Astronomie ohne Teleskop: Mai 2018

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt.

Bitte beachten:

Die Zeiten werden in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten sind für Berlin:

  • 01.05.18: Aufgang: 05:35, Untergang: 20:32
  • 16.05.18: Aufgang: 05:09, Untergang: 20:57
  • 31.05.18: Aufgang: 04:50, Untergang: 21:18

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen Mai 2018 Mondphasen Mai 2018

Vollständigen Artikel lesen

Spacecraft Mission News (English, German) – 26.04.18

Front Page / Titelseite

Europe has launched the seventh of its Sentinel Earth observation satellites as part of its multi-billion-euro Copernicus program to help predict weather phenomena such as El Nino and track the progress of global warming.

Volker Nawrath
@vnawrath

 

“️ “Launch of Sentinel 3B and reaching the Orbit“. Everything looks fine #Sentinel3 #Sentinel3B #ESA t.co/FCkEHHzBAc

Tomorrow’s launch of Sentinel-3B will complete the Sentinel-3 constellation and represents the culmination of months of training to fly Europe’s latest Copernicus satellite.
Making what is likely its last commercial launch, Russia’s Rokot rocket will give the European Sentinel-3b satellite a ride to orbit Wednesday. Liftoff, from the Plesetsk Cosmodrome in northwest Russia, is scheduled for 20:57 Moscow Time (17:57 UTC). Wednesday’s launch will deploy…
Tweet With Sentinel-3B sitting and waiting patiently for liftoff and the launch dress rehearsal done, most of us had a day off yesterday – and now we are all rested and ready for tonight’s launch! Monday’s dress rehearsal involved teams here in Plesetsk, the satellite operations team at…
Europe’s Copernicus satellite fleet is gearing up for the arrival of its next addition on Wednesday with a Russian Rockot booster set to blast off from the Plesetsk Cosmodrome at 17:57 UTC carrying the Sentinel-3B multi-function satellite. Pending successful delivery into orbit, the…
Noch nie folgten bei der Europäischen Weltraumagentur Esa so viele Satelliten-Starts so dicht aufeinander. 2018 soll es nach jahrelanger Planung auch zum Merkur gehen.
Tweet With the satellite being rolled out to the launch pad and positioned in the launch tower, it’s been a very exciting weekend. Last Friday, with the Rockot upper composite all finished, it was moved from the 101B cleanroom to the General Hall ready for rollout on Saturday. The Khrunichev…
Der morgige Start von Sentinel-3B wird die Sentinel-3-Konstellation vervollständigen und stellt den Höhepunkt einer monatelangen Vorbereitungsphase für den neuesten europäischen Copernicus-Satelliten dar.
Der Sentinel-3B Satellit wird, wie sein Zwilling, mit einer russischen Rockot-Rakete in die Umlaufbahn gebracht. Rockot kommt natürlich aus dem Russischen und heißt übersetzt „Getöse“.  Diese Träge…
„Sentinel“ – zu Deutsch „der Wächter“. Der Name dieses Satellitenprogramms kommt nicht von ungefähr. Denn seine Aufgabe ist tatsächlich die Überwachung und Beobachtung…
Searching galactic haloes for ‚missing‘ matter. Credit: ESA/XMM-Newton; J-T. Li (University of Michigan, USA); Sloan Digital Sky Survey (SDSS)
NASA’s Chandra Observatory has enabled scientists to study the inner workings of the crab nebula.
Eine so detaillierte Karte unserer Galaxie gab es bislang nicht: Der Satellit „Gaia“ hat etwa 1,7 Milliarden Sterne abgelichtet, Forscher haben die Aufnahmen zu einem riesigen Bild zusammengesetzt.
A multitude of discoveries are on the horizon after this much awaited release, which is based on 22 months of charting the sky. The new data includes positions, distance indicators and motions of more than one billion stars, along with high-precision measurements of asteroids within our Solar…
On 25 April 2018, ESA’s Gaia mission will publish its much awaited second data release, including high-precision measurements of nearly 1.7 billion stars in our Galaxy.Scientists who have been working on creating and validating the data contained in the catalogue tell us why they are wait…
Media representatives are invited to a briefing on the second data release of ESA’s Gaia mission, an astrometry mission to map more than one billion stars in our Galaxy, the Milky Way.

Read full newspaper / Gesamte Ausgabe lesen

Meine Mondbeobachtung vom 20.04.18 (Teil 2) – Reise am Terminator

Den 20. April nutzte ich für die Mondbeobachtung, wobei der Mond auf unserer Terrasse sinnvoll nur von ca. 20:15 (dunkel genug) bis fast 21:30 (Dachkante) sichtbar war. Die allgemeinen Mondaufnahmen, das Erdlicht und ein Mosaikfoto habe ich im 1. Teil meines Beobachtungsprotokolls gezeigt.

Da der Mond war an dem Abend recht jung, d.h. die Sichel nach dem Neumond noch klein war, habe ich mir die Gegend um die Tag-Nacht-Grenze genauer angeschaut. Diese Gelegenheit habe ich mir in den letzten Jahren so gut wie gar nicht genommen. Außerdem habe ich von diesem Mondalter noch kein eigenes Bildmaterial. Insgesamt sind es acht Einzelbilder geworden. Eigentlich wollte ich sie einzeln besprechen, doch ich schaffte es, sie zu einem fast kompletten Mondmosaik zusammen zu setzen. Hier gratuliere ich dem Programm Affinity Photo, denn Photoshop versagte hier aus irgendwelchen unverständlichen Gründen:

https://platform.twitter.com/widgets.js
Vollständigen Artikel lesen

Meine Mondbeobachtung vom 20.04.18 (Teil 1)

Der Start in das Wochenende wurde als astronomiefreundliche Nacht angekündigt. Daher baute ich schon am frühen Nachmittag mein Teleskop auf. Denn die Mondsichel würde für mich nur bis ca. 21:15 bis 21:30 Uhr sichtbar sein. Ab dann stünde sie zu tief in Richtung West und würde durch die benachbarte Dachkante verdeckt werden.

Der Nachmittag sah auch schon erfreulich aus. Nach dem Aufbau des Teleskops trübte sich aber meine Stimmung, denn es bildeten sich Wolken. Im roten Licht der untergehenden Sonne sahen sie zwar sehr stimmungsvoll aus, würden aber für trüben Blick sorgen:

Teleskop ist auf die schon sichtbare Mondsichel ausgerichtet.

 

Störende Wolken ziehen auf.

Zum Zeitpunkt kurz nach dem Sonnenuntergang gegen 20:15 waren vernünftige Fotos vom Mond möglich, ohne dass der aufgehellte Himmel zu sehr störte. Im folgenden Bild sieht man noch das Streulicht in der Atmosphäre. Das Licht des Monds nimmt hier auch noch die rötliche Färbung während des Sonnenuntergangs an:

Mondsichel vom 20.04.18, 20:15 Uhr: Endergebnis der Bearbeitung

Vollständigen Artikel lesen

Die schmale Mondsichel am Abendhimmel drei Tage nach dem Neumond

Drei Tage nach Neumond (16. April, 3:57 morgens) ist die schmale Mondsichel schon gut sichtbar im Abendrot zum Sonnenuntergang zu sehen. Wer vorgestern wolkentechnisch Glück hatte, konnte die erste Abendsichtbarkeit des Monds zumindest mit dem Fernglas beobachten. Nun ist der Mond gut sichtbar:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Leider sorgten die Wolken dafür, dass die Venus nicht zu sehen war. Sie steht derzeit noch in der Nähe der Sonne und ist daher nur am frühen Abend sichtbar:

Mond und Venus im Sternbild Stier

Sie schickt sich an in den kommenden zwei Wochen das Goldene Tor der Ekliptik zu durchqueren. So wird der Bereich zwischen den beiden Sternhaufen Hyaden (Hyades) und Plejaden (Pleiades) genannt. Allerdings dürfte das nicht so gut zu beobachten sein, da die Sonne immer später untergeht. Diese Konstellation steht bei Dunkelheit dann sehr nach am Horizont:

 

Spacecraft Mission News (English, German) – 19.04.18

Front Page / Titelseite

When NASA first started planning the Kepler mission, no one knew if the universe held any planets outside our solar system. Thousands of exoplanets later, the search enters a new phase.
The Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) mission will launch no earlier than Monday (April 16), and its ultimate goal is to provide a catalog of planets all over the sky.
On Monday, April 16, the Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) will launch from Cape Canaveral Air Force Station in Florida. NASA’s new exoplanet hunter will train its sights on nearer, brighter stars than its predecessors did.
A conversation with Doug Caldwell, instrument scientist for the Kepler Space Telescope, and who’s now working on NASA’s next planet-hunting mission— the Transiting Exoplanet Survey Satellite or TESS.
Kurz vor dem Ende von Kepler schickt die NASA mit dem Weltraumteleskop TESS einen Nachfolger ins All, der tausende weitere Exoplaneten entdecken soll. Erstmals soll SpaceX eine wissenschaftliche Sonde der US-Agentur befördern.
After a delay, SpaceX is winding up again to launch NASA’s Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) today (April 18) from Cape Canaveral Air Force Station in Florida.
The launch of the Transiting Exoplanet Survey Satellite, which was scheduled to take place this evening (April 16), has been delayed by at least 48 hours due to an issue with the spacecraft’s rocket ride, a SpaceX Falcon 9.
NASA’s pursuit of Earth 2.0 will have to wait at least another two days for a critical search asset to head into orbit as the launch of the Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) atop a SpaceX Falcon 9 rocket was delayed from Monday to provide time for additional Guidance, Navigation &…
SpaceX and NASA are preparing to launch the TESS exoplanet-hunting satellite on Monday, April 16.
NASA’s Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) is scheduled to launch today (April 16) atop a SpaceX Falcon 9 rocket, and you can watch the action live.
NASA’s TESS exoplanet-hunting spacecraft is primed for an on-time liftoff Monday (April 15) aboard a SpaceX Falcon 9 rocket.
NASA’s Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) is scheduled to launch today (April 16) atop a SpaceX Falcon 9 rocket, and you can watch the action live.
Was ist Sentinel? Sentinel ist eine ganze Familie von Satelliten die die Erde beobachten. Sie gehören zu einem europäischen Programm, das „Copernicus“ heißt. Dabei kommt der Name Sentin…
The SENTINEL-3 Mission Guide provides a high-level description of the mission objectives, satellite description and ground segment. It also covers an introduction to heritage missions, thematic areas and services, orbit characteristics and coverage, instrument payloads and data products.
Getting a satellite ready to be launched involves a long list of jobs, but with the Copernicus Sentinel-3B satellite now fuelled, this particular ‘to do’ list is significantly shorter. And, importantly, all is on track for liftoff on 25 April.
Image gallery of the Sentinel-3 satellite.
Die Steuerung des Sentinel Satelliten erfolgt im ESOC , dem „European Space Operations Centre“, also dem Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt. Seit 1967 kontrolliert es den Betrieb sämt…
Die Sentinel-3-Satelliten haben 5 Hauptinstrumente: OLCI (Ocean and Land Colour Instrument) Aufnahme der Farbe eines ca. 1300 km breiten Streifens mit 5 Kameras 21 spektrale Kanäle mit einer Wellen…
Die Rakete mit dem Satelliten Sentinel-3B wird vom Kosmodrom Plessezk etwa 800 Kilometer nördlich von Moskau in Russland aus starten. Hier starteten auch schon Sentinel-3A und Sentinel-5P.
Sentinel ist eine ganze Familie von Erdbeobachtungssatelliten des Erdbeobachtungsprogrammes Copernicus. Dabei kommt der Name Sentinel aus dem Englischen und heißt „Wächter“. Passend für…
Ihr erinnert euch? Im letzten Jahr waren wir in Darmstadt und haben dort den Start des Satelliten Sentinel-2B miterlebt. Inzwischen ist auch schon Sentinel-5P gestartet und nun startet Sentinel-3B.…

ESA Operations
@esaoperations

 

“SIGNAL ACQUIRED #AOS We just caught #MarsExpress transmitting loud & clear – well, not so loud over 144mn km, but enough for our needs! #Rday #Mars


Read full newspaper / Gesamte Ausgabe lesen

Spacecraft Mission News (English, German) – 12.04.18

 

Front Page / Titelseite

Der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) wird bald mit seiner Suche nach Gasen, die auf geologische oder biologische Aktivitäten auf dem Roten Planeten hinweisen, beginnen.
European spacecraft in position to start its science mission, say controllers.
A cutoff of live video on a recent SpaceX launch reflects new awareness by regulators of the imaging capabilities of onboard cameras on launch vehicles.
Images from NASA’s Lunar Reconnaissance Orbiter are not only helping planners with future human missions to the moon, but are also revealing new information about the moon’s evolution and structure.
NASA’s Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) — pronounced „laddie,“ not „lady“ — is set to launch to the moon in September 2013. The 844-pound (383 kilograms) spacecraft is designed to orbit the moon, investigating lunar dust, the lunar a
SpaceX isn’t responsible for the loss of the top-secret Zuma spy satellite during the craft’s launch earlier this year, according to media reports.
„A super secretive US government satellite SpaceX launched in January never made it to orbit after it failed to separate from the upper stage of a Falcon 9 rocket. Three months later, it still appears the satellite manufacturer Northrop Grumman may be to blame for the loss and not SpaceX. A new…
Die Ariane-Trägerfamilie und die Vega-Rakete sichern den autonomen Zugang Europas zum Weltraum. Mit Blick auf die sich gegenwärtig rapide verändernden Rahmenbedingungen stellt sich die Frage: Wie läss…

Meine astronomischen Beobachtungen, Startrails und Zeitraffer am Wochenende 06.04. und 07.04.18

Die Wettervorhersage klang gut: mehrere Nächte mit klarem Himmel zum Wochenende waren angesagt. Also wollte ich nach langer Durststrecke diese Chance als Balkonaut nutzen. Die Familie machte hier dankenswerterweise mit.

Der Morgen des 6. April zeigte schon eine außergewöhnliche Konstellation: der Mars steht nahe des Saturn und der abnehmende Mond stattet beiden einen Besuch ab:

Fotoapparat: Olympus M10, Body Cap Objektiv 9mm 1:8.0 fisheye

Mond bei Mars und Saturn am 06.04.18, 4:40 Uhr

Mond bei Mars und Saturn am 06.04.18, 4:40 Uhr

Die beiden Planeten samt Jupiter bilden seit einiger Zeit die Planetenparade am morgendlichen Himmel. Der Mars überholt dabei den Planeten Saturn:

Vollständigen Artikel lesen

Spacecraft Mission News (Englisch, German) – 05.04.18

Front Page / Titelseite

In zwei Monaten fliegt der deutsche Astronaut Alexander Gerst erneut in den Weltraum. Die Heimatstadt von „Astro-Alex“ will die Mission für viele Aktionen nutzen. Auch eine Liveschalte ins All ist geplant.
Die ersten Experimente für die Horizons-Mission mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst sind auf dem Weg zur Internationalen Raumstation: Am 2. April 2018 ist um 22.30 Uhr Mitteleuropäischer…
Gestern startete eine Falkon Rakete mit einer Dragon Versorgungskapsel zur ISS. Mit an Bord die Zeitkapsel der DLR. Am 4. April wird sie dann gegen 13 Uhr MESZ bei der ISS ankommen.
Interview mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Alexander Gerst Foto: ESA/NASA Bei seiner Vorbereitung musste Alexander Gerst unter anderem ein Überlebenstraining in Russland
Bremen, Germany (SPX) Mar 06, 2018 – Airbus, in cooperation with IBM, is developing CIMON (Crew Interactive MObile CompanioN), an AI-based assistant for astronauts for the DLR Space Administration. The technology demonstrator, which is
The final countdown for Alexander Gerst KF5ONO’s second stay in orbit has begun
Köln (ots) – Wenn sich Astronaut Alexander Gerst in wenigen Wochen zum zweiten Mal auf den Weg ins Weltall macht, wird er ein paar ganz besondere Passagiere mit an Bord haben: Maus, Elefant und das Mainzelmännchen „Astro-Mainzel“. Die beiden Helden des ARD-Kinderfernsehens und ihr mutiger…
The European Space Agency portal features the latest news in space exploration, human spaceflight, launchers, telecommunications, navigation, monitoring and space science.
Watch European Space Agency’s Horizons News Conference on Livestream.com. ESA astronaut Alexander Gerst’s last news conference in Europe before his second launch into space. The mission is called Horizons to evoke exploring our Universe, looking further than our planet and broadening…
NASA is about to go on a journey to study the center of Mars.
NASA’s InSight Mars lander, set to launch May 5 at earliest from Vandenberg Air Force Base in California, will bring a trio of powerful instruments to measure the wobbles, quakes and heat flow that reveal what’s going on deep inside the Red Planet.
InSight, the next mission to the Red Planet, will use seismology to see into the depths of Mars.
NASA’s InSight spacecraft has arrived at Vandenberg Air Force Base in central California to begin final preparations for a launch this May.
Final checkouts are completed here at NASA’s Goddard Space Flight Center to prepare the agency’s Parker Solar Probe for launch.
See the inner workings of the Parker Solar Probe, bound for the closest-ever approach to the sun.

Ein bisschen Astronomie ohne Teleskop im März und Anfang April 2018 mit dem Mond, Venus und Jupiter

Die praktische Astronomie kam bei mir im März leider wieder zu kurz. Die wenigen klaren Momente, die mir verblieben (Himmel, nicht bei mir), habe ich dann eher spontan mit teleskoplosen Mitteln verbracht. Der März war gekennzeichnet vom zweiten „Blue Moon“ im Jahr, was recht selten vorkommt. Es handelt sich dabei eigentlich nur um den zweiten Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Am Morgen des 2. März erwischte ich den ersten Vollmond „blutrot“ kurz vor dem Untergang. Dies allerdings nur mit dem iPhone in digitaler Vergrößerung:

1. Vollmond im März 2018 kurz vor dem Untergang am 02.04.18

Vollständigen Artikel lesen