Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392

Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392

Posted on 31.01.201106.02.2024 By vnawrath No Comments on Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Es war selten in den letzten Wochen: der wolkenlose Himmel für Teleskop-Beobachtungen. Am 29.01.11 ergab sich nun am zweiten Abend hintereinander die Möglichkeit zum Schauen. Allerdings war der Himmel in Horizontnähe sehr diesig, so wie am Vorabend.

Für den Abend habe ich mir 4 Objekte vorgenommen, den Sternhaufen M67, den Eskimonebel NGC 2392 und die Galaxien NGC 2903 sowie 2683. Letztere waren allerdings nicht auffindbar. Der Himmel war insgesamt zu aufgehellt. Nun gut, in der Stadt haben diese Deep Sky Objekte sowieso schlechte Karten, beobachtet zu werden. Bei guten Sichtbedingungen sollten sie aber in der Stadt zumindest oberflächlich sichtbar sein.

So blieben mir die Objekte M67 und NGC 2392. Das Beobachtungsprotokoll finden Sie auf meiner Webseite (Beobachtungsprotokoll 021 vom 29.01.2011).

Weitere Informationen

Beim Objekt NGC 2392 handelt es sich um einen Planetarischen Nebel. Das folgende Bild und meine Zeichnung zeigen, dass beeindruckende Beobachtungen bei solchen Objekten nur mit Hilfe der Astrofotografie und besser Weltraumteleskopen mit langer Belichtungszeit gelingen.

Bild des Hubble Teleskops:

Zeichnung meiner Beobachtung:

Eine genaue Beschreibung finde sich in meinem Protokoll. Zumindest ein Nebel ist erkennbar, allerdings ohne Strukturen. Insbesondere die schlechten Beobachtungsbedingungen (Verstärkung Lichtverschmutzung durch Dunst) verhindern detaillierte Strukturen. Was bleibt, ist die “Kunst”, dieses Objekt zu finden. Und wenn man der Meinung ist, es gefunden zu haben, anhand der beobachteten Nachbarsterne zu prüfen, ob das gewünschte Objekt tatsächlich im Okular eingefangen ist. Der Vergleich erfolgt mit dem Astronomieprogramm oder Sternkarten,

 

 

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Himmelsbeobachtung M67 NGC 2382 Spechteln

Post navigation

❮ Previous Post: Projektmanagement und Unternehmensstrategie nach GPM / IPMA
Next Post: Projektorientierung nach GPM / IPMA ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astrofotografie
Rauchender Mond und Goldener Henkel am 11.08.19 – Astronomie mit dem Fernglas
11.08.2019
Astronomie
Die ISS beim Großen Hund am 24.03.19
24.03.2019
Astronomie
Von wolkenfreiem Himmel & miesem Seeing und iPad Pro als Zeichenwerkzeug
04.04.2016
Astronomie
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Was bestimmt die sichtbaren Phasen des Mondes …
08.02.2024

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d