„Wir haben wieder erfolgreich einen Meilenstein erreicht„
So oder so ähnlich hört man es oft. Doch was heißt dies genau?
Nach Wikipedia Deutschland („Meilenstein„, abgerufen am 24.02.13) sind Meilensteine Entfernungsanzeiger, die in regelmäßigen Abständen an Straßen errichtet sind. Im Projektmanagement werden Meilensteine eingesetzt, um messbare Größen für den Projektfortschritt zu haben.
Nach DIN 69900:2009 ist ein Meilenstein ein „Schlüsselereignis“, also ein „Ereignis besonderer Bedeutung“. Beispiele für solche Ereignisse können sein:
- Fertigstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Fehlerfrei abgeschlossener Integrationstest
- Fertigstellung eines spezifischen Programmmoduls
- …
Mit Meilensteinen erfolgt gewissermaßen eine Strukturierung des Projekts nach Hauptaufgaben, Projektabschnitten bis hin zu ganzen Projektphasen. Diese Strukturierung wird schon in ganz frühen Phasen des Projekts begonnen. Ein Meilenstein beschreibt, was mit ihm erreicht werden soll und ggf. wer verantwortlich für das Erreichen dieses Ziels ist. Dies bedingt im Detail:
- Mit dem Meilenstein ist eine Entscheidung möglich, ob das Projekt fortgesetzt werden werden kann, abgebrochen werden muss oder ob Änderungen im Projekt erforderlich sind.
- Um die Entscheidung zu ermöglichen, liegen die notwendigen Informationen vollständig vor.
- Die Entscheidung erfolgt anhand von beobachtbaren Entscheidungskriterien.
- Wird mit dem Meilenstein der Übergang von einer Projektphase in die nächste beschrieben, dürfen bis auf Ausnahmen keine parallelen Aktivitäten vorliegen, die in der nächsten Projektphase fortgesetzt werden.
Meilensteine dienen auch der Synchronisation von projektexternen Aktivitäten bzw. Einflüssen. Muss für die Programmierung eine bestimmte Systemlandschaft einsatzbereit sein, wird dies Verfügbarkeit der Systeme mit einem Meilenstein in der Projektplanung versehen.
Natürlich ist darauf zu achten, dass nicht zu viele Meilensteine eingeplant werden. Die würde zu einem erheblichen administrativen und formalen Aufwand führen, dem kein wirklicher Nutzen mehr gegenübersteht. Vollständigen Artikel lesen