Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1
  • Page 3

Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1

Posted on 29.10.201206.02.2024 By vnawrath No Comments on Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Redshift

Redshift präsentiert sich in der Ansicht wie folgt:

In der Ansicht unten werden das Datum und die Zeit angezeigt, welche entsprechend geändert werden können. Dies geschieht über ein Reglerrad, welches eingeblendet wird, wenn das Datum angeklickt wird:

Abhängig davon, ob das Jahr, der Monat, der Tag usw. angetippt wurde, erfolgt die Datumsänderung mit dem Regler entsprechend im schnellen oder langsamen Zeitraffer. Redshift bietet die Möglichkeit, das Rad mit dem Finger gezielt zu drehen oder es wird mit einer Wischbewegung in Gang gesetzt und dreht sich dann von alleine weiter. Mit einem Tipp auf das Rad bleibt es wieder stehen. Da wir aber nach einem passenden Beobachtungstermin suchen, lassen wir die Datumseinstellung in unserem Beispiel vorerst auf dem aktuellen Datum.

Mit der Lupe in der oberen rechten Ecke wird die Objektsuche aufgerufen. Entweder man gibt den Objektnamen bzw. die Katalognummer an oder stöbert in den entsprechenden Objektlisten:

Redshift zeigt die Suchtreffer an, von denen dann der gewünschte ausgewählt werden kann:

Nach der Wahl des Beobachtungsobjekts wandert die Anzeige in Redshift sofort dorthin. Befindet sich das Objekt unterhalb des Horizonts, wird die Anzeige dennoch dort zentriert. Am oberen Bildschirmrand zeigt Redshift dann einige Bedienungselemente zum Objekt an. Im vorliegenden Beispiel mit dem Sternenhaufen M2 positioniert sich Redshift zum angegebenen Datum unter dem Horizont. Im Beispiel ist der nicht sichtbare Bereich unter dem Horizont grün transparent eingestellt:

Mit dem Button „i“ können die Daten zur Position sowie zum Auf- bzw. Untergang abgerufen werden. Mit „W“ wird der deutsche Wikipedia Artikel zum Objekt aufgerufen. Das kombinierte Fadenkreuz & Schlosssymbol zentriert das Objekt bzw. die Zentrierung wird aufgelöst.

Nun wollen wir aber einen Zeitpunkt finden, an dem das Objekt gut beobachtbar ist. Dazu muss das Objekt für die Himmelsanzeige im Bildschirm zentriert werden. Nun kann, vorzugsweise in Tagesschritten, das Schwungrad in Bewegung gesetzt werden. Steht das Objekt günstig, wird das Rad mit einem Tipp darauf gestoppt:

Der folgende Film zeigt dies exemplarisch:

http://youtu.be/TsxAmJHOYGM

Durch Auswahl des Stunden-, Minuten- und Sekundenelements kann der Zeitraffer entsprechend präzise eingestellt werden. Ist das gewünschte Datum eingestellt, kann der Drehregler wieder „weggeklappt“ werden.

Noch eine abschließende Bemerkung. Wenn man daran interessiert ist, die Sichtbarkeit von Mondereignissen beim Jupiter bzw. Saturn herauszufinden, sollten Tabellen aus dem Netz oder entsprechender Literatur mit Beginn- und Endzeiten der Ereignisse herangezogen werden. Dies ist einfach schneller und bequemer. Als Onlinedatenbank bietet sich auch CalSky an.

Mit Redshift ist es zwar möglich, sich an Mondereignisse zu den beiden Planeten heranzutasten, indem die Zeitrafferfunktion verwendet wird. Nur muss das für jeden Mond gemacht werden, indem dieser in der Anzeige zentriert und entsprechend herangezoomt wird. Schattenbeginn und Ende sowie die Mondbedeckungen können dann mit entsprechender Geduld beim Abspielen des Zeitraffers gefunden werden:

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Pages: 1 2 3
Tags: iPad Redshift SkySafari Starmap HD

Post navigation

❮ Previous Post: Mögliche Phasen des Projektmanagements auf der Metaebene
Next Post: Roterfaden Taschenbegleiter für das iPad ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2023
30.09.2023
Astronomie
Astronomie in der KiTa – Sonne, Mond und Erde
03.05.2017
AllSky
AllSky Kamera: zwei ISS-Überflüge und drei Planeten
11.07.2020
Astronomie
Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392
31.01.2011

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d