Es war ein Wettrennen, ob ich alle notwendigen Videos im Kasten habe, bevor der Mond hinter dem Dach des Nachbarhauses verschwindet. Aber ich habe gewonnen (siehe hier)😀.
Hier eines der Videos, aus welchem dann die besten Einzelbilder von autostakkert 4 verwendet und zu einem Bild für das Mosaik berechnet wurde (Streifen sind höchstwahrscheinlich USB Übertragungsfehler):
Mittels autostakkert 4 habe ich die Videos dann bearbeitet und zu Einzelbildern berechnen lassen. Affinity Photo hat diese Bilder dann zu einem Panoramabild (Mosaikbild) zusammengesetzt:

In Affinity Photo nutzte ich dann noch die Bearbeitungsschritte für die Bildverbesserung:
- Schärfung des Bilds
- Anpassung Helligkeit & Kontrast
- Gradationskurve.
Die letzten beiden Schritte dienen dazu, im Bild versteckte oder kaum sichtbare Konturen (Wälle, Gebirge, Risse, Bodenfarbe) zu verdeutlichen. Denn die Fotozellen bilden die Inhalte nicht so gut ab, wie sie das Auge wahrnimmt. Aber die entsprechenden „Unterschiede“ sind im Bildmaterial noch enthalten, solange Bildbereiche nicht über- bzw. unterbelichtet sind. Das Ergebnis sieht dann so aus:

Interessant sind natürlich die Gegenden nahe der Tag und Nachtgrenze, die auch Terminator genannt wird. Denn hier fällt das Sonnenlicht so schräg ein, dass z. B. Kraterböden komplett im Dunklen liegen, während die Gipfel der Wälle oder eine ihrer Innenseiten schon im Sonnenlicht liegen. Natürlich lassen sich dann auch feinere Strukturen wie Grenzen von Plateaus, Risse (Rimae), Gräben, ganze Gebirgszüge plastisch betrachten. Aber auch Farbunterschiede durch z. B. verschiedene Bodenbeschaffenheit sind bei schräg einfallendem Sonnenlicht besser zu sehen, als bei Vollmond, wo die Sonne dann fast senkrecht den Boden erreicht. Zur Orientierung und Wiedererkennung der Gebiete auf Mondkarten habe ich die etliche Krater und Formationen beschriftet:

Setup:
- Teleskop: Celestron NexStar 8 SE
- Montierung: Celestron CGX
- Kamera: ASI ZWO 385 MC
- Aufnahmesoftware:
- FireCapture 2.7.09 (sollte ich mal updaten 😀)
- 500 Einzelbilder pro Video
- Computer: Raspberry Pi 4 8 GB
- Stacken der besten Einzelbilder der Videos: autostakkert 4.11
- Bildbearbeitung und Beschriftung: Affinity Photo 2