Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter

Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter

Posted on 01.07.201806.02.2024 By vnawrath No Comments on Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter
Astronomie, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

[Update 24.08.18: Mit der Verwendung dieses Adapters in weiteren Beobachtungsnächten sind mir zwei weitere Punkte in der Handhabung aufgefallen. Diese erwähne ich am Ende dieses Artikels]

Nach langer Zeit widme ich mich wieder einem Smartphone Adapter für die Astrofotografie mit dem iPhone bzw. Smartphone. Als ich mit der Blogartikelserie anfing, gab es so gut wie keine Auswahl. Mittlerweile kommen immer mehr solcher Adapter auf dem Markt. Es folgt die Übersicht meiner bisherigen Blogartikel:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone (vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt.
  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop.
  • Teil 3 (16.02.15): Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.

Insofern stellt sich die Frage, aus welchem Grund ich mir den Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter genauer anschauen wollte. In den letzten Jahren benutzte ich wechselnd folgende Adapter:

  • lens2scope-Adapter
  • TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter

Ein Nachteil des lens2scope-Adapters ist die fehlende Möglichkeit, das Smartphone nachträglich am Teleskop in x/y- Richtung zu justieren und somit die Kamera exakt über dem Okular zu platzieren. Steht das Okular nicht exakt unter der Lochblende des Adapters, trifft das Licht auch nicht genau auf den Kamerachip. Bei der Umstellung auf die Baader Hyperion Okulare kam es dann noch zu einem zweiten Nachteil. Diese Okular bewegen sich genau im Grenzbereich des maximal möglichen Umfangs vom Adapter. Ich musste die Schutzkappen von den Schraubenenden entfernen, so dass die Okulare gerade noch in die Fassung passten. Die Schraubenenden bohrten sich aber so in die Gummifassung der Okulare, so dass diese nicht mehr bombenfest saßen und beim Festziehen der Schrauben um Bruchteile von Millimetern verrutschen konnten.

Der TS-Optics Smartphone Adapter hingegen sitzt bei den Baader Hyperion Okularen exakt über dem Okular und fest. Denn ich schraube den Adapter auf die Okulare, da diese ein M43 Gewinde am vorderen Ende haben. Ein Nachteil ist allerdings der feste Abstand des Smartphones zum Okular. Nur mit Hilfe verschiedener Zwischenringe lässt sich der Abstand variieren. Insbesondere bei verschiedenen Smartphone Modellen (auch des gleiches Herstellers) ist man nur am umschrauben bzw. nachkaufen dieser Ringe. Außerdem erweist sich die Fixierung des Smartphones in der Schale als nicht sehr stabil.

Während also der lens2scope-Adapter im Gegensatz zum TS-Optics Adapter eine sehr feste Auflagefläche für das Smartphone garantiert und (einigermaßen) flexibel den Abstand des Smartphones zum Okular regulieren kann, punktet letzterer bei der exakten Ausrichtung des Smartphones im vom Okular gebündelten Lichtstrahl. Der neu erschienene Celestron Smartphone Adapter scheint mit seinem Ansatz beide Vorteile zu vereinen und die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.

In diesem Tweet habe ich das Anbringen des Celestron NexYZ Adapters und die Smartphone Positionierung kurz gezeigt:

Zeit für neu erschienenen Smartphone Adapter für Teleskope, Ferngläser & Spektive. Ich bin gespannt, ob sich dieses Konzept im praktischen Einsatz bewährt. Smartphone Position wird über 3 Drehknöpfe in allen 3 Achsen ausgerichtet. Testbericht folgt – gutes Wetter vorausgesetzt. pic.twitter.com/6smpBIWkF3

— Volker Nawrath (@vnawrath) 19. Juni 2018

Der Celestron NexYZ Adapter wirkt vom Anblick her wuchtig, ist aber leicht. Bis auf wenige Teile ist er aus Plastik gefertigt. Die Klemme hat auch für meine Baader Hyperion Okulare mit ihren ca. 58 mm Außendurchmesser noch genügend Spiel. Sie wird durch eine Feststellschraube fixiert, wodurch der Adapter sehr fest am Okular hält. Selbst Rütteln und das danach folgende Einsetzen des Smartphones bringt die Halterung nicht ins Rutschen. Die linke Klemme der Smartphone Schale lässt sich federbasiert zur Seite herausziehen. Das Smartphone wird dann eingelegt und die Klemme wieder angelegt. Die Feder ist recht stark. Zumindest mein iPhone X sitzt sehr fest in der Halterung. Selbst wenn ich es halb hoch einlege, der Boden also nicht unten in der Halterung aufsitzt, verbleibt es in seiner Position. Es rutscht beim Rütteln nicht herunter.

Die exakte Justierung der Smartphone Kamera über dem Okular ist ein Traum. Mittels dreier gut greifbarer Schrauben lässt sich das Smartphone in alle Richtungen bewegen. Das heißt, das Smartphone braucht nicht mit der Hand hin- und hergeschoben werden, was i.d.R. keine exakte Justierung zulässt. Die Smartphone Schale wird über Zahnkränze exakt bewegt. Der Abstand der Smartphonekamera zum Okular lässt sich in einem Bereich von ca. 1 cm variieren. Zumindest beim ersten Einsatz für die Mondfotografie konnte ich das Smartphone problemlos im Backfokus platzieren. Auf die Dauer muss sich zeigen, ob die Mechaniken für die Smartphone Justierung über Zahnkränze und die Federhalterung für das Smartphone zuverlässig halten.

Lt. technischer Spezifikation passt der Celestron NexYZ Adapter an Okulare mit 35 bis zu 60 Millimeter Außendurchmesser. Es liegen zwei flexible Adapterringe bei, so dass er Adapter an Okularen ab 25 mm Außendurchmesser verwendet werden kann. Sein Einsatz ist nicht nur auf Teleskope beschränkt. Er kann auch an Spektiven, Ferngläsern und Mikroskopen verwendet werden.

Auf YouTube findet sich ein englischsprachiger Review, von Celestron gesponsert:

Hinweis:

Ich habe mir diesen Adapter privat selber gekauft. Der Blogartikel ist aus persönlicher Neugier (siehe Einleitung) entstanden und nicht im Auftrag von Celestron.

[Update 24.08.18]:

Mir sind bei weiteren Beobachtungsnächten leider zwei Einschränkungen in der Benutzung des Smartphones aufgefallen. Diese müssen nicht für alle Anwender relevant sein. Ich möchte sie dennoch kurz beschreiben.

Einschränkungen durch Fixierung
Einschränkungen durch Fixierung
  1. Die seitliche Fixierung links und rechts nimmt ein klein wenig Platz über der Displayoberfläche ein. Dies kann sich bei der Benutzung der Tastatur bemerkbar machen, wenn das Display wie beim iPhone X bis an den Rand geht. Ich habe dies mit den beiden Pfeilen über “q” und “p” dargestellt ist. Die betroffen Tasten sind dann sehr schlecht zu erreichen. Ich benötige mehrere Versuche, ehe ich sie korrekt angetippt habe. Da ich des öfteren zeitnah Bilder in Sozialen Netzwerken mit kurzen Kommentaren poste, oder Livestreams mit Titel und ggf. Kommentaren sende, fällt mir dies unangenehm auf.

  2. Die Fixierung unten bedeckt zumindest bei den iPhones und wahrscheinlich vielen weiteren Smartphone Modellen den USB- / Lightning-Anschluss an der Unterseite. Damit entfällt die Möglichkeit, die betreffenden Smartphones während längerer Einsätze über mobile Akkus zu laden. Gerade in sehr kalten Nächten lassen die Akkus schnell nach, so dass hier Beladung während der Aufnahmen meistens notwendig ist. Ebenso entfällt dann der Anschluss eines Kopfhörers als Fernauslöser.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Celestron Smartphone Adapter

Post navigation

❮ Previous Post: Mondmosaik und MondX vom 20.06.18
Next Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 05.07.18 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone
02.03.2015
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop am 31.12.16: Mondsichel – Venus – Mars im Sonnenuntergang
01.01.2017
Astronomie
Beobachtungsabend 02.01.19, klassisch mit Zeichnen: Plejaden, Mel 31, (kein) IC405, M47 & NGC 2423, M35 & NGC 2158
03.01.2019
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2025
25.03.2025

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d