Beobachtungsabend 10.09.16: Der Mond – 8,6 Tage alt

Turnusgemäß kam der Mond heute schon früh bei uns in den sichtbaren Bereich, weit vor dem Sonnenuntergang. Da der Himmel wolkenlos war, nutzte ich den Abend ein bisschen für die Beobachtung und Mondfotografie. Unser Junior half wieder beim Aufbau des Teleskops und führte die Funktionskontrolle der Goto-Steuerung durch. 😀

Er zeigt sich auch sehr interessiert und schaute durch den Sucher sowie das Okular. Ich schloss außerdem das iPhone am Teleskop an und streamte die Beobachtung auf den Fernseher. Im Wechsel mit der Beobachtung durch das Okular und per iPhone auf dem Fernseher schaute ich mir verschiedene Bereiche und speziell den Krater Tycho an. Dieser zeigte einen schönen Schattenwurf sowohl vom Wall auf den Boden als auch vom Zentralberg. Junior erkannte den Krater Tycho später am Fernseher sogar wieder und sprach vom Berg mit dem Schatten.

Auf Twitter herrscht bei guten Wetter eine rege Kommunikation zwischen den Hobbyastronomen. Vom iPhone am Teleskop konnte ich meine Bilder zeitnah posten und zeitnah kamen dann auch Rückmeldungen bzw. Favs:

Mond auf den Fernseher gestreamt - Feedback von Astronomie Twitter Community

Mond auf den Fernseher gestreamt – Feedback von Astronomie Twitter Community

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 26.08.16: Dreierkonstellation Saturn, Mars, Antares, M39, NGC 6826 und einfach nur schauen

Beobachtungsabend Teil 1: Saturn, Mars und Antares

Wie schon zwei Nächte davor herrschte in Richtung Süden – der Beobachtungsbereich von unserer Terrasse aus – ein wolkenloser Himmel. Am Nordhimmel aber zogen leichte Wolken auf. Das Radarbild bei der App Weather Pro zeigt für Berlin / Brandenburg / Deutschland keine Wolken. Daher war ich beruhigt. Das Teleskop und der Fotoapparat waren aufgebaut:

Teleskop und Fotoapparat in Wartestellung

Teleskop und Fotoapparat in Wartestellung

 

Gegen 20:39 konnte ich dann den Stern Wega vom Sternbild Leier in Zenitnähe erkennen. Außerdem war die Konstellation Saturn, Mars und Antares schön sichtbar. Siehe hierzu auch meinen Blogartikel (2. Teil) zur Wanderung des Mars zwischen Saturn und Antares hindurch. Am Abend des 26.08.16 habe ich folgendes Foto erstellt:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Saturn, Mars und Antares am 26.08.16

Vollständigen Artikel lesen