Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2022

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Juni sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde

Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond

Vollständigen Artikel lesen

Schmale Mondsichel nahe dem Merkur am Abendhimmel

Derzeit ist der Merkur kurz nach dem Sonnenuntergang in Horizontnähe zu sehen. Dazu muss man Richtung WNW schauen. Heute stand die schmale Mondsichel (wir erinnern uns: am 30. April war Neumond) in der Nähe des kleinen Planeten. Sie dazu auch meine Monatsvorschau vom Mai.

Hierzu muss ich auf den Nordbalkon, da der Blick von der südlichen Balkonterrasse aus versperrt ist. Na, wer findet den Merkur? 😀

In diesem Bild ist es Glückssache, den Merkur zu finden.
Hier sollte der Merkur nach etwas Suchen in Richtung „halb Drei“ schwach zu sehen sein.

Hier noch eine Suchhilfe. Knapp östlich stehen die Plejaden, welche in den Bildern nicht zu erkennen sind. Selbst im Fernglas waren sie für mich nicht zu erkennen. Da war der abendliche Dunst doch wohl zu stark. Es hat dann nur für den Merkur gereicht, durchzuscheinen.

Mond und Merkur stehen übrigens im Goldenen Tor der Ekliptik. Siehe dazu oben verlinkten Blogartikel.