Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astrofotografie mit dem iPhone Teil 1: Smartphone Adapter und Mondaufnahmen

Astrofotografie mit dem iPhone Teil 1: Smartphone Adapter und Mondaufnahmen

Posted on 17.10.201406.02.2024 By vnawrath No Comments on Astrofotografie mit dem iPhone Teil 1: Smartphone Adapter und Mondaufnahmen
Astronomie, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Mit diesem Blogartikel möchte ich auf die Möglichkeit eingehen, ob Astrofotografie mit dem dem Smartphone möglich ist. Hintergrund ist, dass man evtl. kein Geld in teure Fotoausrüstung hierfür investieren kann oder möchte. Eine preiswerte Möglichkeit wäre dann die Verwendung von Webcams. Eine praktische Anwendung habe ich in diesen Blogartikeln – “Webcam am Teleskop”  & “Klappspiegel als Hilfe für Aufnahmen am Teleskop” beschrieben.

Bevor ich fortfahre, folgt die Übersicht zur Blogartikelserie:

  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop. Diesen Adapter kann man natürlich nicht mit anderen als den dafür ausgelegten iPhone Modellen nutzen. Außerdem krankt dieser Adapter wie der Omegon bzw. Orion Steadypix Adapter an dem geringen max. zulässigen Gehäusedurchmesser für Okulare.
  • Teil 3 (16.02.15): Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Als Besitzer eines Smartphones ist man natürlich versucht, mit dessen Kamera Aufnahmen zu versuchen. Ein wesentlicher Beitrag hierzu ist eine dafür passende Halterung. Ich verwende hierfür die Halterung Omegon Adapter für iPhone / Smartphone. Er wurde im April für 29,90 Euro Einführungspreis angeboten. Da schlug ich  zu, insbesondere da andere Adapter wie z.B. der Orion SteadyPix Universal Smartphone Telescope Photo Adapter für deutlich höhere Preise ab 60 EUR angeboten werden. Der Omegon Adapter ist aber nicht (mehr) erhältlich.

Der Omegon Adapter (wie auch der erwähnte Adapter von Orion) zeichnen sich durch eine flexible Bauform aus. Dadurch ist es möglich, verschiedene Smartphone zumindest bis zu einer bestimmten Baugröße aufzunehmen. So konnte ich das iPhone 5S auch noch mit dem Akku Case Mophie Juice Pack 2100mAh anklemmen.

Befestigung des Smartphones mit Adapter am Teleskop

 

Vorderseite ohne iPhone
Vorderseite ohne iPhone
Vorderseite mit iPhone
Vorderseite mit iPhone
Rückseite mit leerem Objektivhalter
Rückseite mit leerem Objektivhalter

Um es gleich vorneweg zu sagen: es ist eine ziemliche Fummelei, das iPhone so an das Teleskop zu bekommen, dass das Licht auch tatsächlich auf den Chip fällt. Wie man in der obigen Galerie schön sehen kann, besteht der Adapter aus einer Menge beweglichen Teile. Dies ist eigentlich auch logisch, soll der doch eine Vielzahl von unterschiedlichen Smartphones aufnehmen können. Im nachfolgenden Bild sind die wesentlichen Befestigungen markiert:

Omegon Smartphone Adapter

Mittels der Befestigung (1) wird das Smartphone seitlich und von oben her fixiert. Damit sitzt das Smartphone fest im Adapter. In der Einfassung (2) wird das Okular befestigt. Bei meinem Modell bekommt man allerdings bei Okularen mit einem Außendurchmesser von 40 mm Probleme. Sie passen einfach nicht hinein. Solch eine mögliche Begrenzung sollte man bei anderen Adaptern unbedingt prüfen.

Nun kommt der schwierige Teil. Das Objektiv wird zuerst samt Adapter / Smartphone wird am Teleskop angebracht. Danach wird die Feinjustierung der Positions des Objektivs vor der Kamera mittels der Einstellung (3) vorgenommen. D.h. das Okular sollte sich direkt vor der Kamera befinden. Dazu müssen sowohl die Höhe als via Drehung die horizontale Position des Objektivs sehr genau eingestellt werden. Dazu kommt der Abstand des Objekts vor der Kamera, welcher mit der Einstellung (4) einzustellen ist. Und genau die Positionierung mittels (3) als auch (4) stellte sich als sehr fummelig heraus. Mit dem Mond als großes und helles Beobachtungsobjekt gelang mir dies nach einigen Minuten dann aber einigermaßen vernünftig. Allerdings sollte man hier sehr sorgfältig vorgehen. Es kann durchaus passieren, dass beim Hin- und Herschieben und Verrücken zuviel Kraft aufgewendet und die Ausrichtung des Teleskops unfreiwillig geändert wird. Es mag nur wenig sein, aber die weitere Goto-Ansteuerung weiterer Objekte wird dadurch ungenauer.

Mondaufnahmen mit dem Smartphone

Meine Aufnahmen wurden mit folgenden Geräten und Apps erstellt:

  • iPhone 5S unter iOS 8
  • Fotos: Apple Kamera App & ProCamera8
  • Videos: Apple Video App
  • Celestron NexStar 8 Teleskop
  • 25 mm Plössel Okular => 81-fache Vergrößerung

Die folgende Mondaufnahme ist ohne Zoom der iPhone Kamera aufgenommen. Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Galerie mit weiteren Fotos bei Flickr anzuzeigen. Vergrößerte Bilder wurden mit dem Zoom der Kamera App erstellt. Das 25 mm Plössl wurde dafür nicht ausgewechselt. Außerdem ist zu beachten, dass es sich nicht um gestackte Bilder handelt. D.h. es handelt sich um unbearbeitete Aufnahmen mit allen Unschärfen, die aufgrund der dort aktuellen Luft- und Atmosphärensituation auftreten:

Anklicken für Bildergalerie auf Flickr
Anklicken für Bildergalerie auf Flickr

Die Fotos vom Mond habe ich mit der Apple Kamera App und ProCamera 8 erstellt. Mit der Apple Kamera App werden Fokus und Belichtung allein mit Tippen und Wischgesten ohne Werteanzeige / -skala durchgeführt. Für das Fotografieren durch das Teleskop ist dies nicht günstig, da man die Einstellungen von Aufnahmen direkt auf bestimmte Werte vornehmen möchte. Dies ist möglich mit z.B. ProCamera 8, wo Belichtungszeit, Belichtungskorrektur (EV) oder ISO-Wert direkt eingestellt werden können. Dafür wird eine Wertskala eingeblendet. Der gewünschte Wert kann dann mit Wischgesten ausgewählt werden. Hier die Ansicht von ProCamera mit Belichtungskorrektur:

iPhone am Teleskop mit ProCamera 8
iPhone am Teleskop mit ProCamera 8

 

Die Videos sind mit der App von Apple erstellt worden. Auch hier besteht die Möglichkeit des Zooms, ohne ein Objektiv Wechsel zu müssen. Allerdings muss man beim Zoom sehr vorsichtig die Finger auf den Touchscreen aufsetzen. Es kommt sonst zu Wacklern, da die Aufhängung natürlich empfindlich auf Druck reagiert:

[youtube=http://youtu.be/3Vl65_fuckw]

 

Wie schon in einem vorigen Blogartikel erwähnt, kann man als Besitzer von einem Apple TV die Bildschirminhalte jedes (halbwegs aktuellen) Applegeräts auf den Fernseher bringen. Dies ist auch mit dem iPhone möglich. Das hat bei kälteren Temperaturen den Charme, sich zwischendurch aufwärmen und dennoch weiter beobachten zu können.

 

iPhone Übertragung auf Fernseher
iPhone Übertragung auf Fernseher

 

Fazit

Die Mondfotos und Video mit dem iPhone sind ggü. einer Webcam besser gelungen. Dies gelingt schon alleine aufgrund der höheren Auflösung und Bildgröße beim iPhone (und den Smartphones generell). Und ein Smartphone ist für den Transport viel handlicher als ein Notebook, an welchem eine Webcam angeschlossen wird. Und wer kein Notebook besitzt, wird mit einem Adapter für 60 EUR und dem schon vorhandenen Smartphone finanziell natürlich viel besser fahren.

Der Qualität der Aufnahmen sind die Grenzen durch die Funktionen und verbaute Technik gesetzt. Daher lässt sich hier ein generelles Urteil nicht bilden. Außerdem lässt sich die Qualität von Bildern garantiert noch durch Stacking von Einzelbildern der Videos verbessern.

Was das Aufnehmen von Planeten angeht, muss ich eine zweite Runde drehen (siehe auch den nachfolgenden Ausblick).

In jedem Fall finde ich es sehr schwer und zeitaufwendig, das iPhone mit dem Adapter so am Teleskop anzubringen, dass das Himmelsobjekt (hier: der Mond) überhaupt von der iPhone Kamera erfasst wird. Es sind zuviele bewegliche Teile beteiligt. Die Ausrichtung des Okulars vor der Kamera (Einstellungen 3 und 4 im Schaubild vom Anfang) ist Maßarbeit, die Geduld erfordert. Der Lichtstrahl, der durch das Okular geht, muss genau auf den Bildchip der Kamera fallen. Dieser ist natürgemäß sehr klein. Und sitzt das Okular nicht passgenau vor der Kamera, gelangt der Großteil des Lichts nicht auf den Chip.

In diesem Zusammenhang bin ich auf den Celestron Smartphone Adapter – For Ultima Duo To iPhone 5/5S gestoßen. Dieser ist passgenau für das iPhone 5/5s ausgerichtet, benötigt allerdings ein Ultima Duo Okular. Er verspricht ein schnelles Anbringen ohne Fummelei, da es keine beweglichen Teile gibt. Das iPhone wird durch das Einlegen in diesen Adapter gleich perfekt zum Okular ausgerichtet.  Es scheint auch noch einen Adapter für das iPhone 4/4S zu geben. Samsung Galaxy wird wohl auch bedacht, allerdings mit einem Adapter für andere Okulare. Diese Adapter von Celestron sind allerdings noch nicht in Deutschland (Europa?) verfügbar. US Amazon liefert diese Geräte lt. Hinweis auf ihrer Webseite nicht nach Deutschland. Mal schauen …

Ausblick: Planetenfotografie

Ich habe schon im April und Mai das iPhone unter iOS7 am Planeten Saturn ausprobiert. Hier stellte sich recht schnell die Ernüchterung ein. Grund dafür ist, dass die automatische Belichtung dafür sorgte, dass der Planet ständig überbelichtet war. Man hatte zwar die Möglichkeit, per Touch auf die entsprechende Stelle im Bild die Belichtung sich anpassen zu lassen. Nur leider klappte es nicht, dadurch die Belichtungzeit so verringern zu lassen, dass der Planet mit seinen Ring und Wolkenstrukturen anzuzeigen. Zusehen war nur ein matschiger Kreis:

Matschiger Saturn mit iOS 7
Matschiger Saturn mit iOS 7

Eine kleine Besserung ergab sich mit der Videoaufnahme. Dort war der Saturn zwar auch überbelichtet. Doch waren jetzt Planet und Ring einigermaßen getrennt zu sehen:

Überbelichtetet Saturn
Überbelichtetet Saturn

Eine bessere Darstellung war leider nicht möglich. Es fehlten vom Betriebssystem bereitgestellte Schnittstellen, die Belichtungszeit genauer bzw. direkt anzugeben. Dies änderte sich mit iOS 8, wie oben beschrieben. Somit werde ich bei der Planetenfotografie einen neuen Versuch starten. Mögen das Wetter und die Konstellationen gnädig sein … und ich entsprechende Beobachtungszeit genehmigt bekommen 😉

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Smartphone Adapter

Post navigation

❮ Previous Post: Was denn nun: Kann SkySafari 4.1 für iOS Celestron Teleskope per SkyQ Link steuern oder nicht?
Next Post: [Update: 13.11.14, 18:00] Philae auf Komet 67P gelandet – zweimal gelandet – wieder abgehoben? ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie auf dem Kirchturm (BBSFT vom 01.10.15)
02.10.2015
Astronomie
Beobachtung der Galaxien NGC 2903 und NGC 2683 – iPhone als Aufsuchhilfe
05.03.2011
Astronomie
Ergänzung zu: Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21
04.11.2021
Astronomie
Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu Saturn, M49, M60
16.04.2011

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d