Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1
  • Page 2

Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1

Posted on 29.10.201206.02.2024 By vnawrath No Comments on Hobbyastronomie: Vorbereitung der Beobachtungsnacht mit dem iPad – Teil 1
Astronomie, Digitale Technologien, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

Starmap HD

Starmap HD präsentiert sich in der Ansicht wie folgt:

Die Die Menü Buttons „Heute Nacht“, „Katalog“, „Uhrzeit“ und „Universum“ auf der linken Seite der unteren Bildschirmleiste stehen fest und sind jederzeit aufrufbar. Auf der rechten Seite der unteren Bildschirmleiste finden sich weitere Menüeinträge, durch die man sich aufgrund der Anzahl aber durchscrollen muss.

Unter „Einstellungen“ kann bei Bedarf ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit vorgegeben werden. Da wir aber nach einem passenden Beobachtungstermin suchen, lassen wir die Datumseinstellung vorerst auf dem aktuellen Datum.

Unter „Katalog“ kann nun nach den Objekten gesucht werden. Entweder man gibt den Objektnamen bzw. die Katalognummer unter „Suche“ direkt an oder stöbert in den entsprechenden Katalogen:

Konnte das Objekt gefunden werden, werden gleich Auf- und Untergangszeitpunkt, Ephemeriden und einige zusätzliche Informationen auf der rechten Seite angezeigt. Die vorstehende Abbildung zeigt außerdem, wann das Beispielobjekt M2 am aktuell im Programm eingestellten Datum auf bzw. untergeht. Im oberen Drittel der Abbildung wird diese Sichtbarkeitsperiode graphisch dargestellt.

Diese Graphik kann übrigens durch Links- / Rechts „Wischen“ noch zwei weitere Informationen anzeigen:

  • Höhe und Richtung des Objekts zu jeder Stunde, wenn es sichtbar ist.

  • Die Höhen um Mitternacht für das aktuelle Jahr. Damit bekommt man schon einen Eindruck über die Sichtbarkeiten während der Nacht.

In unserem Beispiel ist der Sternhaufen M2 allerdings nur tagsüber über dem Horizont. Nun wollen wir aber einen Zeitpunkt finden, an dem das Objekt am dunklen Himmel gut beobachtbar ist. Auch hier kann ich in der Objektinformationsanzeige mittels des Buttons „Suche“ das Objekt zentrieren. Dafür muss aber vorher in den Einstellungen unter „Navigation -> Sucher Startpunkt“ die Vorgabe „Gehe zu Objekt“ ausgewählt werden. Wenn sich dieses Objekt aber unter dem Horizont befindet, bleibt selbst hier die Anzeige über dem Horizont stehen und zeigt mit einem Blockpfeil die Richtung zum Objekt unter dem Horizont an:

Dieses Verhalten kann ich ändern, wenn ich die Horizontanzeige in den Einstellungen abschalte. Dann wird das Objekt zentriert angezeigt.

Nun soll ein günstiges Datum für die Sichtbarkeit gefunden werden. Wie bei SkySafari Pro bietet Starmap HD eine Zeitrafferanzeige. Diese finde ich allerdings nicht so komfortabel. Starmap zeigt einen Regler an , den man nach links oder rechts bewegen kann. Mit „Stunde“ und „Tag“ werden hier nur zwei Zeitraffergeschwindigkeiten angeboten. Und leider bleibt das ausgewählte Objekt nicht zentriert. Die Anzeige muss manuell nachgeführt werden, damit das Objekt im Bereich des Bildschirms bleibt.

http://youtu.be/UHEMFNvQ4Cc

Wenn das Objekt einigermaßen die gewünschte Position am Himmel erreicht hat, kann der Zeitraffer gestoppt werden. Für die Feinjustierung kann im Bedarfsfall kann die Steuerung der Zeit auch in Einzelschritten mit Stundengeschwindigkeit erfolgen. Schließlich brauchen das Datum und ggf. die Uhrzeit nur noch abgelesen werden:

Noch eine abschließende Bemerkung. Wenn man daran interessiert ist, die Sichtbarkeit von Mondereignissen beim Jupiter bzw. Saturn herauszufinden, sollten Tabellen aus dem Netz oder entsprechender Literatur mit Beginn- und Endzeiten der Ereignisse herangezogen werden. Als Onlinedatenbank bietet sich auch CalSky an.

Im Gegensatz zu SkySafari Pro ist es aufgrund der fehlenden Zentrierung nicht möglich, im Zeitraffer Mondereignisse von Jupiter und Saturn nachzustellen.

Weiter mit Redshift auf der nächsten Seite …

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Pages: 1 2 3
Tags: iPad Redshift SkySafari Starmap HD

Post navigation

❮ Previous Post: Mögliche Phasen des Projektmanagements auf der Metaebene
Next Post: Roterfaden Taschenbegleiter für das iPad ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer, Perseus (Teil 4): Der fliegende Held ohne Cape
26.11.2015
Astronomie
Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held
19.07.2015
Astronomie
Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 3)
10.06.2014
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2023
27.05.2023

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d