Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2

Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2

Posted on 07.12.201206.02.2024 By vnawrath No Comments on Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 2
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Dies ist der 2. Teil meiner Artikelserie darüber, wie ich mit dem iPad eine Beobachtungsnacht vorbereiten kann. Die Rahmenbedingungen und welche Software ich dafür zugrunde gelegt habe, entnehmen Sie bitte Teil 1.

Das beschriebene Anwendungsszenario ist wie folgt gegliedert:

  • Teil 1: Ich weiß, welche Objekte bzw. Ereignisse und Konstellationen ich beobachten möchten. Ich benötige aber die Information zum Objekt über den Tag und die Uhrzeiten für die beste Beobachtungszeit.
  • Teil 2 (dieser Artikel):Ich möchte wissen, welche Objekte und ggf. Konstellationen an einem bestimmten Abend zu welcher Uhrzeit sichtbar sind. Wenn möglich möchte ich die Suche auf bestimmte Objekt-/Ereignisarten einschränken. Beispiele: Eingrenzung auf Sternhaufen, Mondkonstellationen beim Jupiter und Saturn.
  • Teil 3: Der erste Abschnitt dieses Artikels behandelt die Features der Programme bzgl. der Informationen zu den Himmelsobjekten. Im zweiten Abschnitt geht es darum festzustellen, inwieweit ich eigene Informationen und Notizen zum Beobachtungsabend bzw. zu Objekten erfassen kann, ohne das Programm nicht verlassen muss. Der dritte Abschnitt behandelt Aufsuchhilfen, welche sicherstellen sollen, dass der Beobachter letztendlich auch das korrekte Objekt im Sichtfeld hat.

Die detaillierten Darlegungen erfolgen für jedes Programm (SkySafari Pro, Starmap HD, Redshift) getrennt. Hier aber zunächst eine Übersicht zur Orientierung:

SkySafari Pro

Um die sichtbaren Objekte zu einem Datum aufzurufen, müssen dieses Datum und natürlich auch der gewünschte Beobachtungsort  zuerst in den Settings eingestellt werden. Danach ist das Menu “Search” aufrufen, um nach den Objekten zu suchen.

In SkySafari bestehen folgende Möglichkeiten, Objekte zu suchen:

  • Entweder die direkte Suche verwenden.
  • Mit der Rubrik “Tonight’s Best” wird eine Auswahl an Objekten dargestellt, die nach dem Sonnenuntergang des eingestellten Datums und dem Sonnenaufgang des darauf folgenden Tages sichtbar sind.
  • Bereitgestellte Kataloge zu durchforsten.

Die direkte Suche am Anfang des Suchbildschirms akzeptiert Namen oder Teile davon (z.B. “Saturn” für den Planeten Saturn oder das Objekt Saturn Nebula). Außerdem können die entsprechenden Katalogbezeichnungen im Suchfeld eingetragen werden.

Unter “Common Object Lists” werden die dem Programm bekannten Objekte nach Katalogen kategorisiert. Die Objekte in der Rubrik Tonight’s Best befinden sich am Beobachtungsort mindestens 6 Grad über dem Horizont.

Da ich mit der Plus-Version von SkySafari arbeite, sind neben den hellsten Sternen, den Planeten und den bekanntesten Deep Sky Objekten auch Doppel- sowie veränderliche Sterne, Sternhaufen, Nebel und Galaxien in der Datenbank enthalten. Zumindest diejenigen, die in handelsüblichen Teleskopen für den Amateurbereich beobachtbar sind. Schließlich werden noch Objekte mit außerordentlicher historischer Bedeutung geführt, z.B. Banard’s Star, Halleysche Komet usw.

Eine Besonderheit besteht darin, dass Objekte in hellgrauer Schrift dargestellt werden, wenn sie zur aktuell im Programm vorgegebenen Uhrzeit am Beobachtungsort nicht sichtbar sind. Zur Uhrzeit sichtbare Objekte sind in weißer Schrift geschrieben.

Jedes Objekt kann ausgewählt werden, um weitere Informationen aufzurufen, u.a. auch die evtl. Auf- und Untergangszeiten. Hierzu siehe Teil 3 dieser Artikelserie, der allerdings noch nicht fertiggestellt ist. Außerdem kann mit dem Button “Center” das Objekt direkt in der Himmelsanzeige aufgerufen und im Bildschirm zentriert werden.

Zusätzlich bietet SkySafari mit dem Menupunkt “SkyWeek” eine Wochenvorschau an, die in Zusammenarbeit mit Southern Stars (Entwickler von SkySafari) und dem Herausgebern von “Sky & Teleskops” entsteht. SkyWeek ist eine mobile Version von “This Week’s Sky at a Glance”. Es beschreibt die wesentlichen Himmelsereignisse wie Finsternisse, Konjunktionen und gut sichtbare Meteorschauer.

IMG_0107

Mit der Auswahl von “VIEW” gelangt man in die entsprechende Himmelsansicht, die das Event illustriert und an den aktuellen Beobachtungsort angepasst ist.

Weiter mit Starmap HD auf der nächsten Seite …

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Pages: 1 2 3
Tags: iPad Redshift SkySafari Starmap HD

Post navigation

❮ Previous Post: Roterfaden Taschenbegleiter für das iPad
Next Post: Ich wünsche einen schönes und erfolgreiches Jahr 2013 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer, Perseus (Teil 4): Der fliegende Held ohne Cape
26.11.2015
Astronomie
Wie – Astrofotografie mit dem Smartphone?
19.04.2014
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Februar 2025
25.01.2025
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2017
23.07.2017

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d