Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Beobachtungsabend 10.09.16: Der Mond – 8,6 Tage alt

Beobachtungsabend 10.09.16: Der Mond – 8,6 Tage alt

Posted on 21.09.201606.02.2024 By vnawrath No Comments on Beobachtungsabend 10.09.16: Der Mond – 8,6 Tage alt
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Turnusgemäß kam der Mond heute schon früh bei uns in den sichtbaren Bereich, weit vor dem Sonnenuntergang. Da der Himmel wolkenlos war, nutzte ich den Abend ein bisschen für die Beobachtung und Mondfotografie. Unser Junior half wieder beim Aufbau des Teleskops und führte die Funktionskontrolle der Goto-Steuerung durch. 😀

Er zeigt sich auch sehr interessiert und schaute durch den Sucher sowie das Okular. Ich schloss außerdem das iPhone am Teleskop an und streamte die Beobachtung auf den Fernseher. Im Wechsel mit der Beobachtung durch das Okular und per iPhone auf dem Fernseher schaute ich mir verschiedene Bereiche und speziell den Krater Tycho an. Dieser zeigte einen schönen Schattenwurf sowohl vom Wall auf den Boden als auch vom Zentralberg. Junior erkannte den Krater Tycho später am Fernseher sogar wieder und sprach vom Berg mit dem Schatten.

Auf Twitter herrscht bei guten Wetter eine rege Kommunikation zwischen den Hobbyastronomen. Vom iPhone am Teleskop konnte ich meine Bilder zeitnah posten und zeitnah kamen dann auch Rückmeldungen bzw. Favs:

Mond auf den Fernseher gestreamt - Feedback von Astronomie Twitter Community
Mond auf den Fernseher gestreamt – Feedback von Astronomie Twitter Community

In diesem Zusammenhang grüße ich ganz herzlich (in zeitlicher Reihenfolge ihrer Rückmeldungen):

  • @SHasani61
  • @Astroholl
  • @MelG_HI
  • @rnitsch
  • @Abana09
  • @rimi1812
  • @PlanetMerse
  • @asdromeda
  • @AstroZwerge
  • @blenderbuch
  • @joboxinc

Der Beobachtungszeitraum war allerdings begrenzt. Gegen 23:30 verschwand der Mond dann hinter einem Baum. Aber schon ca. 1 Stunde vorher wurden die Sichtverhältnisse schlecht, weil sich der Mond dann wieder in Richtung Horizont bewegte und die Luftunruhe sehr stark wurde. Beim Meridiandurchgang waren die Sichtbedingungen für Berliner Verhältnisse allerdings sehr gut. Im folgenden zeige ich nun einige Bilder.

Benutztes Equipment:

  • Celestron NexStar 8SE
  • Baader Hyperion Okular 5 mm (ca. 408-fache Vergrößerung)
  • iPhone 6S Plus, Foto und Video, ggf. benutzte digitale Vergrößerung wird bei den Bildern angegeben

Zuerst zeige ich ein Übersichtsbild des Monds und der beobachteten Bereiche:

Meine Mondbeobachtung am 10.09.16
Meine Mondbeobachtung am 10.09.16

 

Den kompletten Mond ganz links im Übersichtsbild habe ich aus 69 Fotos zu einem Mosaikbild zusammengesetzt. Die Einzelbilder wurden mit dem oben genannten Equipment, also mit 408-facher Vergrößerung aufgenommen. Das Zusammenfügen dieser (unbearbeiteten) Bilder erfolgte mit Photoshop CC per “Photomerge”. Ich benutzte die Optionen “Automatisches Layout”, “Bilder zusammen überblenden” und Vignettierungsentfernung. Es erfolgte eine kleine Anpassung der Helligkeits- und Kontrasteinstellung, damit der Mond nicht zu hell erscheint. Mit der Belichtungseinstellung 1/17 bei ISO 200 und f2/2 geriet das Gesamtbild eine Spur heller, als ich mit bloßem Auge durch das Okular beobachtet hatte. Dies fiel mir allerdings erst beim Betrachten am Monitor auf:

Mondmosaik (36,5 MB) - 69 Einzelbilder - aufgenommen am 10.09.16
Mondmosaik (36,5 MB) – 69 Einzelbilder – aufgenommen am 10.09.16

Die folgenden 3 Bilder aus 30-sekündigen Videos erstellt. Diese Videos habe ich dann per Stacking mit dem Programm autostakkert zu einem Ergebnisbild zusammengeführt. Ich nutzte die bis an die Schmerzgrenze geschärfte Version des Ergebnisbildes aus autostakkert. Eine weitere Nachbearbeitung erfolgte nicht. Zur Orientierung zeige ich zu jedem bearbeiteten Bild ein unbearbeitetes Einzelbild aus dem jeweiligen Originalvideo:

 

Und zum Abschluss zeige ich noch den Krater Tycho, dessen Bild ebenfalls aus einem Video erstellt wurde. Hier habe ich das Bild mit der iPhone App noch um den Faktor 3 digital gezoomt. Es ist sehr schön der Zentralberg (Höhe mindestens 1.600 Meter) mit seinem Schattenwurf zu erkennen.

Die Sichtbedingungen wurden nach 22 Uhr dann leider schlechter, so dass ich  keine weiteren Bilder mehr erstellt habe. Um 23:30 verschwand der Mond  hinter dem Baum, der vor unserer Terrasse steht. Es gab meinerseits dann einen letzten Gruß 😀

Der Mond kurz vor dem Untergang
Der Mond kurz vor dem Untergang
Letzter Gruß an den Mond
Letzter Gruß an den Mond

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Aristoteles Clavius Copernicus Erathosthenes Krater Mare Imbrium Mond Pluto Tycho

Post navigation

❮ Previous Post: Beobachtungsabend 26.08.16: Dreierkonstellation Saturn, Mars, Antares, M39, NGC 6826 und einfach nur schauen
Next Post: Sternbild Delphin: Der Prototyp des hilfsbereiten Flipper ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Der Merkur im Abendrot
27.02.2019
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2019
17.12.2018
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2024
25.06.2024
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2017
24.05.2017

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d