Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Critical-Chain-Projektmanagement nach PM3

Critical-Chain-Projektmanagement nach PM3

Posted on 26.02.201106.02.2024 By vnawrath No Comments on Critical-Chain-Projektmanagement nach PM3
Projektmanagement

Die Theory of Constraints ist nicht in der ICB3 der IPMA vorgesehen. Dennoch widmet sich ein Kapitel aus “Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)” dieser Thematik. Die Theory of Constraints wird dabei in den Kontext des Projektmanagements gesetzt. Ich habe eine PowerPoint Präsentation mit einem Überblick erstellt.

Die Präsentation wird ergänzt um eine Darstellung der Ursachen und Wirkungen für das sogenannte schädliche Multitasking. Die Darstellung habe ich mit dem Consideo-Modeller erstellt. Weitere Informationen zu diesem Tool finden sich auf der Webseite der Consideo GmbH.

Die Theory of Constraints (TOC) bezieht sich auf die Annahme aus der Systemtheorie, dass der Durchsatz eines Systems nur von einem begrenzenden Faktor dieses Systems bestimmt wird. Dieser Faktor wird Engpass genannt (engl. constraint). Im Ggs. zur Annahme, dass die Optimierung eines Elements aus dem System automatisch auch zu einer Verbesserung des Gesamtsystems führt, sagt die Theory of Constraints, dass dass System nur durch Verbesserung des Engpasses verbessert werden kann.

Ein schönes Beispiel erlebe ich oft in Lebensmittelgeschäften. Die Kasse hat einen Scanner, mit dem der Preis der Produkte ohne langwieriges Eintippen erfasst wird. Die Kassiererin wird dadurch sehr schnell. Nur wird die Gesamtwartezeit der Schlange dadurch nicht wesentlich kürzer. Der limitierende Faktor ist nämlich der Kunde. Er muss die Lebensmittel in seiner / seinen Tasche(n) verstauen. Dies braucht Zeit, insbesondere, da die Sachen meist nicht kunterbunt in die Tasche geschmissen werden dürfen. Außerdem muss der Kunde bezahlen, während er noch beim Einpacken ist. Diesen “Stress” hatte ich als Kunde in den Zeiten der manuellen Erfassung nicht.

Downloads

Die Dateien stelle ich auf meiner Website in der Rubrik “Projektmanagement” / “GPM Curriculum” mit der Überschrift “Themenaufbereitungen aus PM3 -> Kapitel 1.12: Critical-Chain-Projektmanagement” zur Verfügung.

Direkter Downloads der Dateien:

  • Critical-Chain-Projektmanagement (PowerPoint, Consideo Modeller)

Über Kommentare, Verbesserungen und Korrekturen würde ich mich freuen. Bitte benutzen Sie die Kommentarfunktion dieses Blogs.

Abschließend noch die Ursache-Wirkungsdarstellung zum schädlichen Multitasking:

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Consideo Modeller GPM IPMA pm3 theory of constraints toc

Post navigation

❮ Previous Post: Schaut sich der Weltbild Verlag seine Werbepost überhaupt an?
Next Post: Stern Sirius mit Webcam durch Teleskop aufgenommen ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Projektziele, objectives, purpose, deliverables, success criteria oder was?
06.08.2012
Projektmanagement
MindMap Template für einen Projektplan
11.09.2010
Projektmanagement
Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 4 – Prüfungserfahrung)
31.08.2010
Projektmanagement
Die Projektkontrolle Teil 1 – Überblick
14.11.2014

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d