Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Venus und Vollmond gehen sich aus dem Weg

Venus und Vollmond gehen sich aus dem Weg

Posted on 10.04.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on Venus und Vollmond gehen sich aus dem Weg
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Die Nacht vom 7. zum 8. April gehörte dem Vollmond. Hier wollte ich den zweiten Versuch eines Mondmosaiks mit meiner neuen Astrokamera und dem Raspberry Pi Equipment am Teleskop unternehmen. Vorab: im Gegensatz zum letzten Mal klappte es. Dieses Mal gelangen mir alle Fotos so, dass sie sich für das Zusammenfügen geeignet überlappten.

Zuerst musste aber die Venus in Visier genommen werden:

Die #Venus mit Phase. Ich glaube sie wird in der nächsten Zeit langsam zur schmalen Sichel. #Astronomie pic.twitter.com/50AFZHUVcu

— Volker Nawrath (@vnawrath) April 7, 2020

Der Planet steht derzeit prominent am westlichen Abend- und Nachthimmel. Sogar schon vor dem Sonnenuntergang kann man dieses helle Objekt am Himmel sehen. Und so nahm ich einige kurze Videos auf, um daraus dann ein finales Bild zu erzeugen. Ein Vergleich mit meiner Astronomie Session vom 14. März zeigt, dass die Sichel der Venus schmaler geworden ist:

  • Venus vom 7. April
    (schmalere Sichel)
  • Venus vom 14. März
    (mit “Halbsichel”)

“Weit entfernt” am östlichen Himmel ging dann der Mond auf. Ich erstellte für ein Mosaikbild dann eine Serie von Videofilmen, aus denen ich dann die Einzelbilder für das Mosaik erstellte.

Vollmond

Angaben zur Mosaikerstellung:

  • Bildgröße Mosaik: 6.734 x 7.369 Pixel
  • Kamera: ASI ZWO MC 385 mit 1.936×1.096 Pixel
  • Videos:
    • 1.000 Frames pro Video mit vorgegebener Bildgröße 1.000 x 1.000 Pixel: Diese Einschränkung habe ich vorgenommen, um die Framerate während der Aufnahme zu erhöhen (ca. 20 Frames/ Sec.). Der Raspberry Pi und die SD Speicherkarte stellen hier merkbare Bremser dar. Bei voller Kameraauflösung würde ich trotz USB 3 Anschluss nicht über 4-6- Frames je Sekunde hinauskommen.
    • 125 Videos, um den gesamten Mond zu erfassen: Leider erhöht sich durch die Sichtfeldbegrenzung die Anzahl der notwendigen Teilfotos. Ich bin insgesamt auf 125 Aufnahmen gekommen. Ich muss ja dafür sorgen, dass sich die aufgenommenen Mondgebiete überlappen, damit das Grafikprogramm sie zusammensetzen kann. Beim nächsten Mal werde ich mehr Aufnahmepixel in der Breite zulassen. Und nehme dabei in Kauf, dass mir weniger Frame pro Video zur Verfügung stehen.
  • Bildbearbeitung: die Software autostakkert bearbeitet und bewertet die Einzelbilder im Video. Die Zusammensetzung zum Mosaik und Kontrastbearbeitung erfolgte in Affinity Photo. Die Schärfung nahm ich in PixInsight mittels Prozess Deconvolution vor.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Mond Venus

Post navigation

❮ Previous Post: Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 09.04.2020
Next Post: Venus: wenn der AstroZwerg Interesse am hellen Punkt zeigt ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Mein astronomischer Twitterbot @RasPiVoNa
07.08.2019
Astronomie
Beobachtung der Sternhaufen für M41, M44 und NGC 2301 vom 28.01.11
29.01.2011
Astronomie
Version 3.1 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen (Fehlerkorrektur)
29.01.2011
Astronomie
Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392
31.01.2011

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

July 2025
M T W T F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Projekt Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Archives

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d