Die Nacht vom 29. zum 30. April 2018: Vollmond beim Jupiter, Mars und Saturn am Morgenhimmel

Eine Vollmondnacht ist für (Hobby-) Astronomen oft nur von geringem Interesse. Prinzipbedingt scheint der helle Mond die gesamte Nacht und lässt den Himmel stark erleuchten. So ist es i.d.R. nicht möglich,Deep-Sky Objekte wie Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu betrachten. Ich nutzte dennoch die Möglichkeit, bei wolkenlosem Himmel mein Teleskop auf den Balkon zu stellen. Hauptziel war es ein Mosaikbild mit dem iPhone vom Vollmond zu erstellen. Der Fotoapparat war die Nacht über beschäftigt, Fotos für einen Zeitrafferfilm der Vollmondnacht zu erstellen.

Der Vollmond erschien gegen 20:35 über den Dächern von Berlin Friedenau:

Vollmond am Abend des 29.04.18

Gegen 23 Uhr fing ich an die Fotos vom Mond zu schießen. Die Gerätschaften waren:

  • Celestron NexStar 8SE
  • Okular: Baader Hyperion 36 mm (56-fache Vergößerung) für die Bilder 1 & 2
  • Okular: Baader Hyperion 10 mm (203-fache Vergrößerung) für das Mosaikbild
  • Aufnahmen der Fotos und Videos: iPhone X, App ProCamera

Bitte beachten: alle Aufnahmen zeigen die Objekte aufgrund der Teleskopoptik horizontal gespiegelt („rechts und links vertauscht“).

Mond Bild 1 – Einfaches Foto ohne Nachbearbeitung

Vollmond am 29.04. 18 / 30.04.18

 

Mond Bild 2 – Video (30 Sek.), gestackt und nachbearbeitet

Hier habe ich den Vollmond in der Totalen per Video aufgenommen und mit AutoStakkert! verarbeiten lassen. Das Ergebnis sah wie folgt aus:

Vollmond 29.04.18 – gestackt

Mit Astra Image erfolgte dann die (etwas übertriebene) Schärfung und Anhebung des Kontrastes:

Vollmond 20.04.18 – gestackt und nachbearbeitet

 

Mond Bild 3 – Mosaik aus 31 Bildern

Per iPhone erstellte ich 31 Videos der Mondoberfläche. Die Arbeitsschritte waren danach wie folgt:

Die Videos wurden mit Autostakkert! bearbeitet, so dass ich entsprechend viele Einzelbilder erhielt. Hier muss ich noch erwähnen, dass während der Filmaufnahmen immer wieder ein Wind wehte. Die Aufnahmen waren stärker  verwackelt, so dass ich immer wieder einen kleinen Anteil von den Rändern der gestackten Bildern wegschneiden musste. Es hatte sich aber ausgezahlt, dass ich bei den Videos auf viel Überlappung geachtet hatte. Die Einzelbilder fügte ich mit Affinity Photo zu einem „Panoramabild“ zusammen:

Vollmond 29.04.18 – Mosaik unbearbeitet

In Affinity Photo passte ich abschließend das Mosaik noch per Gradationskurve sowie mittels Einstellungen bei Kontrast und Helligkeit an. Astra Image verweigerte die Arbeit wegen Speichermangels:

Vollmond 29.04.18 – Mosaik nachbearbeitet

 

Jupiter beim Vollmond

In diesen Tagen zieht der Mond an Jupiter vorbei. Aus diesem Grund stehen die beiden heute (und morgen) nahe beieinander:

Jupiter beim Vollmond am 29.04.18

Jupiter beim Vollmond am 29.04.18

Im Teleskop zeigte sich der Planet mit den vier Galileischen Monden:

Jupiter mit 4 Monden in der Nacht vom 29.04.18 zum 30.04.18

Jupiter mit 4 Monden in der Nacht vom 29.04.18 zum 30.04.18

An Aufnahmen des Planeten Jupiters mit ordentlichem Bearbeitungsergebnis war allerdings nicht zu denken. Das Stacking und die Kontrastnachbearbeitung ergaben leider nur ein schwammiges Bild, in dem die beiden dunklen Hauptbänder um den Äquator nur zu erahnen waren. Ich hoffe, die Bedingungen werden bis zur Opposition des Jupiter am 9. Mai besser

Während der Fotoapparat noch fleißig am fotografieren für den Zeitrafferfilm war, beendete ich meinen Beobachtungsabend dann gegen 1 Uhr am 30. April mit einem Cheers an Jupiter und Mond 😀

Cheers an Mond und Jupiter

Cheers an Mond und Jupiter

 

 

Auf den Zeitrafferaufnahmen ist auch die morgentliche Planetenparade Mars – Saturn – Jupiter zu erkennen:

Mars, Saturn und Jupiter am 30.04.18 morgens

Mars, Saturn und Jupiter am 30.04.18 morgens

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..