Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Meine astronomischen Vorsätze in 2016

Meine astronomischen Vorsätze in 2016

Posted on 13.01.201606.02.2024 By vnawrath 5 Comments on Meine astronomischen Vorsätze in 2016
Astronomie

Auch in diesem Jahr ruft Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog zur Blogparade „Astronomische Vorsätze für 2016“ auf. Da dies für mich eine gute Möglichkeit ist, mir über mein Hobby Gedanken zu machen, beteilige ich mich gerne an dieser Aktion.

Mein Blog ist nicht nur auf Astronomie ausgelegt. Ich bewege mich beruflich im Umfeld des Projektmanagements und habe lange Zeit hauptsächlich darüber in meinem Blog geschrieben. Letztes Jahr nahm ich mir vor, meinem Hobby Astronomie öfter nachzugehen und dies auch im Blog niederzuschreiben. Ich denke es ist mehr sehr gut gelungen. Daher lautet der 1. Vorsatz für 2016, dass ich in diesem Jahr mindestens soviel Blogartikel schreibe und Beobachtungen durchführe, wie letztes Jahr. Das ich letztes Jahr kaum Artikel Thema Projektmanagement kamen, steht auf einem anderen Blatt und ist nicht Teil dieser Blogparade 😉

Stichwort Beobachtungen:
Letztes Jahr habe ich viel mit der iPhone Fotografie experimentiert und mich dabei auf Mond und Planeten konzentriert. Deep Sky Objekte sind mit solchen Kameras nicht zu erfassen. Dieses Jahr möchte ich diese Deep Sky Objekte wieder öfters „klassisch“ beobachten, sowie das Gesehene dokumentieren und zeichnen – gemäß meinem Template für Beobachtungsprotokolle.

Einen zweiten Fokus bei den Beobachtungen möchte ich auf den Mond legen und mir einzelne Landschaften und Krater genauer anschauen. Dabei hilft mir das Buch „Der Moonhopper: 20 Mondtouren für Hobbyastronomen“. Hier werde ich allerdings nicht zeichnen, sondern Aufnahmen und Filme per iPhone erstellen. Zusätzlich möchte ich Mosaikfotos vom Mond in seinen jeweiligen Phasen zusammenstellen.

Ein weiterer Schwerpunkt in meinem Blog wird die Recherche zu den Sternbildern sein. Ich habe letztes Jahr damit angefangen, zu ausgewählten Sternbildern sowohl astronomische Informationen als auch Mythen und Sagen (hauptsächlich griechisch) aufzuzeigen. Dieses Jahr ist das Ziel, je Monat einen Artikel zu einem Sternbildern zu schreiben.

Schließlich möchte ich noch interessante Ereignisse beobachten, soweit es Wetter und Arbeit zulassen:
– Das schon oft erwähnte Highlight ist der Merkur Transit am 9. Mai.
– Nachdem dies oft im letzten Jahr aufgrund schlechten Wetters ins Wasser gefallen ist, möchte ich in 2016 versuchen, einige Jupitermond-Ereignisse einzufangen und zu fotografieren.
– Dieses Jahr möchte ich endlich den goldenen Henkel beim Mond sehen und aufnehmen.
– Am 17.03. ist bei gutem Wetter der Hesiodus-Strahl auf dem Mond zu sehen. Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Phänomen kann hier auf Spektrum.de heruntergeladen (Download startet automatisch, ca. 500 KB) werden.

Letztes Jahr stand die Auslotung der Möglichkeiten und Grenzen der Astrofotografie per Smartphone im Vordergrund. Mit dieser Technik sind Sonne, Mond und Planeten sehr gut zu erfassen. Für Deep Sky Objekte (Nebel, Galaxien) ist diese Technik allerdins nicht geeignet. In 2016 möchte ich mich an die Fotografie von Deep Sky Objekten herantasten. Hier sehe ich für mich zwei Möglichkeiten, über die ich noch entscheiden muss:

  • Kauf von T-Ringen und Adaptern, um unsere DSLM Kamera (Olympus M10) an meine Baader Hyperion Okulare anzubringen. Diese Okulare besitzen genau zum diesem Zweck entsprechende Gewinde. Dies wäre in der Anschaffung die kostengünstige und schnelle Variante. Allerdings würde ich hier viel Zeit in die klassische Nachbearbeitung stecken müssen, wie z.B. Stacken der Einzelbilder aus Serien länger belichteter Fotos oder Filmen.
  • Eine zweite Möglichkeit wäre die Anschaffung einer Kamera mit dem sogenannten Livestacking. Hier würden die Bilder schon von der Astrokamera aufbereitet und gestackt werden. Dies könnte man sich dann auch schon live an der Kamera bzw. am mit ihr verbundenen Notebook anschauen können. Solche Kameras kosten allerdings richtig Geld, sparen dann aber in der Nachbearbeitung auch richtig Zeit. Das jüngste Beispiel einer Livestacking Kamera ist die Atik Infinity (Mono, Color). Hier ein YouTube Video von Atik:

Weitere Vorsätze, wenn dieses Jahr noch Zeit ist oder es sich so ergibt:

  • Strichspuraufnahmen. Hier ist allerdings das Hindernis, dass die Akkus meiner Kamera (Olympus M10) nicht lange genug für eine Nacht halten, gerade in der Kälte. Auf die Schnelle habe ich bisher auch keinen Dummy-Akku für die dauerhafte Stromversorgung über das Stromnetz finden können.
  • Universe Sandbox: ein schickes Programm zur Simulation von Himmelsmechanik im Universum. Ich hatte dazu schon zwei Blogartikel veröffentlich. Mal schauen, ob ich auf interessante Fragestellungen stoße, die ich dann in diesem Programm.
  • Ein interessantes Bastelprojekt zusammen mit unserem Junior wäre ein Raumschiff, wie es bei Raketenflieger Timmi aus dem Sandmann zusehen ist. Siehe hierzu eine Videofolge:

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Blogparade Hobbyastronomie Vorsätze

Post navigation

❮ Previous Post: Venus bei Saturn – was ein nicht abgekühltes Teleskop anrichtet
Next Post: Wie der 16. BBSFT einem Astronomiegeschichte vor der Haustür nahebringt ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Klappspiegel als Hilfe für Aufnahmen mit dem Teleskop
07.09.2012
Astronomie
Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle
02.04.2016
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2020
31.05.2020
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2019
23.06.2019

5 thoughts on “Meine astronomischen Vorsätze in 2016”

  1. astrozwerge says:
    14.01.2016 at 10:20

    Sehr schöne und konkrete Vorhaben! Wir sind natürlich besonders auf das Bastelprojekt gespannt 🙂 und hoffen auf ausführliche Berichte 😉

    Viel Erfolg und noch mehr Spass bei allen Projekten.

    Die AstroZwerge

    Loading...
    Reply
  2. Eckehart Herklotz says:
    15.01.2016 at 11:38

    Ich bin sehr gespannt und interessiert!
    Eckehart

    Loading...
    Reply
  3. Florian Seiffert says:
    19.01.2016 at 22:13

    1000 Dank für den Hinweis auf den Goldenen Henkel! Habe mich schlau gemacht und den Henkel heute fotografiert. Super. Astronomie ist toll!
    Ohne Dich wäre das nichts geworden.
    Grüße vom Rhein nach B.

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      19.01.2016 at 22:20

      Glückwunsch! Wir hatten bei mir zu Hause leider nur dauerhaft zugezogenen Himmel 🙁 Aber es gibt in diesem Jahr hoffentlich noch mehrere Gelegenheiten mit freiem Himmel für mich…

      Loading...
      Reply
  4. Pingback: Sonnenfinsternis neulich und Merkur-Transit demnächst | RainerSeiner

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d