.25, 06:00 & 18:30 Uhr (MEZ) – Venus ist gleichzeitig sowohl Morgen- als auch Abendstern
Es kommt selten vor. Und die Venus ist dann auch nur kurz in der Dämmerung mit bloßem Auge knapp über dem Horizont zusehen. Die Venus ist heute im Morgengrauen und in der Abenddämmerung zu sehen. Ihre Stellung der unteren Konjunktion erreicht sie am 23. März.
18.03.25, 06:00 & 18:30 Uhr (MEZ) – Venus ist gleichzeitig sowohl Morgen- als auch Abendstern
Es kommt selten vor. Und die Venus ist dann auch nur kurz in der Dämmerung mit bloßem Auge knapp über dem Horizont zusehen. Die Venus ist heute im Morgengrauen und in der Abenddämmerung zu sehen. Ihre Stellung der unteren Konjunktion erreicht sie am 23. März.
19.03.25, 06:00 & 18:30 Uhr (MEZ) – Venus ist gleichzeitig sowohl Morgen- als auch Abendstern
Es kommt selten vor. Und die Venus ist dann auch nur kurz in der Dämmerung mit bloßem Auge knapp über dem Horizont zusehen. Die Venus ist heute im Morgengrauen und in der Abenddämmerung zu sehen. Ihre Stellung der unteren Konjunktion erreicht sie am 23. März.
20.03.25, 06:00 & 18:30 Uhr (MEZ) – Venus ist gleichzeitig sowohl Morgen- als auch Abendstern
Es kommt selten vor. Und die Venus ist dann auch nur kurz in der Dämmerung mit bloßem Auge knapp über dem Horizont zusehen. Die Venus ist heute im Morgengrauen und in der Abenddämmerung zu sehen. Ihre Stellung der unteren Konjunktion erreicht sie am 23. März.
20.03.25, 10:01 Uhr (MEZ) – Astronomischer Frühlingsbeginn
Meteorologisch wurde der Frühlingsanfang auf den 1. März festgelegt. Dieser Definition steht aber keine himmelsmechanische Entsprechung entgegen. Der astronomische Frühlingsanfang hingegen findet dieses Jahr am 20. März statt. Er ist mit der Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) verknüpft. Wieso es „dieses Jahr“ heißt und warum der Frühlingsanfang z. B. erst wieder nach Jahrzehnten auf den 21. März fällt, erklärt dieser Artikel von Florian Freistetter.
Dieser Tag markiert den astronomischen Frühlingsbeginn. Der Frühlingsbeginn fällt also nicht auf den 1. März. Dieser wird der meteorologische Frühlingsbeginn genannt. Er ist willkürlich gewählt, da er keinen Bezug zu natürlichen bzw. himmelsmechanischen Ereignissen hat. Diesen haben nur der astronomische Frühlingsanfang sowie die Zeiten vom phänologischen Vor-, Erst- und Vollfrühling.
21.03.25, 06:00 & 18:30 Uhr (MEZ) – Venus ist gleichzeitig sowohl Morgen- als auch Abendstern
Es kommt selten vor. Und die Venus ist dann auch nur kurz in der Dämmerung mit bloßem Auge knapp über dem Horizont zusehen. Die Venus ist heute im Morgengrauen und in der Abenddämmerung zu sehen. Ihre Stellung der unteren Konjunktion erreicht sie am 23. März.
29.03.25, 11:58 Uhr (MEZ) – Neumond
Am 29. März um 11:58 Uhr mittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
30.03.25, 02:00 Uhr (MESZ) – Beginn der Sommerzeit
Die Uhrzeit (MEZ) wird um eine Stunde auf 03.00 (MESZ) vorgestellt. Alle Zeitangaben ab dieser Uhrzeit erfolgen jetzt in MESZ. Für die Hobbyastronomen ist dies ein einschneidendes Ereignis, da die Beobachtungszeit am Abend mit einem Schlag um eine Stunde kürzer wird.
April 2025
01.04.25, 22:30 Uhr (MESZ) – Mondsichel bedeckt die Plejaden
Die Mondsichel wird noch vor Mitternacht im Sternhaufen der Plejaden stehen. Dabei kommt es zu Bedeckungen einzelner Sterne. Allerdings gehen Mond und Plejaden kurz nach Mitternacht unter, sodass der Austritt der Sichel aus dem Sternhaufen von Deutschland aus nicht mehr beobachtbar ist.
02.04.25, 22:00 Uhr (MESZ) – Mondsichel nahe beim Jupiter
Die Mondsichel steht heute Abend und nachts westlich um Jupiter. Sie können auch gemeinsam im Fernglas beobachtet werden.
05.04.25, 20:30 (MESZ) – Mond recht nahe beim Mars und den Zwillingen
Nach der Bedeckung der Plejaden (1. April) und der Begegnung mit dem Jupiter (2. April) ist der Mond nun beim Mars angekommen. Zusammen mit den Zwillingen Castor und Pollux im gleichnamigen Sternbild bilden sie eine auffällige Konstellation am Nachthimmel.
05.04.25. 20:30 Uhr (MESZ) – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe)
Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute recht nahe bei M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
07.04.25, 04:55 bis 05:04 Uhr (MESZ) – Hesiodus-Strahl – Mond (nur der Beginn)
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Beobachtung:
- Beginn: 04:55 Uhr
- Monduntergang und Ende der Beobachtung: 05:04 Uhr
Hintergrundinformation:
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier.
13.04.25, 02:22 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 13. April um 02:22 Uhr statt.
18.04.25, 21:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Widder ein
Am 18. April tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Widder zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
22.04.25, in der Nacht zum 23.04.25 – Maximum der Lyriden
Die Lyriden sind vom 16. bis 25. April zu sehen. Das Maximum erreicht der Meteorstrom in der Nacht vom 22. zum 23. April. Der Radiant liegt unweit vom Stern Wega im Sternbild Leier (Lyra):
25.04.25, 05:30 (MESZ) – Mondsichel steht zwischen Venus und Saturn
Zwei Tage vor dem Neumond steht die schon sehr schmale Mondsichel zwischen Venus und Saturn. Beide Planeten stehen an sich schon eng beieinander. Dazu kommt jetzt noch der Mond. Dieser Anblick ist allerdings nur kurz in der Dämmerung zu genießen. Denn die Konstellation steht recht nahe bei der Sonne, die kurz danach schon aufgeht.
27.04.25, 21:31 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 27. April um 21:31 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
Mai 2025
01.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Der Sternhaufen ist eher unter seinen Namen (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster bekannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.
Dazu kommt jetzt unserer roter Planet, der Mars. Er wird sich für rund zwei Wochen so nahe an M44 befinden, dass beide Objekte gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können. Der folgende Film zeigt die Bewegung des roten Planeten im Zeitraum vom 28. April bis 12. Mai:
Die Positionen von Mars und M44 am 1. Mai sind wie folgt:
02.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 2. Mai sind wie folgt:
03.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 (Krippe) vorbei. Heute mit Mond
Der Mars bewegt sich dieser Tage nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mars steht sehr nahe am Sternhaufen. Heute kommt noch der Mond dazu, sodass es sich noch mehr lohnt, das Fernglas hervorzukramen.
Eine kurze Animation der Bewegung vom Mars an M44 vorbei finden Sie beim Beitrag zum 01.05.24.
Die Positionen von Mars und M44 am 2. Mai zeigen die beiden Abbildungen. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, alle drei Objekte vollständig zu erfassen.
04.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 4. Mai sind wie folgt:
05.05.25, 02:30 Uhr bis 03:26 Uhr (MESZ) – Lunar X / Moon X
Wie der Goldene Henkel und Hesiodusstrahl, so ist auch Lunar X ein visueller Effekt am Terminator (Tag-Nacht-Grenze) vom Mond. Lunar X zeigt sich, wie schon der Name andeutet, als Buchstabe X kurz vor Erreichen des ersten Viertels. Der Effekt ist rund eine Stunde lang sichtbar:
- Beobachtungsbeginn: 02:30 Uhr
- Monduntergang und Beobachtungsende: 03:26 Uhr
Hintergrundinformation:
Der „X“-Effekt entsteht dadurch, dass die Ränder von Gebirgen durch die auf dem Mond noch tief stehende Sonne bestrahlt werden, während die Umgebung im Schatten liegt. Aufgrund der Form ergibt sich die charakteristische Form des Buchstaben „X“. Siehe auch meinen Blogartikel vom 29.06.18.
05.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 5. Mai sind wie folgt:
06.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 6. Mai sind wie folgt:
07.05.24, 20:40 Uhr bis 03:55 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 7. Mai lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Der Mond geht allerdings schon während dieses Ereignisses unter:
- Beginn: 20:40 Uhr
- Höhepunkt: 22:35 Uhr
- Monduntergang und Ende der Beobachtung: 03:55 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
07.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 7. Mai sind wie folgt:
08.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 8. Mai sind wie folgt:
09.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 9. Mai sind wie folgt:
10.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 10. Mai sind wie folgt:
11.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 11. Mai sind wie folgt:
12.05.25, 18:56 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 12. Mai um 18:56 Uhr statt.
12.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei
Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 2. Mai sind wie folgt:
14.05.25, 09:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Stier ein
Am 14. Mai tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Stier zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
22.05.25, 04:30 Uhr – Mond beim Saturn in der Morgendämmerung
Kurz vor dem Sonnenaufgang lassen sich der Mond, Saturn und die Venus nahestehend in einer Kette betrachten. Allerdings benötigt man dafür eine freie Horizontsicht.
23.05.25, 04:30 Uhr – Mond zwischen Saturn und Venus in der Morgendämmerung
Der Mond zieht die Planetenkette weiter. Gestern war es der Saturn. Heute steht er zwischen dem Saturn und der Venus.
24.05.25, 04:30 Uhr – Mond bei Venus in der Morgendämmerung
Der Mond steht heute kurz vor dem Sonnenaufgang bei der Venus. Er hat somit die Kette aus Saturn und Venus absolviert.
27.05.25, 05:02 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 27. Mai um 05:02 Uhr nachmittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
Juni 2025
01.06.24, 22:00 Uhr (MESZ) – Mond in der Nähe des Mars
Heute Abend stehen Mond und Mars nahe zusammen. Sie lassen sich sogar gemeinsam im Fernglas beobachten.
05.06.25, 18:35 Uhr bis 01:02 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 5. Juni lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Allerdings beginnt er schon vor lange Sonnenuntergang:
- Beginn: 18:35 Uhr
- Höhepunkt: 20:35 Uhr
- Sonnenuntergang: 21:32 Uhr
- Monduntergang und Ende der Beobachtung: 01:02 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
11.06.25, 09:44 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 11. Juni um 09:44 Uhr statt.
19.06.24, 04:30 Uhr (MESZ) – Mond nahe dem Saturn
Ab ca. 2 Stunden vor dem Sonnenaufgang lassen sich Mond und Saturn gemeinsam betrachten. Notfalls nimmt man in der Dämmerung auch ein Fernglas in die Hand.
21.06.25, 03:42 Uhr (MESZ) – astronomischer Sonnenanfang, Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende findet prinzipiell an dem 20., 21. oder 22. Juni (nördliche Hemisphäre) statt. Die Sonne erreicht dann ihren mittäglichen Höchststand über dem Horizont. Wir haben den längsten Tag des Jahres. Das ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass heute auch der früheste Sonnenauf- und späteste Sonnenuntergang stattfindet. Warum das so ist, wird u. a. hier erklärt.
Die Sommersonnenwende markiert den astronomischen Sommeranfang. Der Sommeranfang fällt also nicht auf den 1. Juni. Auf diesen Tag wurde der meteorologische Sommeranfang gelegt. Dieser hat aber keinen Bezug zur Erdbewegung um die Sonne und deren Einfluss auf die Jahreszeiten. Er ist wahrscheinlich nur aus Bequemlichkeit dorthin gelegt worden. Mit dem Ersten eines Monats rechnet es sich wohl besser. Einen korrekten Naturbezug haben nur der astronomische Frühlingsanfang sowie die Zeiten vom phänologischen Früh-, Hoch- und Spätsommer.
Nach der Sommersonnenwende werden die Tage wieder kürzer. Dies geschieht in den ersten darauffolgenden Wochen eher unmerklich. In den Tagen vor und nach diesem Termin scheinen sich die Aufgangszeiten der Sonne praktisch gar nicht zu verändern. Man spricht daher auch vom Solstitium für die Sonnenwende. Dieses Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Stillstand der Sonne“.
Und es gibt auf dem Breitengrad von Berlin und weiter nördlich keine richtig dunkle Nacht mehr, da die Sonne nicht tief genug unter den Horizont kommt. Die sogenannte astronomische Dämmerung dauert die gesamte Nacht. Man unterscheidet hierbei zwischen den folgenden Dämmerungserscheinungen:
- Bürgerliche Dämmerung: sie beginnt morgens und endet abends, wenn die Sonne 6° unter dem Horizont steht. Vorgänge in Freien sind dann ohne künstliche Beleuchtung nicht mehr genau zu verfolgen. Die hellsten Sterne können mit bloßem Auge gesehen werden.
- Nautische Dämmerung: hier steht die Sonne zwischen 6° und 12° unter dem Horizont.
- Astronomische Dämmerung: dies ist die Zeit, in der die Sonne zwischen 12° und 18°unter dem Horizont steht.
21.06.25, 16:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Zwillinge ein
Am 21. Juni tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Zwillinge zugehörig definiert wurde.
22.06.24, 04:30 Uhr (MESZ) – Mondsichel bei der Venus
Kurz vor dem Neumond kommt der Mond noch bei der Venus vorbei. Beide stehen kurz vor dem Sonnenaufgang tief am Horizont.
23.06.24 – 04:30 Uhr (MESZ) – Mond steht in den Plejaden
Zum Aufgang des Mondes steht dieser schon recht nahe beim Sternhaufen der Plejaden. Beim Sonnenaufgang steht er praktisch im Sternhaufen und verdeckt mindestens einen von ihnen (Alkione und/oder Merope).
25.06.25, 12:32 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 25. Juni um 12:32 Uhr mittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
27.06.24 – 21:45 Uhr (MESZ) – Schmale Mondsichel Sternhaufen M44 (Krippe) und in der Nähe des Merkur
In der Abenddämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang kann man versuchen, die schmale Mondsichel zu entdecken. Sie steht knapp nördlich des Sternhaufens M44. Auf halbem Weg zum Horizont befindet sich noch der Merkur. Für diese Konstellation ist eine freie Horizontsicht Voraussetzung.
M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
Juli 2025
01.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Wer gerne kurz vor dem Sonnenaufgang aufsteht, kann in der ersten Monatshälfte die Venus auf ihrem Weg zum und durch das Goldene Tor der Ekliptik beobachten.
Zuerst einmal, was ist das Goldene Tor der Ekliptik? Kurz gesagt, es handelt sich um den Bereich zwischen dem Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden. Während die Plejaden selbst unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen. Er steht beim Sternhaufen der Hyaden, wobei er aber selbst dazu gehört. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.
Die Venus steht heute noch vor dem Tor. Vom 8. bis 11. Juli wird sich der Morgenstern dann zwischen den beiden Sternhaufen befinden. Die folgende Animation zeigt den Weg der Venus vom 1. Juli bis 13. Juli:
02.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Kurz vor dem Sonnenaufgang ist die Venus auf ihrem Weg zum Goldenen Tor der Ekliptik zu betrachten. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
03.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Kurz vor dem Sonnenaufgang ist die Venus auf ihrem Weg zum Goldenen Tor der Ekliptik zu betrachten. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
04.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Kurz vor dem Sonnenaufgang ist die Venus auf ihrem Weg zum Goldenen Tor der Ekliptik zu betrachten. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
05.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Kurz vor dem Sonnenaufgang ist die Venus auf ihrem Weg zum Goldenen Tor der Ekliptik zu betrachten. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
06.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Kurz vor dem Sonnenaufgang ist die Venus auf ihrem Weg zum Goldenen Tor der Ekliptik zu betrachten. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
07.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus auf ihrem Weg durch das Goldene Tor der Ekliptik
Kurz vor dem Sonnenaufgang ist die Venus auf ihrem Weg zum Goldenen Tor der Ekliptik zu betrachten. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
08.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus steht im Goldenen Tor der Ekliptik
Die Venus steht nun im Goldenen Tor der Ekliptik. Allerdings ist dieser Anblick nur kurz vor dem Sonnenaufgang zu genießen. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
09.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus steht im Goldenen Tor der Ekliptik
Die Venus steht nun im Goldenen Tor der Ekliptik. Allerdings ist dieser Anblick nur kurz vor dem Sonnenaufgang zu genießen. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
10.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus steht im Goldenen Tor der Ekliptik
Die Venus steht nun im Goldenen Tor der Ekliptik. Allerdings ist dieser Anblick nur kurz vor dem Sonnenaufgang zu genießen. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
11.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus steht im Goldenen Tor der Ekliptik
Die Venus steht nun im Goldenen Tor der Ekliptik. Allerdings ist dieser Anblick nur kurz vor dem Sonnenaufgang zu genießen. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
10.07.25, 22:37 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 10. Juli um 22:37 Uhr statt.
11.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus steht im Goldenen Tor der Ekliptik
Die Venus steht im Goldenen Tor der Ekliptik. Allerdings ist dieser Anblick nur kurz vor dem Sonnenaufgang zu genießen. Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
12.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus verlässt das Goldene Tor der Ekliptik
Vom 1. bis 7. Juli hat sich die Venus an das Tor heran bewegt und stand zwischen dem 8. bis 11. Juli zwischen den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden). Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
13.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus verlässt das Goldene Tor der Ekliptik
Vom 1. bis 7. Juli hat sich die Venus an das Tor heran bewegt und stand zwischen dem 8. bis 11. Juli zwischen den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden). Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
14.07.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus verlässt das Goldene Tor der Ekliptik
Vom 1. bis 7. Juli hat sich die Venus an das Tor heran bewegt und stand zwischen dem 8. bis 11. Juli zwischen den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden). Nähere Informationen zu dieser Konstellation können im Beitrag zum 01.07.25 nachgelesen werden.
20.07.24, 04:30 Uhr (MESZ) – Mondsichel in der Nähe der Plejaden
Kurz vor dem Neumond am 24. Juli kommt der Mond noch bei den Plejaden vorbei.
20.07.25, 21:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Krebs ein
Am 20. Juli tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Krebs zugehörig definiert wurde.
24.07.25, 21:11 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 24. Juli um 21:11 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
28.07.25, 21:30 Uhr (MESZ) – Mondsichel nahe dem Mars in der Abenddämmerung
Während der Abenddämmerung könnte man versuchen, die Mondsichel und den Mars gemeinsam mit dem Fernglas zu betrachten.
August 2025
01.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus und der Göttervater Jupiter treffen im August aufeinander. Mond und Merkur werden im Verlaufe des Monats dazukommen. Ein Überblick.
In der Zeit vom 11. bis zum 13. August bewegt sich die Venus sehr nahe am Jupiter vorbei. Allerdings ist dies nur im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang zu sehen. Man benötigt daher auch freie Horizontsicht. Davor und danach geben beide Planeten auch noch einen schönen Anblick ab.
Beim Überholvorgang am 13. August gesellt sich der Merkur zu dieser Planetenkonstellation hinzu. Zuerst nicht so hell und nur knapp über dem Horizont. Aber bis zum 20. August wird der Merkur immer besser zu sehen sein, da seine Helligkeit zunimmt und er etwas höher über dem Horizont steht. Bis zum Ende des Monats geben er, die Venus und er Jupiter den Ton kurz vor dem Sonnenaufgang am östlichen Horizont an.
Natürlich darf der Mond nicht fehlen. Zwischen dem 19. und dem 22. August zieht die immer schmaler werdende Sichel an der Planetenkette vorbei. Der 22. August ist die letzte Möglichkeit vor dem Neumond (23.08.), die extrem schmale Mondsichel mit dem Sonnenaufgang zu sehen. Wahrscheinlich wird dies nur noch mit dem Fernglas möglich sein.
Die folgende Bildsequenz zeigt die Bewegung und Begegnungen der Planeten und des Mondes. Der Kreis um den Jupiter stellt das Sichtfeld eines Fernglases mit ungefährer 10-facher Vergrößerung dar.
02.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
03.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
04.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
05.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
06.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
07.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
08.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
09.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
09.08.25, 09:55 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 9. August um 09:55 Uhr statt.
10.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus auf dem Weg zum Jupiter
Die Venus wird zwischen dem 11. und 13. August sehr nahe am Jupiter vorbeiziehen. Aber schon jetzt stehen beide in unmittelbarer Nachbarschaft und können im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang über dem östlichen Horizont betrachtet werden.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
10.08.25, 20:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Löwe ein
Am 10. August tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Löwen zugehörig definiert wurde.
11.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus zieht ganz nahe am Jupiter vorbei
Heute und in den nächsten beiden Tagen zieht die Venus sehr nahe am Jupiter vorbei. Allerdings kann man beide Planeten nur Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang betrachten. Und es wird eine freie Sicht über dem östlichen Horizont benötigt.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
12.08.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Die Venus zieht ganz nahe am Jupiter vorbei
Die Venus bewegt sich derzeit sehr nahe am Jupiter vorbei. Allerdings kann man beide Planeten nur im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang betrachten. Und es wird eine freie Sicht über dem östlichen Horizont benötigt.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
12.08.25, 04:30 (MESZ) – Mond und Saturn gemeinsam im Fernglas beobachtbar
Nicht nur Venus und Jupiter bilden derzeit einen Höhepunkt am morgendlichen Himmel. Mond und Saturn bilden heute ebenfalls ein Pärchen.
12.08.25, abends – Maximum der Perseiden.
Siehe den Beitrag zum 13.08.25, morgens.
13.08.25, morgens – Maximum der Perseiden
Die Perseiden sind vom 17. Juli bis 24. August zu sehen. Das Maximum erreicht der Meteorstrom am 12. August abends bis zum Morgen am nächsten Tag. Die Perseiden sind bekannt für ihre zahlreichen und hellen Meteore, die oft leuchtende Streifen am Himmel hinterlassen. Es ist einer der aktivsten und zuverlässigsten Meteorströme. In Spitzenzeiten können Beobachter bis zu 60 oder mehr Meteore pro Stunde unter idealen Bedingungen sehen. Diese Bedingungen umfassen dunklen Himmel, weit entfernt von Stadtlichtern, und natürlich klares Wetter. Der Radiant liegt im Sternbild des Perseus:
13.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus zieht ganz nahe am Jupiter vorbei
Die Venus steht immer noch in sehr kurzer Entfernung beim Jupiter, nachdem man ihren Weg in den vergangenen zwei Wochen zum Riesenplaneten nachverfolgen konnte. Allerdings kann man beide nur im Morgengrauen kurz vor dem Sonnenaufgang betrachten. Und es wird eine freie Sicht über dem östlichen Horizont benötigt.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
14.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich nun wieder vom Jupiter
Seit dem Monatsanfang (und eigentlich früher) konnte man den Weg der Venus zum Jupiter betrachten. Zwischen dem 11. und 13. August erreichte der Morgenstern seinen geringsten Abstand zum Jupiter. Natürlich nur am Morgenhimmel, nicht die tatsächliche Entfernung im Sonnensystem. Nun wird der Abstand beider Planeten größer, wobei sie immer noch ein auffälliges Paar im Morgengrauen abgeben.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
15.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich nun wieder vom Jupiter
Seit dem Monatsanfang (und eigentlich früher) konnte man den Weg der Venus zum Jupiter betrachten. Zwischen dem 11. und 13. August erreichte der Morgenstern seinen geringsten Abstand zum Jupiter. Natürlich nur am Morgenhimmel, nicht die tatsächliche Entfernung im Sonnensystem. Inzwischen wird der Abstand beider Planeten größer, wobei sie immer noch ein auffälliges Paar im Morgengrauen abgeben.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
16.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter
Seit dem Monatsanfang (und eigentlich früher) konnte man den Weg der Venus zum Jupiter betrachten. Zwischen dem 11. und 13. August erreichte der Morgenstern seinen geringsten Abstand zum Jupiter. Natürlich nur am Morgenhimmel, nicht die tatsächliche Entfernung im Sonnensystem. Inzwischen wird der Abstand beider Planeten größer, wobei sie immer noch ein auffälliges Paar im Morgengrauen abgeben.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
17.08.25, 00:30 Uhr (MESZ) – Der Mond steht nahe bei den Plejaden
Kurz nach ihrem Aufgang nach Mitternacht kann man den Mond nahe den Plejaden sehen. Sie stehen um diese Zeit noch nahe genug zusammen, dass sie zusammen im Fernglas zu beobachten sind. Bis zum Sonnenaufgang wird sich der Mond allerdings weiter entfernt haben, sodass man ein nicht zu stark vergrößerndes Fernglas nutzen sollte.
17.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Der Merkur ergänzt zur Dreierkette und steht beim Bienenstock (M44)
Seit dem Monatsanfang (und eigentlich früher) konnte man den Weg der Venus zum Jupiter betrachten. Zwischen dem 11. und 13. August erreichte der Morgenstern seinen geringsten Abstand zum Jupiter. Natürlich nur am Morgenhimmel, nicht die tatsächliche Entfernung im Sonnensystem. Inzwischen wird der Abstand beider Planeten größer, wobei sie immer noch ein auffälliges Paar im Morgengrauen abgeben. Der Merkur beginnt übrigens seine Morgensichtbarkeit. Somit haben wir es im Morgengrauen in den nächsten Tagen mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
18.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Der Merkur ergänzt zur Dreierkette und steht beim Bienenstock (M44)
Seit dem Monatsanfang (und eigentlich früher) konnte man den Weg der Venus zum Jupiter betrachten. Zwischen dem 11. und 13. August erreichte der Morgenstern seinen geringsten Abstand zum Jupiter. Natürlich nur am Morgenhimmel, nicht die tatsächliche Entfernung im Sonnensystem. Inzwischen wird der Abstand beider Planeten größer, wobei sie immer noch ein auffälliges Paar im Morgengrauen abgeben. Der Merkur beginnt übrigens seine Morgensichtbarkeit. Somit haben wir es im Morgengrauen in den nächsten Tagen mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
19.08.25, 04:30 Uhr (MESZ) – Eine Menge los heute Morgen: Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade und steht in der Nähe vom Bienenstock (M44). Die schmale Mondsichel gesellt sich hinzu
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Aber wir sehen in deren Nachbarschaft heute die schmale Mondsichel. In vier Tagen ist der Neumond. Der Merkur steht über dem Horizont und ist zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
20.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Eine Menge los heute Morgen: Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade und steht in der Nähe vom Bienenstock (M44). Die schmale Mondsichel bildet die Spitze des Dreiecks mit Venus und Jupiter
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Aber wir sehen heute in deren Nachbarschaft die schmale Mondsichel. In drei Tagen ist Neumond. Der Merkur steht über dem Horizont und ist zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
21.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen und steht beim Bienenstock (M44). Die extrem schmale Mondsichel steht zwischen Merkur und Venus
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Aber wir sehen heute in deren Nachbarschaft die schmale Mondsichel. Übermorgen ist Neumond. Der Merkur steht über dem Horizont und ist zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
22.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen und steht beim Bienenstock (M44). Letzte Morgensichtbarkeit der Mondsichel zwischen Horizont und Merkur
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. In der Nachbarschaft befindet sich die extrem schmale Mondsichel. Morgen ist Neumond. Der Merkur steht über dem Horizont und ist zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
23.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen und steht beim Bienenhaufen (M44).
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
23.08.25, 07:12 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 23. August um 07:12 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
24.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen und steht beim Bienenhaufen (M44).
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
Ein Detail ist noch zu erwähnen. Der Merkur steht nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Man kann versuchen, ihn zusammen mit dem Merkur gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
25.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
26.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist indessen so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
27.08.25, 05:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
28.08.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist jetzt so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
29.08.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
30.08.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist nun so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
31.08.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Die Venus entfernt sich vom Jupiter. Merkur komplettiert die Planetenparade am Morgen.
Der Abstand zwischen Venus und Jupiter ist inzwischen so groß geworden, dass sie wahrscheinlich ab heute nicht mehr gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Der Merkur steht über dem Horizont und ist gut zu sehen. Somit haben wir es im Morgengrauen derzeit mit einer Dreier-Planetenkette zu tun.
Einen Monatsüberblick über die gesamte Planeten- und Mondkonstellation im Umfeld des Paares Venus und Jupiter gibt der Beitrag zum 01.08.25, 04:30 Uhr MESZ.
September 2025
01.09.25, gegen 05:00 Uhr (MESZ) – Maximum der Alpha-Aurigiden
In der Nacht zum 1. September erreicht dieser Meteorstrom sein Maximum. Im Jahr 2021 betrug die ZHR (Zenithal Hourly Rate) rund 80. Der Radiant liegt im Sternbild des Fuhrmann:
01.09.25, 05:30 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur. Die Venus steht beim Bienenstock (M44)
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen.
Es ist lohnenswert, die Venus mit dem Fernglas aufzusuchen. Denn sie steht nahe dem Sternhaufen M44, der mit ihr zusammen im Fernglas beobachtbar ist. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Er kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.
02.09.25, 19:20 Uhr bis 00:05 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 2. September lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Dieser beginnt allerdings schon kurz vor Sonnenuntergang:
- Beginn: 19:20 Uhr
- Sonnenuntergang: 19:51 Uhr
- Höhepunkt: 21:15 Uhr
- Monduntergang und Ende der Beobachtung: 00:05 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
02.09.25, 05:30 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur. Die Venus steht beim Bienenstock (M44)
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen.
Es ist lohnenswert, die Venus mit dem Fernglas aufzusuchen. Denn sie steht nahe dem Sternhaufen M44, der mit ihr zusammen im Fernglas beobachtbar ist. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Er kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.
03.09.25, 05:30 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur. Die Venus steht beim Bienenstock (M44)
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen.
Es ist lohnenswert, die Venus mit dem Fernglas aufzusuchen. Denn sie steht nahe dem Sternhaufen M44, der mit ihr zusammen im Fernglas beobachtbar ist. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Er kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.
04.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.
05.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.
06.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.
07.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Planetenkette im Morgengrauen mit Jupiter, Venus und Merkur
Kurz vor dem Sonnenaufgang können alle drei Planeten, sprich Merkur, Venus und Jupiter über dem östlichen Horizont betrachtet werden. Venus und Jupiter stehen natürlich schon früher gemeinsam am Himmel. Der Merkur kann sich aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne auch an unserem Himmel nicht weit von der Sonne entfernen. Da er sich immer weiter der Sonne nähert, ist seine Beobachtungszeit heute sehr kurz.
07.09.25, 16:28 bis 21:56 Uhr (MESZ) – Totale Mondfinsternis zur Prime Time, allerdings nur die zweite Hälfte sichtbar in Deutschland
Wir müssen immer noch etliche Jahre warten, bis wir von Deutschland aus in vollem Umfang eine totale Mondfinsternis sehen können (Dezember 2029). Heute zumindest ist es uns möglich den verfinsterten Mond aufgehen zu sehen und das Ende der Finsternis mitzuerleben.
Ablauf der Finsternis:
- 17:27 Uhr: Eintritt des Mondes in den Halbschatten (nicht beobachtbar)
- 18:27 Uhr: Eintritt des Mondes in den Kernschatten (nicht beobachtbar)
- 19:30 Uhr: Beginn der Totalität (nicht beobachtbar)
- 19:32 Uhr: Mondaufgang (Berlin)
- 20:08 Uhr: Vollmond
- 20:11 Uhr: Mitte der totalen Finsternis
- 20:53 Uhr: Ende der Totalität
- 21:57 Uhr: Austritt des Mondes aus dem Kernschatten
- 22:57 Uhr: Austritt des Mondes aus dem Halbschatten
07.09.25, 20:09 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 7. August um 20:09 Uhr statt.
12.09.25, 22:00 bis 01:00 Uhr (MESZ) – Mond bedeckt Plejaden
In der Nacht vom 12. zum 13. September wird der Mond durch den Sternhaufen der Plejaden ziehen, natürlich nur visuell am Nachthimmel. Dabei wird es zu Bedeckungen einiger der Hauptsterne kommen.
Bildsequenz für den Zeitraum 22:00 bis 04:00 Uhr:
16.09.25, 06:00 Uhr (MESZ) – Mond in Fernglasreichweite des Jupiter
Der Mond kommt am Morgen des 16. September nahe am Jupiter vorbei. Es würde sich lohnen, bei gemeinsam mit dem Fernglas zu betrachten
16.09.25, 21:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Jungfrau ein
Am 16. September tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Jungfrau zugehörig definiert wurde.
19.09.25, zwischen 13:00 und 16:00 Uhr (MESZ), abhängig vom Standort – Mond mit schmaler Sichel bedeckt die Venus am Taghimmel
Ich erwähne dieses Ereignis für den Fall, dass jemand die Venusbedeckung durch den Mond mit dem Fernglas (oder auch mit dem Teleskop) verfolgen möchte.
In jedem Fall der der folgende Warnhinweis zu befolgen: NICHT MIT FERNGLAS / FERNROHR / TELESKOP IN DIE SONNE SCHAUEN! Denn Mond und Venus stehen in der Nähe der Sonne.
Der Eintritt findet am hellen, der Austritt am dunklen Mondrand statt. Der dunkle Mondrand ist bei Tag allerdings nicht zu sehen. Man beachte, dass kurz vor dem Neumond (21.09.25) der Mond nur noch als eine schmale Sichel zu sehen ist.
Zeiten für den Standort Berlin:
- 13:51: Bedeckung der Venus
- 15:31: Austritt der Venus
21.09.25, 21:54 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 21. September um 21:54 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
22.09.25, 14:43 Uhr (MESZ) – Astronomischer Herbstanfang
Die Tag-und-Nacht-Gleiche findet zweimal im Jahr statt. Diejenige vom März markiert den kalendarischen Frühlingsanfang und die im September läutet den Herbst ein. Die Tag-und-Nacht-Gleiche wird auch Äquinoktium genannt. In der Astronomie handelt es sich um jenen Moment, zu dem die Sonne den Himmelsäquator im Frühlingspunkt respektive Herbstpunkt am Himmelsäquator passiert.
In diesem Zusammenhang sollte man sich nicht von Aussagen verwirren lassen, dass der Herbst am 1. September beginnt. Dies wird kalendarischer Herbstanfang genannt. Er ist willkürlich gewählt, da er keinen Bezug zu natürlichen bzw. himmelsmechanischen Ereignissen hat. Diesen haben nur der astronomische Herbstanfang sowie die Zeiten vom phänologischen Früh-, Voll- und Spätherbst.
21.10.25, in der Nacht zum 22.10.25 – Maximum des Orionidenstroms
Die Erde durchquert den Strom der Orioniden vom Anfang Oktober bis zur ersten Woche im November. Das Maximum ist in der Nacht vom 21. zum 22. Oktober zu erwarten. Es wird angenommen, dass der Ursprung der Orioniden beim Halleyschen Kometen liegt. Der Radiant liegt im Sternbild des Orion:
Oktober 2025
02.10.25, 17:15 bis 18:55 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond (vom Mondaufgang bis kurz nach Sonnenuntergang)
Am 2. Oktober lässt sich für rund 1,5 Stunden vom Mondaufgang bis Sonnenuntergang der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten:
- Beginn mit Mondaufgang: 17:15 Uhr
- Sonnenuntergang: 18:39 Uhr
- Ende: 18:55 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
05.10.25, Nacht zum 6. Oktober – Mond nahe Saturn
In der Nacht zum sechsten Oktober steht der nahezu volle Mond in der Nähe des Saturns. Es kann versucht werden, beide zusammen im Fernglas zu beobachten.
06.10.25, nachts und morgens – Mond nahe Saturn
In der Nacht zum 6. Oktober steht der nahezu volle Mond in der Nähe des Saturns. Es kann versucht werden, beide zusammen im Fernglas zu beobachten.
07.10.25, 05:47 Uhr (MESZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 7. Oktober um 05:47 Uhr statt.
08.10.25, in der Nacht zum 09.10.25 – Maximum der Oktober-Draconiden
Die Erde durchquert den Strom der Draconiden (Delta-Draconiden, Oktober-Draconiden, Ciacobiniden) in der Zeit vom 6. bis 10. Oktober. Das Maximum wird nachts vom 8. zum 9. Oktober erwartet. Die Meteorhäufigkeit schwankt allerdings Jahr von Jahr stark und ist daher auch für Überraschungen gut. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild des Drachen (Draco):
09.10.25, Nacht zum 10. Oktober – Mond nahe Plejaden
In der Nacht zum 10. Oktober bewegt sich der Mond auf die Plejaden zu. Bevor es allerdings zu Bedeckungen einiger Sterne dort kommt, gehen beide unter.
14.10.25, bis zum Sonnenaufgang – Mond nahe Jupiter
Der Mond kann bis zum Sonnenaufgang mit dem Jupiter gemeinsam im Fernglas betrachtet werden.
15.10.25, 02:00 Uhr (MESZ) – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe
Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Es sollte also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
21.10.25, 14:25 Uhr (MESZ) – Neumond
Am 21. Oktober um 14:25 Uhr mittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
31.10.25, 22:25 Uhr bis 01:05 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
In der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten:
- Beginn: 22:25 Uhr
- Höhepunkt: 00:25 Uhr
- Monduntergang und Ende der Beobachtung: 01:05 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
27.10.25, 03:00 (MESZ) – Umstellung von Sommerzeit auf die Normalzeit 02:00 (MEZ)
Sofern sich die rechtliche Regelung nicht ändert, findet am 27. Oktober die Umstellung von der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) auf die Normalzeit (MEZ) statt.
31.10.25, 05:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Waage ein
Am 31. Oktober tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Waage zugehörig definiert wurde.
November 2025
05.11.25, 14:19 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 5. November um 14:19 Uhr statt.
06.11.25, 17:00 Uhr (MEZ) – Mond geht mit Bedeckung von Plejadensternen auf
Für uns nahezu unbeobachtbar zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Nur bei ihrem Aufgang (kurz nach Sonnenuntergang) können wir noch sehen, wie der Mond die zwei Sterne Atlas und Pleione bedeckt.
10.11.25, 05:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe Jupiter
Der Mond kommt mal wieder nahe an den Jupiter heran. Beide können morgens vor dem Sonnenaufgang dann zusammen im Fernglas betrachtet werden.
11.11.25. 05:00 Uhr (MEZ) – Mond beim Sternhaufen M44 (Krippe)
Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Es sollte also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
17.11.25, in der Nacht zum 18.11.25 – Leonidenmaximum
Die Erde durchquert den Strom der Leoniden vom 13. bis 30. November. Das Maximum ist in der Nacht vom 17. zum 18. November morgens zu erwarten, dann allerdings mit nur 10 bis 15 Meteoren pro Stunde. Die Erde trifft nämlich nur alle 33 Jahre auf das Zentrum der Trümmerwolke. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild der Löwe (Leo):
20.11.25, 07:47 Uhr (MEZ) – Neumond
Am 20. November um 07:47 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
23.11.25, 12:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Skorpion ein
Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.
25.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur
Der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit, während die Venus eng an ihm vorbeizieht. Beide stehen natürlich dicht über dem Horizont im Morgengrauen.
26.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur
Der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit, während die Venus eng an ihm vorbeizieht. Beide stehen natürlich dicht über dem Horizont im Morgengrauen.
27.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur
Der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit, während die Venus eng an ihm vorbeizieht. Beide stehen natürlich dicht über dem Horizont im Morgengrauen.
28.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus eng beim Merkur
Merkur und Venus stehen heute morgen eng beieinander. Allerdings dicht über dem Horizont im Morgengrauen.
29.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus nahe beim Merkur
Merkur und Venus stehen heute Morgen eng beieinander. Allerdings dicht über dem Horizont im Morgengrauen.
30.11.22, 00:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger ein
Am 30. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.
30.11.25, 07:30 (MEZ) – Venus nahe beim Merkur
Merkur und Venus stehen heute Morgen eng beieinander. Allerdings dicht über dem Horizont im Morgengrauen.
30.11.25, 13:25 Uhr bis 22:55 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 30. November lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Dieser beginnt allerdings schon tagsüber mittags:
- Beginn der Beobachtung mit Mondaufgang: 13:25 Uhr
- Höhepunkt: 14:55 Uhr
- Sonnenuntergang: 15:54 Uhr
- Ende: 22:55 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
Dezember 2025
04.12.25, 04:00 bis 06:40 Uhr (MEZ) – Mond bedeckt die Plejaden kurz vor seinem Untergang
Im Morgengrauen wird der Mond wieder durch den Sternhaufen der Plejaden laufen. Allerdings geht er kurz nach dem Ende der letzten Sternbedeckung dann auch schon unter.
Stündliche Bildsequenz vom Lauf des Mondes im Zeitraum von 00:30 bis 07:30 Uhr:
05.12.25, 00:14 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 5. Dezember um 00:14 Uhr statt.
07.12.25, 23:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe Jupiter
Das letzte Mal in diesem Jahr haben Mond und Jupiter eine enge Begegnung am Nachthimmel. Eine gemeinsame Beobachtung im Fernglas ist auch möglich.
13.12.25, in der Nacht zum 14.12.25 (MEZ) – Geminidenmaximum
Die Erde durchquert den Strom der Geminiden vom 7. bis 17. Dezember. Das Maximum liegt im Zeitraum vom 13.12. ca. 21 Uhr bis zum Folgetag 6 Uhr. Dann können stündlich bis zu 150 Meteore erspäht werden. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild der Zwillinge (Gemini):
18.12.25, 08:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schütze ein
Am 18. Dezember tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schütze zugehörig definiert wurde.
20.12.25, 02:43 Uhr (MEZ) – Neumond
Am 20. Dezember um 02:43 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
21.12.25, 10:19 Uhr (MEZ) – Astronomischer Winterbeginn, Wintersonnenwende
Der kürzeste Tag im Jahr 2025 fällt auf den 21.12., die Wintersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder länger, und somit die Nächte wieder kürzer. Die Wintersonnenwende markiert den astronomischen Beginn des Winters.
Doch diese Sonnenwende ist nicht immer am 21.12. Sie kann auch mal auf den 20.12. oder 22.12. fallen. Der Grund dafür liegt darin, dass das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist, als die 365 kalendarischen Tage. Damit verschiebt sich der Zeitpunkt der Wintersonnenwende jährlich um ungefähr sechs Stunden nach vorn. In einem Schaltjahr erfolgt ein Zeitsprung von ca. 18 Stunden zurück.
Übrigens:
Wer glaubt, dass der früheste Sonnenuntergang und späteste Sonnenaufgang des Jahres mit der Wintersonnenwende zusammenfallen, irrt sich. Als Stichwort sei die Zeitgleichung genannt, welche die Abweichung der wahren zur mittleren Sonnenzeit beschreibt. Siehe hierzu die Erklärungen hier und im Artikel „Analemma“ von Florian Freistetter (Astrodicticum Simplex). Im letzteren Artikel werden die Zusammenhänge der Zeitgleichung detailliert dargestellt, insbesondere, wie sich diese künstlerisch als Analemma-Fotomontage der Sonne über das Jahr präsentieren.
Der früheste Sonnenuntergang findet in diesem Jahr am 12. Dezember statt. Der späteste Sonnenaufgang ist am 30. Dezember. Das heißt ab dem 13. Dezember geht die Sonne wieder später unter. Wobei man dies noch nicht merken wird, da wir hier von Sekunden reden. Das gleiche gilt dann auch für die Sonnenaufgänge ab dem Jahreswechsel.
Und abschließend noch eine Bemerkung: Man sollte sich nicht von Aussagen verwirren lassen, dass der Winter am 1. Dezember beginnt. Dieser Tag wird meteorologischer Winteranfang genannt. Er ist willkürlich gewählt, da er keinen Bezug zu natürlichen bzw. himmelsmechanischen Ereignissen hat. Diesen haben nur der astronomische Herbstanfang sowie der phänologische Winterbeginn.
28.12.25, 16:10 Uhr bis 18:20 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Beobachtung:
- Beginn: 16:10 Uhr
- Höhepunkt: 17:20 Uhr
- Ende: 18:20 Uhr
Hintergrundinformation:
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier.