Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Feuilleton
  • Volksentscheid zu Berliner Wasserbetrieben doch kein Schlag ins Wasser

Volksentscheid zu Berliner Wasserbetrieben doch kein Schlag ins Wasser

Posted on 16.02.201106.02.2024 By vnawrath No Comments on Volksentscheid zu Berliner Wasserbetrieben doch kein Schlag ins Wasser
Berlin, Feuilleton, Gesellschaft, Politik

Am 14. Februar wurde der Volksentscheid zur Offenlegung der Verträge des Berliner Senats mit den jetzigen Eigentümern der Berliner Wasserbetriebe durchgeführt. Der Erfolg kam für viele überraschend. Aber der Reihe nach.

Der Volksentscheid wurde vom so genannten Berliner Wassertisch initiiert. Der Text auf dem Stimmzettel lautet wie folgt:

Abgestimmt wird über den Gesetzentwurf über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben, der im Amtsblatt für Berlin vom 17. Dezember 2010 veröffentlicht ist und im Wesentlichen folgenden Inhalt hat:

Alle bestehenden und künftigen Verträge, Beschlüsse und Nebenabreden im Zusammenhang mit der Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe sind mit Ausnahme personenspezifischer Daten vorbehaltlos offen zu legen. Sie bedürfen einer eingehenden öffentlichen Prüfung und Aussprache unter Hinzuziehung von unabhängigen Sachverständigen und der Zustimmung des Abgeordnetenhauses von Berlin. Sie sind unwirksam, wenn sie nicht im Sinne dieses Gesetzes abgeschlossen und offen gelegt werden.

Die Abstimmungsfrage lautete:

Stimmen Sie diesem Gesetzentwurf zu? (Ja/Nein)

Der Gesetzestext kann auf der Webseite des Berliner Wassertischs nachgelesen werden.

Zwar hat der Senat den Konsortialvertrag mittlerweile im Internet veröffentlicht. In der Informationsbroschüre gibt das Abgeordnetenhaus von Berlin z.B. folgenden Grund an, den Volksentscheid als gegenstandslos zu bezeichnen:

“Das Ziel des Volksentscheides, zu dem die Bürgerinnen und Bürger am 13. Februar 2011 aufgerufen sind, ist bereits erreicht. Am 10. November 2010 haben RWE und Veolia der Offenlegung der Verträge auf Grundlage des neuen Informationsfreiheitsgesetzes zugestimmt. Offenbar hat der Druck von 280.887 gültigen Unterschriften, die Berlinerinnen und Berliner für das Volksbegehren geleistet haben, hierzu erheblich beigetragen.

Es schien also alles klar zu sein. Bis am 11.02.11, also kurz vor dem Volksentscheid, ein dapd-Beitrag veröffentlicht wurde, der von weiteren Verträgen spricht:

“Ein Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG aus dem Jahr 1999 führt neben den von der Berliner “tageszeitung” und später auch vom Senat veröffentlichtem Konsortialvertrag noch fünf weitere Verträge aus dem Jahr 1999 auf, die bis zum heutigen Tag nicht offen gelegt worden sind. “

Der Berliner Wassertisch spricht in seiner Pressemitteilung von einem Täuschungmanöver:

Am Wahltag sah es allerdings lange Zeit sehr trübe für die Initiatoren des Volksentscheids aus. Bis zur Mittagszeit beteiligten sich nur 8,6 Prozent der Berliner Wahlberechtigten. Gegenüber den gescheiterten Volksentscheiden zu z.B. ProReli war es eine geringere Beteiligung. Es sah also danach aus, als ob die Argumentation des Senats / des Abgeordnetenhauses funktionierte oder die Wahlberechtigten generell kein Interesse hatten. Daher wurde gemutmaßt, dass der Volksentscheid ebenfalls scheitern würde, siehe Artikel im Berliner Tagesspiegel.

Doch trotz des schleppenden Verlaufs haben sich am Ende 27, 5 Prozent aller Stimmberechtigten für den Gesetzentwurf der Initiative ausgesprochen. Das sind sind 665.713 Personen. Insbesondere kurz vor Schließung der Wahllokale setzte ein Ansturm ein, siehe Artikel hierzu im Berliner Tagesspiegel.

Ausblick:

Der Senat möchte den Volksentscheids nicht anfechten (siehe Artikel im Tagesspiegel). Ein unabhängiges Gremium soll die vollständige Veröffentlichung prüfen und so den oben dargestellten Widerspruch überprüfen.

Weitere Informationen

  • Wikipedia
  • Bericht der Landeswahlleiterin (incl. allgemeinen Informationen zum Volksentscheid)

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Berliner Wasserbetriebe RWE Veolia Volksentscheid

Post navigation

❮ Previous Post: Die Kladde für Himmelsbeobachtungen und Astroleuchten
Next Post: Programmorientierung und Portfolioorientierung nach GPM / IPMA ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Politik
Wie würden Frau Merkel und Parteifreunde auf einen Film über ihre Regierungszeit reagieren?
06.07.2011
Feuilleton
Streiflichter: Womit man sich im ersten Jahr nach der Geburt seines Kindes herumschlagen muss
02.09.2012
Feuilleton
Die Deutsche Bahn saniert extra für mich die Strecke Berlin – Hannover – Bielefeld
10.03.2011
Feuilleton
Spaziergang in Berlin von Machtzentrale zum Kommerz
21.03.2011

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d