Projektplanung mit Meilensteinen

 

Wir haben wieder erfolgreich einen Meilenstein erreicht

So oder so ähnlich hört man es oft. Doch was heißt dies genau?

Nach Wikipedia Deutschland („Meilenstein„, abgerufen am 24.02.13) sind Meilensteine Entfernungsanzeiger, die in regelmäßigen Abständen an Straßen errichtet sind. Im Projektmanagement werden Meilensteine eingesetzt, um messbare Größen für den Projektfortschritt zu haben.

Kursächsische Postmeilensäule in Leisnig

Kursächsische Postmeilensäule in Leisnig

Nach DIN 69900:2009 ist ein Meilenstein ein „Schlüsselereignis“, also ein „Ereignis besonderer Bedeutung“. Beispiele für solche Ereignisse können sein:

  • Fertigstellung der Ausschreibungsunterlagen
  • Fehlerfrei abgeschlossener Integrationstest
  • Fertigstellung eines spezifischen Programmmoduls

Mit Meilensteinen erfolgt gewissermaßen eine Strukturierung des Projekts nach Hauptaufgaben, Projektabschnitten bis hin zu ganzen Projektphasen. Diese Strukturierung wird schon in ganz frühen Phasen des Projekts begonnen. Ein Meilenstein beschreibt, was mit ihm erreicht werden soll und ggf. wer verantwortlich für das Erreichen dieses Ziels ist. Dies bedingt im Detail:

  • Mit dem Meilenstein ist eine Entscheidung möglich, ob das Projekt fortgesetzt werden werden kann, abgebrochen werden muss oder ob Änderungen im Projekt erforderlich sind.
  • Um die Entscheidung zu ermöglichen, liegen die notwendigen Informationen vollständig vor.
  • Die Entscheidung erfolgt anhand von beobachtbaren Entscheidungskriterien.
  • Wird mit dem Meilenstein der Übergang von einer Projektphase in die nächste beschrieben, dürfen bis auf Ausnahmen keine parallelen Aktivitäten vorliegen, die in der nächsten Projektphase fortgesetzt werden.

Meilensteine dienen auch der Synchronisation von projektexternen Aktivitäten bzw. Einflüssen. Muss für die Programmierung eine bestimmte Systemlandschaft einsatzbereit sein, wird dies Verfügbarkeit der Systeme mit einem Meilenstein in der Projektplanung versehen.

Natürlich ist darauf zu achten, dass nicht zu viele Meilensteine eingeplant werden. Die würde zu einem erheblichen administrativen und formalen Aufwand führen, dem kein wirklicher Nutzen mehr gegenübersteht. Vollständigen Artikel lesen

Einfach zurücklehnen und die Gruppendynamik der Vögel auf sich wirken lassen.

Here's Some Awesome

As someone who watches too many videos, I have come to realize that when I click the play button my expectation is that I will be entertained and informed. The secondhand benefit is that independent media serves as an escape that calms and relaxes me. I have established these presumptions for myself. There are no rules for what makes a compelling video. It’s easy to forget that video is perfectly suited for capturing beauty. And when the beauty of nature is paired with the right music, magic happens. Magic that can be relaxing and emotional without having to make you laugh or have a message.

Ursprünglichen Post anzeigen

Kennzahlen im Projektmanagement – Der Projektfortschritt

Jeder Projektleiter wird nicht umhin kommen, sich einen Überblick über den Fortschritt in seinem Projekt zu machen. Im Projektmanagement werden dazu gewisse Kennzahlen in der sogenannten Earned Value Analyse angewendet. Diese Kennzahlen incl. ihrer Formeln möchte ich in Tabellenform bereitstellen.

Hier eine kurze Übersicht über die Kennzahlen:

  • %complete => Ist-Fortschrittsgrad, Fertigstellungsgrad
  • Actual Cost (AC) => Ist-Kosten für die Ist-Leistung
  • Budget at completion (BAC) => Geplante Gesamtkosten
  • Cost Variance (CV) => Kostenabweichung
  • Cost Performance Index (CPI)
  • Earned Value (EV) => Fertigstellungswert
  • Estimate at Completion (EAC) => Erwartete Gesamtkosten
  • Estimate to Complete (ETC)
  • Planned value (PV) => Plan-Kosten für Plan-Leistung
  • Schedule Variance (SV) => Terminverzug, allerdings dargestellt als monetärer Wert
  • Schedule Performance Index (SPI)
  • To-Complete Performance Index (TCPI)
  • Variance at Completion (VAC) => Gesamtkostenabweichung

Vollständigen Artikel lesen