Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astrofotografie mit dem iPhone Teil 4: TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter

Astrofotografie mit dem iPhone Teil 4: TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter

Posted on 06.05.201606.02.2024 By vnawrath No Comments on Astrofotografie mit dem iPhone Teil 4: TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Vor längerer Zeit habe ich mich mit dem Thema “Astrofotografie mit dem iPhone” beschäftigt. In mehreren Blogartikeln testete ich die Anbringung meines iPhones mittels verschiedener Adapter am Teleskop, genauer am Okular. Nun wurde in einem kürzlich zurückliegenden Artikel vom Clear Sky-Blog ein weiterer Adapter erwähnt, der meine Aufmerksamkeit erregte: der “TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter mit direktem T2 Anschluß für Fotografie durch Teleskop oder Spektiv“. Dieser machte mich insbesondere dadurch neugierig, weil er sich über Schraubgewinde direkt mit meinen Baader Hyperion Okularen verbinden lassen kann. In diesem Blogartikel schreibe ich, wie sich dieser Adapter ggü. meinem bisherigen Favoriten behaupten würde, den Lens2Scope.

Bevor es losgeht, verweise ich noch auf die bisherigen Blogartikel zum Thema Smartphone Adapter für die Astrofotografie mit Smartphones am Teleskop:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone ==>vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt. Außerdem ist er nur für Okulare nutzbar, deren Gehäusedurchmesser 38 mm nicht überschreiten.
  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop. Diesen Adapter kann man natürlich nicht mit anderen als den dafür ausgelegten iPhone Modellen nutzen. Außerdem krankt dieser Adapter wie der Omegon bzw. Orion Steadypix Adapter an dem geringen max. zulässigen Gehäusedurchmesser für Okulare.
  • Teil 3 (16.02.15): Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Die Bestandteile des TS-Optics universal iPhone Smartphone Adapters

Um es gleich am Anfang zu sagen, dieser Adapter ist nicht nur für iPhones geeignet, auch wenn dieser Adapter bei vielen Shops “iPhone” im Namen trägt. Die folgenden Bilder zeigen den Adapter, wie er mein iPhone 6S Plus incl. Silikoncase hält. Bei dem großen Ring mit den 4 seitlich angebrachten Schrauben handelt es sich um den TS-Optics universal T2 Fotoadapter. Dieser liegt nicht dem Smartphone bei, sondern ist bei Bedarf separat in der passenden Größe zu erwerben.

Der Smartphoneadapter kann Smartphone mit max. 8 cm Breite aufnehmen. Mein iPhone mit Siliconcase passt dort gerade noch hinein, sprich ich kann es mit einem bisschen Gewalt in diesen Adapter schieben. Der Rückenteil des Adapters stellt zwei Löcher bereit, um so einen Kameradurchlass für die verschiedenen Smartphonegrößen und Kamerapositionen zu ermöglichen. In das entsprechende Loch wird dann der T2-Anschluss geschraubt, siehe 2. Bild.

TS-Optics universal Smartphone Adapter und TS-Optics universal T2 Fotoadapter - für Okulare 50-59 mm
TS-Optics universal Smartphone Adapter und TS-Optics universal T2 Fotoadapter – für Okulare 50-59 mm

 

TS-Optics universal Smartphone Adapter und TS-Optics universal T2 Fotoadapter - für Okulare 50-59 mm
TS-Optics universal Smartphone Adapter und TS-Optics universal T2 Fotoadapter – für Okulare 50-59 mm

Mit diesem T2-Anschluss kann ein Smartphone nun mittels zweier Varianten an einem Okular angebracht werden. Mehr dazu in folgendem Artikel dieses Blogartikels.

Die Mechanik des TS-Optics Smartphoneadapter kann flexibel ausgerichtet werden. Die beiden seitlichen Halterungen können stufenlos bis zu dieser Breite ausgefahren werden. Das Rückenteil des Adapters kann seitlich oder mittig angeordnet werden. Mittels eines Hebels wird die Ausrichtung arretiert. Zusammen mit den beiden Kameradurchlässen sollten daher viele verschiedene Smartphonemodelle verwendbar sein.

Befestigung des Smartphoneadapters an Okularen

Der TS-Optics Smartphoneadapter verfügt über einen T2 Anschluss. Um ihn an einem Okular befestigen zu können, benötigt man weiteres Zubehör. Dafür gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten:

  • Variante 1: Man kauft sich zusätzlich einen Befestigungsring wie der TS-Optics universal TS Fotoadapter. Das Okular wird in den Befestigungsring geführt und dann durch außen angebrachter Schrauben fixiert.
  • Variante 2: Sofern das betreffende Okular an seiner “Augenseite” über ein Gewinde verfügt, kann man den TS-Optics Smartphoneadapter auch mit Hilfe eines Adapterrings am Okular anschrauben.

Variante 1: Benutzung des TS-Optics universal T2 Fotoadapter als Befestigungsring

Zusätzlich zum Smartphoneadapter kann der TS-Optics universal T2 Fotoadapter erworben werden. Dieser wird an den T2-Anschluss des Smartphoneadapters angeschraubt. Im Fotoadapter wird dann das Okular eingeklemmt. Das folgende Bild zeigt dies exemplarisch mit meinem iPhone und einem Baader Hyperion Okular. Im unteren Bereich des Bildes ist mein bisher benutzter Lens2Scope Adapter zu sehen:

S-Optics universal Smartphone Adapter - mit T2 Fotoadapter am Okular befestigt - unten im Bild: Lens2Scope Adapter
S-Optics universal Smartphone Adapter – mit T2 Fotoadapter am Okular befestigt – unten im Bild: Lens2Scope Adapter

Folgende Dinge muss man hierbei beachten. Erstens kann man an dem Fotoadapter nur Okulare mit bestimmten Gehäusedurchmesser befestigen. Von TS-Optics werden dabei Adapter für die Okulardurchmesser 50-59mm, 42-51mm und 30-42mm angeboten. Besitzt man also Okulare verschiedener Größen, ist man i.d.R. gezwungen mehrere T2 Fotoadapter als Befestigungsringe zu kaufen. Ein Vergleich mit meinem Lens2Scope Adapter (rechts im nachfolgenden Bild) zeigt, dass dieser flexibler ist:

TS-Optics universal T2 Fotoadapter zur Befestigung am Okular im Vergleich zum Befestigungsring vom Lens2Scope Adapter
TS-Optics universal T2 Fotoadapter zur Befestigung am Okular im Vergleich zum Befestigungsring vom Lens2Scope Adapter

Die Schrauben zum Fixieren des Okulars beim Lens2Scope sind deutlich länger, was Okulardurchmesser von 30mm bis knapp 60mm zulässt. Wegen der kürzeren Schrauben muss der Innenbereich des TS Optics Befestigungsrings mit Plastikbahnen ausgelegt werden. Es liegen drei Stück unterschiedlicher Dicke bei. Dies hat ggü. dem Lens2Scope allerdings den Vorteil, dass dadurch das Okular automatisch mittig ausgerichtet wird. Beim Lens2Scope kann es passieren, dass man das Okular nicht exakt über dem Loch fixiert und man nochmals um 0,5 bis 1 mm nachjustieren muss.

Ein aus meiner Sicht zweiter Nachteil des TS-Optics Smartphoneadapters in dieser Befestigungskonstellation ist, dass der Abstand der Smartphonekamera zum Okular nicht variabel ist. Es kann passieren, dass mit dem vorgegebenen Abstand der Kamerachip nicht optimal ausgeleuchtet wird. Der Befestigungsring vom Lens2Scope Adapter ist deutlich tiefer und lässt sich in der Adapterbefestigung ca. 1. cm hinausziehen:

Um beim TS-Optics Smartphoneadapter den Kameraabstand zu variieren, benötigt man zusätzliche Zwischenringe, die zwischen den T2-Anschluss des Smartphone Adapters und den TS-Optics Fotoadapter geschraubt werden. Ein Beispiel dafür wäre der Baader Planetarium T-2 Zwischenring 7,5mm.

Variante 2: Direktes Anschrauben des Adapters an das Okular

Ich besitze Okulare vom Typ Baader Hyperion (PDF Prospekt, 2MB). Diese weisen auf der “Augenseite” zwei Gewinde in unterschiedlichen Größen auf, M43 und SP54. Mittels eines M43 auf T2 Adapters besteht die Möglichkeit, Kameras im Allgemeinen und den TS-Optics Smartphoneadapter im Besonderen direkt auf das Okular zu schrauben. Ich habe mir hier den Baader Hyperion T-Adapter M43/T-2 hierfür gekauft:

Der Vorteil dieser starren Konstruktion ggü. dem Befestigungsring ist natürlich die bombenfeste und genau ausgerichtete Kamera.

Fazit

Beim Beobachtungsabend am 05. Mai 2016 kam es zum ersten praktischen Einsatz des Smartphoneadapters. Dabei nutzte ich die Variante 2, d.h. ich schraube den Adapter an ein Baader Hyperion Okular (9mm) für Aufnahmen vom Jupiters.

Erwartungsgemäß war das iPhone gleich beim ersten Versuch perfekt ausgerichtet und ich hatte sofort den Jupiter in der Kameraanzeige. Hier zeigt sich der Vorteil des starren Befestigungskonzepts mittels Anschrauben an das Okular. Da der Mond nicht schien, konnte ich das gesamte Sichtfeld, welches vom iPhone eingefangen wurde, nicht gut austesten. Ohne den 7,5mm Verlängerungsring war der Jupiter allerdings bis zum Rand der Kameraanzeige ohne Verluste zu sehen. Mit dem Verlängerungsring verschwand der Jupiter allerdings schon auf der Hälfte des Abstands zwischen Sichtfeldmitte und Kamerarand.

Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen. Beim Anschrauben des Adapters an das Okular ist es mir zweimal passiert, dass sich aufgrund meiner Handbewegungen die Arretierung des Rückenteils gelöst hat. Somit verrutsche das iPhone seitlich und die Kamera befand sich nicht mehr über dem entsprechenden Loch.

Blogartikel Serie zu Smartphone Adaptern

Meine bisherigen Artikel zu Smartphone Adaptern:

  • Astrofotografie mit dem iPhone Teil 1: Smartphone Adapter und Mondaufnahmen
  • Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Weitere Smartphone Adapter (Magnifi Adapter für iPhone 4/4S/5/5S) incl. Artikelupdate
  • Fotos vom Mond und Jupiter, Befestigung des iPhone 5S mittels des Magnifi Adapters

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Beobachtungsprotokoll Smartphone Adapter

Post navigation

❮ Previous Post: Sternbild Widder: Das Fell über die Ohren gezogen und erobert von den Argonauten
Next Post: Beobachtungsabend 05.05.16: Neue Technik, Zeichnen mit iPad Pro, Jupiteraufnahmen , Versuch M51, M53 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Sternbild Achterdeck: Ein Teil des Schiffs der Argonauten – die Argo Navis
20.07.2016
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2021
26.06.2021
Astronomie
Mondsichel, Sternhaufen, Pilz, Doppelstern und eine ISS, die partout nicht fotografiert werden will – Meine astronomische Beobachtung vom Abend des 12.10.18
13.10.2018
Astronomie
Beobachtungsabend 26.08.16: Dreierkonstellation Saturn, Mars, Antares, M39, NGC 6826 und einfach nur schauen
12.09.2016

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d