Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Nervenkrieg bei der Mondbedeckung des Aldebaran am 23.12.15

Nervenkrieg bei der Mondbedeckung des Aldebaran am 23.12.15

Posted on 28.12.201506.02.2024 By vnawrath 1 Comment on Nervenkrieg bei der Mondbedeckung des Aldebaran am 23.12.15
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Am 23. Dezember 2015 war noch einmal ein Highlight für die (Hobby-) Astronomen angesagt: die Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond. Diese Bedeckung fand zwar schon mehrfach in diesem Jahr statt, ich hatte sie aber bisher nicht verfolgt. Daher wollte ich die Gelegenheit nun nutzen, diese Bedeckung zu beobachten. Das Wetter sah auch nicht schlecht aus, der Himmel war zum Sonnenuntergang frei:

IMG_1380
Klarer Himmel vor der Bedeckung des Aldebaran beim Sonnenuntergang

Doch mit der Zeit kamen immer mehr Wolken auf. Zeitweilig war der gesamte Himmel zugezogen. Da er aber immer wieder aufklarte, war ich guter Hoffnung. Und schließlich waren die beiden Protagonisten auch im Sichtfeld des Okulars zu sehen:

Mond und Aldebaran bei Belichtung 1/30, 1/100, 1/250 mit ISO 25, iPhone 6S Plus pic.twitter.com/1oAe6M1Lr6

— Volker Nawrath (@vnawrath) December 23, 2015

Leider war der Mond aber in den entscheidenden 40-50 Sekunden von den Wolken verdeckt, so dass der Bedeckungsanfang von mir leider nicht beobachtet werden konnte. Die Sichtbedingungen waren aber auch so nicht gut, da auch vorher leichte Wolkenschleier aufzogen und das Teleskop aufgrund des stärkeren Winds nicht richtig ruhig stand. Der folgende Film zeigt die Wolkenpleite:

Richtig frustrierend war aber die Tatsache, dass nach der Bedeckung Aldebarans der Himmel durchgehend wolkenfrei war. Immerhin konnte ich das Wiedererscheinen des Sterns beobachten und aufnehmen. Im Film ist zu sehen, wie schnell der Stern wieder sichtbar ist und sich vom Mondrand entfernt. Gefühlt dauerte es 3-4 Sekunden, in denen der Stern als “Buckel” über dem Mondrand sichtbar wurde, bis er sich dann vom Mond löste:

Im Blog Skyweek Zwei Punkt Null von Daniel Fischer sind in diesem Live-Blog Artikel Artikel, Filme und Bilder von dem Ereignis aufgelistet. Dazu müsst Ihr im Artikel bis zum Abschnitt “Eine weitere Bedeckung des Aldebaran durch den Mond” scrollen.

Den weiteren Abend nutzte ich dann, um Fotos für ein Mondmosaik zu erstellen. Dazu nutzte ich mein 5mm Okular (ca. 400-fache Vergrößerung). Aus den resultierenden 63 Fotos sollte Photoshop dann ein Gesamtbild erstellen, wie ich dies schon vorher einige Male ausgeführt habe. Leider hatte ich auch hier Pech. Photoshop war nicht in der Lage, alle Bilder komplett zum Mond zusammenzusetzen. Ich versuche noch weitere Möglichkeiten. Evtl. habe ich ja Glück.

Und abschließend habe ich herumexperiment, den Pferdekopfnebel Orionnebel (M42) mit dem iPhone zu fotografieren. Nachfolgend handelt sich um ein Einzelbild ohne Nachbearbeitung. Dies soll nur ein Beispiel sein, wo die Grenzen der Smartphone Fotografie liegen. Ich werde vielleicht einen weiteren Versuch starten, den Pferdekopfnebel Orionnebel mit einer Fotoserie aufzunehmen und zu stacken. Es wäre interessant zu sehen, ob inwieweit ich ein besseres Ergebnis erhalte. In jedem Fall erhoffe ich mir die Eliminierung des Bildrauschens, was in der Einzelaufnahme unten (Belichtung: 1/2 Sek., ISO: 2000 mit iPhone 6S Plus) zu sehen ist:

Pferdekopfnebel
Pferdekopfnebel Orionnebel (M42) – iPhone 6S Plus ohne Nachbearbeitung

Abschließend noch ein schönes Bild mit dem Orion genau im Süden und über ihm den Mond mit dem nahestehenden Aldebaran:

Mond mit Aldebaran bei Orion
Mond mit Aldebaran bei Orion

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Aldebaran Beobachtungsprotokoll Mond Pferdekopfnebel

Post navigation

❮ Previous Post: Orion: vom Gilgamesch zum griechischen Helden mit vielen Geschichten (Teil 1)
Next Post: Jahresbericht 2015 für mein Blog auf #WordPressDotCom ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2022
28.12.2021
Astronomie
Problem beim in-App Kauf vom Kosmos Himmelsjahr 2015 in Redshift für iOS?
02.01.2015
Astronomie
Wer leuchtet so spät durch Nacht und Wind? …
12.10.2020
Astronomie
Klappspiegel als Hilfe für Aufnahmen mit dem Teleskop
07.09.2012

One thought on “Nervenkrieg bei der Mondbedeckung des Aldebaran am 23.12.15”

  1. Pingback: Eine aktuelle Einladung & weitere größere Artikel | Skyweek Zwei Punkt Null

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d