Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer, Perseus (Teil 3): Von Eitelkeiten, Schwertkämpfen während der Hochzeit und Ungeheuern als göttliche Dienstleister

Nach Mondfinsternis, Astronomie vom Kirchturm, Arbeit während den Feiertagen, Krankheit und Monatswechselaktivitäten kommt endlich der dritte Teil der Blogartikelserie zum griechische Heldenepos um Perseus und den entsprechenden Sternbild

In diesem dritten Teil widme ich mich den Nebenfiguren aus dem Teil der Perseus Sage, in dem der Held auf Andromeda trifft: Kepheus, Kassiopeia und dem Meeresungeheuer Ketos, welchem Andromeda als Opfer dargeboten wird. Ergänzt wird der Blogartikel um astronomisch interessante Objekte im Himmelsbereich der Sternbild. Bevor es losgeht, sehen Sie hier noch den Überblick der Blogartikel:

  • Teil 1: Eine Einleitung – Überblick über die Sternbilder Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer, Perseus“: Eine Einleitung – Überblick über die Sternbilder Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer und Perseus.
  • Teil 2: Andromeda, ihr Opfer und die Rettung durch Perseus“: Das Sternbild Andromeda – Eine schöne Jungfrau muss für die Eitelkeit ihrer Mama büßen.
  • Teil 3 (dieser Blogartikel): Die Sternbilder Kassiopeia, Kepheus und Cetus (Meerungeheuer) – Von Eitelkeiten, Schwertkämpfen während der Hochzeit und Ungeheuern als göttliche Dienstleister.
  • Teil 4: Das Sternbild Perseus – Der fliegende Held ohne Cape.

Einleitung

Die Sternbild Kepheus und Kassiopeia befinden sich in Zenitnähe nahe beineinander. Kassiopeia ist mit ihrer „W“-Form weitgehend bekannt. Kepheus hingegen ist nicht so präsent, obwohl dieses Sternbild im Stadthimmel gut zu erkennen ist.

Sternbilder Cepheus und Cassiopeia

Sternbilder Cepheus und Cassiopeia

Kepheus wird im Allgemeinen mit seinen Königsinsignien dargestellt. Kassiopeia sitzt auf einem Stuhl. Dies hat eine besondere Bedeutung, die ich in den historischen Informationen darlege.

Sternbilder Cepheus und Cassiopeia Illustration

Sternbilder Cepheus und Cassiopeia Illustration

 

Das Meeresungeheuer Cetus (Walfisch, Ketos) steht tiefer am Himmel und ist im Gegensatz zum Königspaar nicht ganzjährig vollständig sichtbar. Die folgenden zwei Bilder zeigen das Sternbild im Dezember:

Sternbild Cetus im Dezember komplett sichtbar

Sternbild Cetus im Dezember komplett sichtbar

 

Sternbild Cetus im Dezember komplett sichtbar Illustration

Sternbild Cetus im Dezember komplett sichtbar Illustration

 

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie auf dem Kirchturm (BBSFT vom 01.10.15)

Am 01. Oktober fand wieder ein Treffen der Berliner und Brandenburger Sternenfreunde statt. Diese monatliche Zusammenkunft wird von Stefan Gotthold (@gottie29, Clear Sky-Blog) veranstaltet. Die Zielsetzung der Treffen beschreibt Stefan in seinem Blog – „Ein Rückblick auf das erste Treffen des #BBSFT„. Für dieses Mal hatte sich Stefan etwas Besonderes ausgedacht. Die Sternenfreunde sollten sich im Kirchturm der Zionskirche Berlin treffen, siehe seinen Blogartikel:

Vollständigen Artikel lesen