20.08.24, 22:20 Uhr: Letzter Eintrag vor dem Liveticker – Jetzt heißt es warten
Mein kleines Reiseteleskop ist jetzt (nach etlichen Jahren) eingerichtet und getestet. Die Kamera daran montiert, welche ich über mein Tablet bedienen kann:
Es steht jetzt im Wohnzimmer, da über Berlin Regen und Gewitter bis ca. 5 Uhr angesagt sind. Das große mit seinen 45 kg bleibt erst einmal in der Garage und wird morgen früh herausgerollt und auf die Terrasse hochgewuchtet, wenn das Wetter passt.
Dies ist der letzte Eintrag im meinem Countdown Ticker. Der Plan ist, dass ich morgen gegen 4 Uhr aufstehe, mich schon für die Arbeit fertig mache und dann bei hoffentlich klarem Himmel zwischen 4:45 und 5 Uhr mit dem Liveticker beginne. Bis dann und CLEAR SKIES.
20.08.24, 17:50 Uhr: Bedeckungsvorhersage
Schauen wir, was die meteorologische Kristallkugel zur Bedeckung des Himmels während des Ereignisses sagt. Ich habe dazu die schon am 16.08. erwähnte Astrowetter Seite von Kachelmann genutzt. Beim folgenden Film habe ich die Uhrzeit 5 Uhr morgens am 21.08. eingestellt und gehe von links nach rechts alle Wettermodelle durch. Der Langtext des ausgewählten Modells steht unten bei der Farblegende:
Um es mal so zu sagen: Für Berlin schaut es nicht so gut aus. Wenn es gut läuft, gibt es Lücken in der Wolkendecke zum Bedeckungsstart und -ende.
20.08.24, 07:20 Uhr: Der Mond macht einen auf Blau
Beiträge auf Social Media Plattformen und Überschriften von Nachrichten spülten mir Meldungen vom Blauen Supervollmond in die Timelines. Nun gut, Effekthascherei gehört zum Handwerk. Aber zur Einordnung sei folgendes gesagt:
Der Blaue Mond (oder Blue Moon) bezeichnet nicht die Färbung des Monds, sondern bezieht sich die Anzahl je Monat bzw. je Jahreszeit. Einfach gesagt, ein Blue Moon ist der zweite Mond innerhalb eines Monats, der monatliche Blue Moon. Eine weitere Definition sagt, dass es der dritte Vollmond von vier Vollmonden in einer Jahreszeit ist, der jahreszeitliche Blue Moon. Letztere ist allerdings weniger gebräuchlich. Eine Erläuterung zur Herkunft dieses Begriffs findet sich u.a. bei timeanddate.de und Der-Mond.de.
Und zum Stichwort Supermond, sei auf den Artikel „Der Supermond – Zwischen Realität und optischer Täuschung“ von Der-Mond.de verwiesen.
19.08.24, 21:45 Uhr: Die Vorbereitungen laufen.
Die Uhr tickt, und meine Vorbereitungen laufen. Eigentlich müsste ich alles aus unserem Garten sehen können. Wenn dann spätestens beim Austritt des Saturns nur noch knapp über Dachgiebel / Baumwipfel. Sollte der Augmented Reality (AR) Modus meines Astronomieprogramms auf dem Smartphone gelogen haben, gäbe es noch das erhöhte Lilienthal Denkmal in meiner Nähe. Da könnte ich aber nur mein leichtes Reiseteleskop mitnehmen:
Mein Plan ist, das „große“ Teleskop mitsamt Astrokamera und Sucherfernrohr zu verwenden. Das Reiseteleskop möchte ich mit Okular und darauf anmontierter Olympuskamera einsetzen.
Bei der Vorbereitung der Olympus Kamera war ich echt froh, dass ich in meinem Blogartikel genau dokumentiert habe, mit welchen Adaptern ich die Kamera und das Okular zusammenbrachte. Und der Dummy-Akku mit Netzteil (siehe Kabel, welches aus der Akkubox kommt) funktioniert auch noch. 😀
18.08.24, 21:30 Uhr: Störender Sonnenaufgang
Wenngleich Sonnenaufgänge in der Regel romantisiert werden, stört er die Saturnbedeckung durch den Mond. Der Start der Bedeckung findet kurz vor dem Sonnenaufgang noch im Morgengrauen statt:
Wie ich schon beim Start des Countdown Tickers darauf hinwies, geht die Sonne auf, während sich der Saturn im hinter dem Mond befindet. Das ist um 5:59 Uhr der Fall, je nach Standort der Beobachtung. Daher ist der Austritt des Ringplaneten wohl eher nur mit Teleskop richtig zu verfolgen. Beim Fernglas bin ich mir nicht zu 100%-ig sicher, ob der Saturn noch zu sehen ist:
17.07.24, 22:15: Rosenmond
17.08.24, 19:40 Uhr: Zeitvertreib während der Saturn bedeckt ist
Der Mond bedeckt den Saturn knapp eine Stunde. Die Frage ist natürlich, was man in dieser Zeit machen könnte. Schauen wir mal auf die folgende Illustration von SkySafari für 6:00 Uhr:
Zuerst sieht man, dass die Sonne aufgeht. D.h. die Beobachtung des Himmels dürfte mit bloßem Auge nicht viel bringen. Aber vielleicht schafft man es mit Fernglas, lang belichteten Fotos oder Teleskop Bilder von den eng zusammenstehenden Planeten Jupiter und Mars, im Sternbild Stier, unweit von den Plejaden (Bereich A) zu erstellen, bzw. diese sich genauer anzuschauen.
Ich will ja nicht sagen, dass der Winter bald kommt, aber der Orion zeigt sich kurz vor Sonnenaufgang auch schon einmal. 😀
Mit dem Teleskop wäre es auch möglich, einen Blick auf den Neptun zu werden. Dieser steht nicht weit weg von Mond und Saturn, ungefähr auf 9 Uhr mit Mond als Zentrum einer imaginären Uhr. In der folgenden Nacht auf den 22. August, steht der Mond dann nahe beim Neptun. Da der Mond immer noch sehr hell leuchtet, wird es sehr schwierig, Neptun zu finden:
16.08.24, 16:00 Uhr: Wolken oder nicht Wolken, das ist hier die Frage
Die Saturnbedeckung rückt immer näher. Zeit, sich Gedanken zu machen, ob wir das Ereignis überhaupt beobachten können. Stichwort: Wolken.
Es gibt beim Kachelmannwetter die Seite „Astrowetter“. Hier ist es möglich, über einen bestimmten Zeitraum Vorhersagen der Wolkenbedeckung abzufragen. Und zwar auch auf Basis verschiedener Wettermodelle.
Die Startseite gibt grundsätzliche Erläuterungen zu den Vorhersagen, stellt aber auch schon Links für die Abfrage bereit. In der oberen Reihe kann man die Deutschlandvorhersage nach einem der Wettermodelle aufrufen. Unter den Einführungsabsätzen besteht die Möglichkeit, die Vorhersage eines Bundeslandes aufzurufen:
In der Vorhersage (Deutschland gesamt oder Bundesland) kann das Wettermodell geändert werden. Auf der linken Seite wird die Auswahl des Datums und der Uhrzeit angeboten. Im folgenden Bild habe ich Deutschland mit 21.08.24, 5 Uhr ausgewählt:
Dann wünsche ich uns allen mal Clear Skies.
15.08.24, 21:15 Uhr: Tiefer kann der Mond wirklich nicht mehr sinken
Wer bewusst nach dem Mond am Himmel sucht, wird feststellen, dass dieser derzeit ziemlich tief steht. Und es kann sein, dass nicht nur Wolken eine Gefahr für die Beobachtung der Saturnbedeckung darstellen. Nein, bei einem ungünstigen Standort wäre es möglich, dass Mond und Saturn von Bäumen oder Häusern verdeckt wird. Ich muss auch noch prüfen, ob mich dieses Schicksal ereilt.
Die scheinbare Höhe des Mondes über dem Horizont, also seine Position am Himmel, variiert im Laufe der Zeit aufgrund mehrerer astronomischer Faktoren:
- Neigung der Mondbahn (Ekliptik und Mondknoten)
Der Mond umkreist die Erde auf einer Bahn, die etwa 5° gegenüber der Erdbahn (Ekliptik) geneigt ist. Diese Neigung führt dazu, dass die Mondbahn während eines Mondzyklus (etwa 29,5 Tage) unterschiedlich hoch und tief über dem Horizont steht. Zusätzlich zu dieser Neigung gibt es die sogenannte Präzession der Mondknoten, was bedeutet, dass die Punkte, an denen die Mondbahn die Ekliptik kreuzt (Mondknoten), sich über einen Zeitraum von etwa 18,6 Jahren verschieben. Dies verursacht langfristige Zyklen, in denen der Mond zu bestimmten Zeiten weiter nördlich oder südlich am Himmel steht. - Saisonale Effekte (Jahreszeiten)
Ähnlich wie bei der Sonne spielt auch die Neigung der Erdachse eine Rolle. Im Sommer steht der Mond, wenn er sich in der Nähe des südlichen Teils seiner Bahn (im Süden) befindet, tiefer am Himmel, weil der Himmelsäquator niedriger steht. Im Winter hingegen steht der Mond höher, besonders wenn er sich in der Nähe des nördlichen Teils seiner Bahn (im Norden) befindet.
Was das für die Mondphasen im Verlauf der Jahreszeiten bedeutet, wird auf andromedagalaxie.de (Hobbyastronomie – von Sternen und Galaxien fasziniert) beschrieben. - Das 18,6-Jahres-Muster
Ein weiteres langes Muster ist der sogenannte Saros-Zyklus, der etwa 18,6 Jahre dauert. In diesem Zyklus variiert die Neigung des Mondes gegenüber dem Äquator. Wenn sich dieser Zyklus seinem Höhepunkt nähert, kann der Mond in bestimmten Jahren besonders tief oder hoch am Horizont stehen. Dies erklärt langfristige Schwankungen der Mondhöhe.
Informationen:
- Eine kurze Darstellung im Podcast Sternzeit vom Deutschlandfunk. Von hier habe ich meinen Titel dieses Beitrags geliehen. 😀
- Mond und Mondbahn: YouTube Video mit weitergehenden Informationen. Ab Minute 7:45 wird genauer auf das obige Thema hier eingegangen:
14.08.24, 18:00 Uhr: Der Mond nimmt zu
So, nach einer kleinen Pause aufgrund unserer Reiserückkehr geht es hier weiter. Wie schon ganz zu Beginn geschrieben, findet die Saturnbedeckung kurz nach Vollmond und wenige Wochen vor der Oppositionsstellung des Saturn statt. Abends (hier: 22 Uhr) zeigt sich der Mond schon am Himmel. Und mit jedem Tag steht dann der voller werdende Mond näher am Saturn:
Wenn der Himmel mitspielt, ergeben sich vielleicht sogar recht schöne Impressionen, wie bei uns in den letzten Tagen des Urlaubs. Und sollte ein münzbetriebenes Touristenfernrohr in der Gegend herumstehen, warum auch nicht mal den Mond betrachten? 😀
09.08.24, 20:20 Uhr: Mondlandung rund 1,2 Milliarden km von der Erde entfernt
Mond, Saturn … Natürlich kann man in diesem Zusammenhang auch auf die coolste Mondlandung bisher eingehen. Ich rede hier von der Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan am 14.01.2005. 😁 Kein von Menschenhand gebautes Raumfahrzeug landete weiter von der Erde entfernt, als Huygens.
Die Sonde hat die den Abstieg und die Landung aufgenommen. Hier ist der Film des Jet Propulsion Labs (JPL) auf Youtube:
Informationen zu Huygens und der Saturnmission der Muttersonde Cassini können auf Wikipedia (Link) nachgelesen werden.
07.08.24, 23:55 Uhr: Ausblick Planetenbedeckungen durch den Mond
Der Mond gedeckt auf seinem Weg am Sternhimmel ab und zu nicht nur den Planeten Saturn, sondern auch die anderen Planeten. Mond und die Planeten bewegen sich in einem Bereich um die Ekliptik an unserem Himmel. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel. Und die Bahnen der Planeten und des Mondes liegen eng an dieser Ekliptik
Merkur und Venus sind die beiden Planeten mit Bahnen zwischen Sonne und Erde. Daher entfernen sich diese beiden Planeten von der Erde aus gesehen nicht weit von der Sonne an unserem Himmel. Daraus folgt, dass sie stets nur in der Abend- oder Morgendämmerung zu sehen sind. Aus diesem Grund können Mondbedeckungen dieser Planeten auch nur zu diesen Zeiten stattfinden,
- wenn der Mond noch seine schmale, zunehmende Sichel nach dem Neumond zeigt (abends), oder
- bei einem abnehmenden Mond nach dem Vollmond (morgens)
Mars und alle weiteren außerhalb der Bahn der Erde liegenden Planeten kann der Mond zu allen seinen Phasen bedecken, also auch bei Vollmond. Die Bahnen dieser Planeten kommen erst nach der Erdbahn. Die Oppositionsstellung zur Sonne (Sonne, Erde und Saturn liegen auf einer Linie) erreicht der Saturn am 8. September. Daher haben wir es bei der nahenden Bedeckung am 21. August mit einem fast vollen Mond zu tun:
Information: Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie
Die nächsten für uns in Deutschland sichtbaren Bedeckungen von Planeten durch den Mond sind rar gesät. Bedeckungen zur Tageszeit werden hier nicht aufgeführt:
04.01.25: Mond bedeckt Saturn:
14.09.26: Mond bedeckt Venus:
Quelle: in-the-sky.org, Lunar Occulations
05.08.24, 21:30 Uhr: Bilder vergangener Saturnbedeckungen
Die folgenden Beispielartikel zeigen Bilder von vorigen Saturnbedeckungen durch den Mond bzw. den Saturn sehr nahe beim Mond stehend.
Wie in den Artikel beschrieben oder zumindest angedeutet, sind diese Bilder allerdings nicht einfach so geschossen und dann fertig. Dazu ist der Helligkeitsunterschied zwischen Mond und Saturn einfach zu groß. Wird der Mond mit idealer Belichtung aufgenommen, erscheint der Saturn zu dunkel, wenn überhaupt zu sehen. Und ist der Saturn passend belichtet, erscheint der Mond in jedem Fall überbelichtet. Am 21. August 2024 haben wir es zudem mit einem fast noch vollen Mond zu tun.
So muss man zumindest zwei oder etwas mehr Bilder erstellen, um beide Himmelskörper mit der passenden Belichtung zusammenzubekommen. Genauer gesagt wird man sogar mehr Arbeit auf sich nehmen müssen. Da die Atmosphäre dafür sorgt, dass die Ansicht „wabert“ (Stichwort Seeing), werden Videos mit den passenden Belichtungen erstellt. Jedes Video wird mit der passenden Software gestackt. D.h. es werden zuerst nur Bilder ab einem vorgegebenem Qualitätslevel erlaubt. Die Annahme ist, dass es in einer Videoaufnahme von z.B. 1.000 Einzelbildern auch „gute“ und somit scharfe Bilder gibt (Stichwort Lucky Imaging). Diese werden dann mit einem mathematischen Verfahren (das Stacking) zu einem Bild überführt, in welchem das Bildrauschen weitestgehend entfernt ist. Dies muss dann jeweils für den Mond und den Saturn erfolgen. Beide Ergebnisbilder sind dann wie auch immer zusammenzufügen.
- Starobserver APOD – Bild des Tages (Deutsche Übersetzung): Mond bedeckt Saturn
- BBC Sky at Night (englisch): Informationen, ergänzt um interessante Fotos aus der Bedeckung in 2007
- My Modern Met (englisch): Photo of Saturn peeking out from behind the Moon still viral after 6 years
- Blooming Stars (englisch): The Saturn occultation of May 22nd, 2007
02.08.24, 22:25 Uhr: Verliert der Saturn seine Ringe?
Kurze Antwort: Ja.
Lange Antwort:
Ja, aber erst in vielen Millionen Jahren (siehe 1.). Was derzeit zu beobachten ist, liegt nur an einem optischen Phänomen. Die Saturnringe sind ein prägendes Merkmal des Gasriesen Saturn. Allerdings unterliegen sie einem zyklischen Muster in ihrer Sichtbarkeit von der Erde aus. verursacht die Achsenneigung des Saturn in Kombination mit den Positionen der Erde und Saturn zueinander.
Der Sichtbarkeitszyklus
Saturns Ringe erscheinen von der Erde aus in unterschiedlichen Neigungswinkeln, abhängig von der relativen Position der beiden Planeten in ihren jeweiligen Umlaufbahnen. Saturn hat eine Achsenneigung von etwa 27 Grad, was bedeutet, dass seine Ringe im Laufe seines 29,5-jährigen Umlaufs um die Sonne in einem Zyklus von maximaler Sichtbarkeit bis zu fast unsichtbar variieren:
- Maximale Sichtbarkeit: Wenn die Ringe maximal geneigt sind, sind sie am besten sichtbar. Dies geschieht etwa alle 14-15 Jahre.
- Minimale Sichtbarkeit: Etwa alle 14-15 Jahre (halber Saturnorbit) erscheinen die Ringe von der Erde aus gesehen fast wie eine dünne Linie. Dies geschieht, wenn wir auf die Kante der Ringe blicken. Diese Position wird als “Ringkantenstellung” bezeichnet.
Wikimedia.org:
Von The Saturn views were simulated with a computer program written by Tom Ruen (created here for public domain). – Originally from Saturnoppositions.png, CC BY-SA 3.0, Link
Die Aktuelle Situation
Der letzte maximale Neigungswinkel der Ringe trat im Jahr 2017 auf, und seitdem nähern wir uns allmählich wieder einer Kantenstellung. In den nächsten Monaten, bis etwa 2025, werden die Ringe immer flacher erscheinen, bis sie schließlich von der Erde aus fast unsichtbar sind.
Für Astronomen und Astrofotografen bedeutet dies, dass die beste Zeit, um die Ringe in ihrer vollen Pracht zu sehen, periodisch auftritt und dass es Zeiten gibt, in denen die Beobachtung der Ringe weniger spektakulär ist. Diese zyklische Natur der Ringe ist jedoch auch eine Gelegenheit, um die Dynamik und die Bewegung in unserem Sonnensystem zu verstehen und zu schätzen.
Mein letztes Bild vom Saturn ist vom 03.09.2021:
- Spacel.com: Saturns rings are disappearing
- Frankfurter Rundschau: Saturn-Ringe verschwinden in wenigen Monaten – Welches Phänomen dahinter steckt
- ARD Alpha: Der Herr der Ringe
- WinFuture: Saturn: Die typischen Ringe sind in zwei Jahren nicht mehr zu sehen
01.08.24, 22:00 Uhr: Start des Countdown Tickers
So ich gebe mal ein Lebenszeichen von mir (neben der monatlichen Vorschau). Ich bereite mich gedanklich auf ein nicht routinemäßiges Ereignis vor: die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond. Diese Bedeckung erfolgt am Morgen des 21. August statt. Da der Vollmond zwei Tage zuvor stattfindet, ist der Mond noch fast vollständig von der Sonne beschienen.
Die Bedeckung dauert fast eine Stunde. Es ist allerdings zu beachten, dass das Ereignis rund eine halbe Stunde vor dem Sonnenaufgang um 05:59 Uhr beginnt. D.h. beim Austritt des Saturns steht die Sonne schon rund eine halbe Stunde tief über dem Horizont. Daten:
- Eintritt: 05:33.58 Uhr
- Austritt: 06:28.52 Uhr
Bedeckungsstart:
Austritt des Saturns:
Animation von SkySafari Pro 7:
Im Laufe dieses Countdown Tickers werde ich immer wieder Informationen zum Ereignis oder beiden Protagonisten bringen. Ein bis zwei Wochen vor der Bedeckung gibt es bestimmt auch schon mehr oder weniger belastbare Wetterprognosen.
2 thoughts on “Countdown Ticker: Mond bedeckt den Saturn am 21.08.24 früh morgens”