Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Der Saturn geht in Opposition (04. April 2011)

Der Saturn geht in Opposition (04. April 2011)

Posted on 09.04.201106.02.2024 By vnawrath No Comments on Der Saturn geht in Opposition (04. April 2011)
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Nein, dies wird kein politischer Artikel 🙂 Anlässlich des Tages der Astronomie wollte ich auf ein Ereignis am Himmel eingehen.

Am Morgen des 4. April stand der Saturn genau in Opposition zur Sonne. Diese Konstellation bedeutet für die (Hobby-) Astronomen, dass er in den Wochen vor und nach diesem Datum besonders gut zu beobachten ist. Insbesondere hat sich die Kantenstellung seiner Ringe wieder ein bisschen geöffnet. Sein Ring war in den letzten 2 Jahren nahezu nur in Kantenstellung zu sehen.

Einige Informationen zur aktuellen Oppositionsstellung des Saturn finden sich z.B. ein einem Beitrag von Sterne und Weltraum.

Um die Erläuterungen ein bisschen anschaulicher zu machen, habe ich einen Film bei YouTube eingestellt. In diesem zeige ich mit Hilfe meines Astronomieprogramms die entsprechenden Abläufe im Sonnensystem und am Himmel. Die zweite Hälfte zeigt einen von mir aufgezeichneten Webcam Film des Saturn vom 20.03.11 sowie ein daraus gewonnenes Standbild, welches einige (schwache) Strukturen in der Saturnatmosphäre zeigt.

Update 19.04.11:

Ich habe nun ein besseres Bild vom Saturn am 09.04.11 einfangen können. Bitte lesen Sie meinen entsprechenden Blogartikel.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=DaSZLYZkkzA&w=480&h=390]

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Oppositionsschleife Saturn

Post navigation

❮ Previous Post: Bessere Aufteilung einiger Rubriken meiner Webseite
Next Post: Konfiguration und Änderungen im Projektmanagement nach GPM / IPMA ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Mit Basteln und geklemmten Stories zur Astronomie und Raumfahrt
03.09.2024
Astronomie
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Wie nennt man den Bereich zwischen …
19.12.2023
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2023
30.08.2023
Astronomie
Von wolkenfreiem Himmel & miesem Seeing und iPad Pro als Zeichenwerkzeug
04.04.2016

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d