02.08.18 – 09:45 Uhr: Abschlussbericht und einige Gedanken zur Rolle der Astronomie in der Schule Meinen Abschlussbericht mit allen Fotos und einigen Gedanken zur Rolle und Präsenz der Astronomie in den Schulen habe ich als separaten Blogartikel verfasst. Den Countdown Ticker im Vorfeld des Ereignisses mit Informationen rund um die Mondfinsternis und Marsopposition können Sie … Read More “Liveblog: die Mondfinsternis am 27. Juli 2018” »
Month: July 2018
Der Countdown Ticker endet hier. Weiter geht es jetzt mit meinem Liveticker Ich wechsle jetzt zu meinem Liveticker Blogartikel. Dort werde ich, so es die Mobilverbindung zulässt, über meine Eindrücke vom Abend berichten. Update 26.07.18 – 11:15 Uhr: ISS Überflug während der Mondfinsternis Neben Mondfinsternis und Marsopposition gibt es noch ein drittes Ereignis an diesem … Read More “Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis und ein bisschen Marsopposition am 27. Juli 2018” »
Neu auftauchende Sternbilder
Die neu hinzukommenden Sternbilder sind
Perseus
Widder (Aries)
Die Fische (Pisces)
Wassermann (Aquarius, Neptun)
Steinbock (Capricornus).
Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen
Die Protagonisten der Perseus Saga komplettieren sich langsam. Mit Ausnahme des Seemonsters Cetus (Walfisch) sind sie jetzt zu sehen: Kepheus, Kassiopeia, Andromeda und Perseus. Auf das Seemonster Cetus (Walfisch) müssen wir uns noch bis September gedulden. Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.
Auch der Skorpion (Scorpion) kann in unseren Breiten nie vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Die Monate Juni & Juli bieten die beste Sichtbarkeit für dieses Sternbild, insbesondere für den sehr hellen Stern Antares.
Sich verabschiedende Sternbilder
Das Sternbild Löwe (Leo) verlässt immer früher die Himmelsbühne und verabschiedet sich somit für die kommenden Monate. Die Zwillinge (Gemini) verschwinden ganz. Der Fuhrmann erreicht im Juli seinen tiefsten Stand am Nachthimmel. Ebenso verabschieden sich die Waage (Libra), die Jungfrau (Virgo), der Kleine Löwe (Leo Minor) und der Luchs (Lynx).
Asterismen
In der Abbildung des Sternhimmels oben habe ich neben dem Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Gelb eingezeichnet. Als Asterismen werden diejenigen Sternkonstellationen bezeichnet, denen ein Bild oder eine Bedeutung zugeordnet wurde, welche aber nicht offiziell von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) definiert wurden. Näheres dazu ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ beschrieben:
Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
Das Sternbild Kassiopeia kann zu Asterismus Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Dies passt zum mythologischen Hintergrund der Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen. Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als Gottestrafe angesehen wurde.
Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und sehr gut zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
Job’s Coffin: Obwohl weithin bekannt, ist die Namensherkunft dieses Asterismus ungeklärt. Eine Möglichkeit wäre der Bezug zum alten Testament und dem Propheten Jona bzw. Jonas. Dieser flieht vor der Berufung durch Gott, wobei er auf der Flucht per Schiff bei einem von Gott verursachten Sturm in das Meer springen muss. Dort wird er von einem großen Fisch verschluckt. Nach drei Tagen und Nächten des Betens wird Jona wieder ausgespuckt. Dieser Zusammenhang zum Asterismus ist aber nicht belegt. Der Begriff Coffein (Sarg) kommt wahrscheinlich von der rautenförmigen Anordnung der Sterne.
Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
Das Sternbild Bootes sieht aus wie ein großer Papierdrachen (Kite), den Kinder bei Wind steigen lassen.
Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Diamanten.
Der Kopf und Hals des Sternbild „Löwe“ wird auch Sichel angesehen.
Der folgende Film zeigt die Sternbilder am 1. Juli, den Verlauf des Sternhimmels über den Monatszeitraum und welche Sternbilder neu hinzukommen bzw. sich vom Nachthimmel verabschieden:
English part will follow below. Die wöchentliche Ausgabe der Spacecraft Mission News geht in die Sommerpause. Die nächste Ausgabe wird am 6. September herausgegeben. Vielen Dank für das bisher gezeigte Interesse. Alle bisherigen Ausgaben finden Sie unter diesem Link. The weekly newspaper Spacecraft Mission News goes into the summer break. The next issue will be … Read More “Summerbreak / Sommerpause Spacecraft Mission News (English, German)” »
Front Page / Titelseite Hayabusa2: Funkkontakt zum Asteroidenlander MASCOT HAYABUSA2 Funkkontakt zum Asteroidenlander MASCOT Redaktion / Pressemitteilung des DLRastronews.com 6. Juli 2018 astronews.com »Kontakt mit einem Asteroiden« – DLR-Ausstellung zur Mission Hayabusa2 in der unteren Rathaushalle Bremen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt ab dem 10. Juli 2018 in der … Read More “Spacecraft Mission News (English, German) – 12.07.18” »
Nasa Front Page / Titelseite Combined orbital Galileo-GPS position fix achieved aboard ISS Europe’s satellite navigation system Galileo is already in use worldwide, usable by itself or in combination with the US Global Positioning System (GPS). Now a combined Galileo–GPS positioning fix has been achieved in space – aboard the International Space Station – through … Read More “Spacecraft Mission News (English, German) – 05.07.18” »
[Update 24.08.18: Mit der Verwendung dieses Adapters in weiteren Beobachtungsnächten sind mir zwei weitere Punkte in der Handhabung aufgefallen. Diese erwähne ich am Ende dieses Artikels] Nach langer Zeit widme ich mich wieder einem Smartphone Adapter für die Astrofotografie mit dem iPhone bzw. Smartphone. Als ich mit der Blogartikelserie anfing, gab es so gut wie keine … Read More “Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter” »