Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Wie finde ich Ereignisse und Objekte für Himmelsbeobachtungen?

Wie finde ich Ereignisse und Objekte für Himmelsbeobachtungen?

Posted on 29.12.201006.02.2024 By vnawrath No Comments on Wie finde ich Ereignisse und Objekte für Himmelsbeobachtungen?
Astronomie, Bildung

Jeder, der den Himmel mit Fernglas und Teleskop beobachtet, wird feststellen, dass es mit einfachem Aufbau des Equipments und “durchgucken” nicht getan ist. Im Extremfall könnte man sagen, das ein Lichtpunkt am Himmel ein Lichtpunkt im Okular bleibt, also nicht sonderlich spannend.

Interessant wird es, Objekte aufzuspüren, die von ihrer Ansicht einfach schön sind wie z.B. verschiedene Nebel und Sternhaufen. Darüber hinaus bieten Doppel- oder Mehrfachsysteme den Anreiz auszuprobieren, inwieweit sie mit verschiedenen Vergrößerungen aufgelöst werden können. Schließlich kommt es vielfach auch darauf an, zu richtigen Zeitpunkt zu beobachten, z.B. Mondereignisse bei Jupiter und Saturn sowie bei verschiedenen Mondphasen, die unterschiedliche Lichtverhältnisse bieten.

Natürlich gibt es noch mehr Gründe, sich den Sternenhimmel näher anzuschauen. Mir geht es in diesem Blogartikel eher um die Zeitabhängigkeit, d.h. um die Frage, was ist konkret an einem Abend bzw. in einem Monat gut sicht- und beobachtbar und wann finden konkrete Ereignisse z.B. eine Mondfinsternis beim Jupiter oder Begegnungen zwischen Himmelskörpern statt. Hierfür nehme ich verschiedene Quellen in Anspruch:

  • Der konfigurierbare online Himmelskalender CalSky.
  • Astronomie Software (Mac): Starry Night
  • Astronomie Software (iPhone, iPod Touch): StarmapPro
  • Jahrbuch: Kosmos Himmelsjahr
  • Jahrbuch: Der Sternenhimmel
  • Jahrbuch: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch
  • Monatszeitschrift: Sterne und Weltraum
  • Monatszeitschrift: Interstellarum
  • Sternenkarte: Deep Sky Reiseatlas
  • Sternenkarte: Uranometria
  • Sternenkarte: DeepSky Beobachteratlas

Warum gedruckte Bücher, wenn es doch das Internet gibt?

Es mag erstaunen, aber es gibt im Internet kaum Webseiten, in den man die Himmelskonstellationen im Überblick nach Monaten bzw. Jahreszeiten beschrieben bekommt (Planeten, Sterne, Deep-Sky Objekte). Mit dem online Himmelskalender CalSky kann man sich tagesgenau gewisse Konstellationen und Ereignisse ermitteln lassen. Aber hier handelt es sich um recht kryptische Darstellungen bestimmter Ereignisse. Allgemeine Beschreibungen von sehenswerten Objekten, z.B. Sternhaufen oder Nebel bzw. Doppelsterne usw. finden sich dort nicht. Online Medien berichten zwar auch über spezielle Ereignisse. Dies aber doch recht kurzfristig vor den Terminen.

Die gedruckten Jahresbücher enthalten die Informationen im Überblick, die bequem zu lesen sind. Außerdem bieten sie weiterhin sehenswerte Beobachtungsobjekte zu den besten Sichtbarkeitsperioden. Dazu kommen Erläuterungen zu Themen der Astronomie, die sich sowohl als Anfänger aber auch fortgeschrittener Hobbyastronom sehr gut lesen lassen. Dies alles lässt sich in kompakter Form nicht im Internet finden.

Schließlich bieten diese Jahrbücher und gedruckte Sternkarten den unschlagbaren Vorteil, dass sie im Feldeinsatz ohne Internetzugriff und bei Rotlicht gut funktionieren. Ein ausführliches Plädoyer für gedruckte Himmelskarten und Jahresbücher findet in KosmoLogs.

Vorauswahl für das nächste Quartal

Vorauswahl von Objekten im nächsten Quartal, die mich interessieren

Hierfür habe ich mir angewöhnt, eine Vorauswahl an Objekten und Himmelsbereichen für das nächste Quartal zu treffen. I.d.R. suche ich mir einige Sternzeichen, die mich derzeit interessieren. Aus den korrespondierenden Himmelsregionen suche ich mir dann interessante Objekte wie Doppelsterne, Galaxien, Sternhaufen usw. heraus. In Wikipedia werden diese Objekte entsprechend zum Sternzeichen aufgelistet.

Diese Auswahl wird ergänzt um Objekte aus den Jahrbüchern “Kosmos Himmelsjahr” und “Ahnerts Astronomisches Jahrbuch”. Hier finden sich i.d.R. jahreszeitlich bzw. zum Monat passende Objekte mit längeren Artikeln, in denen sie beschrieben werden. Aus diesen Jahrbüchern erhalte ich oft gute Anstöße für die Beobachtung von interessanten Himmelsregionen.

Die Vorauswahl lege in einem Template meines Beobachtungsprotokolls ab, inkl. Beschreibungen und ggf. Aufsuchkarten, die ich mit Starry Night erstellt habe. Dies stellt zwar eine größere Vorarbeit dar. Die eigentliche Vorbereitung von Beobachtungsnächten wird dadurch allerdings vereinfacht 🙂

Vorauswahl von Ereignissen im nächsten Quartal und deren Speicherung

Neben den Himmelsobjekten können aber auch bestimmte Ereignisse interessant für Beobachtungen sein. Es können folgende Ereignisse sein:

  • Nah-Begegnungen von Planeten.
  • Jupitermond Ereignisse, z.B. Mondbedeckung, Mondtransit oder Mondschatten auf Jupiter. Das Gleiche für Saturn.
  • Sternbedeckungen durch den Mond.

Hier sind allerdings die betreffenden Zeiten wichtig. Das Jahrbuch “Der Sternenhimmel” bietet hier gute Dienste. Tagesgenau werden Ereignisse aufgelistet. Nun müsste man dieses Buch allerdings immer mitführen, wenn man unterwegs bestimmte Tage nach Ereignissen prüfen möchte. Hier bietet sich ein Online Kalender an, in dem diese Ereignisse aufgeführt sind. Dieser Kalender kann dann z.B. über ein Smartphone abgefragt werden.

Um sich die manuelle Eingabe in den Online Kalender zu vermeiden, lasse ich mir das nächste Quartal vom online Himmelskalender CalSky erstellen. Dieser Dienst bietet die Möglichkeit, sich eine Datei für z.B. Outlook (Windows) und iCal (MacOS X) erstellen zu lassen, wobei folgende Ereignisse ausgewählt werden können:

Wie man sehen kann, ist es möglich zwischen vielen Optionen zu wählen. Es ist daher zu berücksichtigen, dass ein Auflisten aller Ereignisse zum Informations-Overkill im Kalender führt.

Die erstellte Datei importiere ich dann in meinen Astrokalender. Er steht mir auf dem Computer zu Hause und unterwegs auf meinem Smartphone Kalender sowie im Web bereit. Dazu synchronisiere ich meinen Kalender mit Google Calendar. Meinen elektronischen Astrokalender können Sie auf meiner Webseite aufrufen. Er enthält die Daten des aktuellen Quartals. Wenn Ihnen Fehler auffallen, können Sie diese gerne über die Kommentarfunktion dieses Artikel melden.

Monatliche Aktualisierung von interessanten Beobachtungsobjekten

Die Monatszeitschriften “Sterne und Weltraum” sowie “interstellarum” bieten für jeden Monat die passenden Informationen zur Himmelsbeobachtung. Dazu  kommen Objekte der Saison für die visuelle Beobachtung per Auge, Fernglas und Teleskop. Sollten Objekte für mich interessant erscheinen, nehme ich sie in mein Beobachtungstemplate auf.

Vorbereitung des Beobachtungsabends

Als Vorbereitung nehme ich das vorbereitete Beobachtungstemplate und suche mir passende Objekte für den Abend hinaus. So kann die Vorbereitungszeit gut verkürzen, insbesondere da mir nicht viel Zeit für das Hobby vergönnt ist.

Nun geht es darum, entsprechende Aufsuchkarten zu erstellen bzw. gedruckte Karten entsprechend herauszusuchen. Mit Starry Night kann ich eine Aufsuchkarte passend zur Uhrzeit erstellen. Zusätzlich ziehe ich die Sternkarten “Deep Sky Reiseatlas” und “DeepSky Beobachtungsatlas” zu Rate. Da sich die Karten sowie das Astronomieprogramm in Details und aufgeführten Objekten unterscheiden, ergänzen sie sich recht gut. Beide Sternkarten eignen sich für den Feldeinsatz. Ergänzend für die Erstellung von Aufsuchkarten nutze ich ggf. auch die Bände des Uranometria. Diese Sternkarten zeigen z.T. noch andere Details an Objekten.

Mein elektronischer Astrokalender

Die von mir im elektronischen Kalender gespeicherten Ereignisse stehen mir auf dem Computer zu Hause und unterwegs auf meinem Smartphone Kalender sowie im Web bereit. Dazu synchronisiere ich meinen Kalender mit Google Calendar. Meinen elektronischen Astrokalender können Sie auf meiner Webseite aufrufen. Er enthält die Daten des aktuellen Quartals. Wenn Ihnen Fehler auffallen, können Sie diese gerne über die Kommentarfunktion dieses Artikel melden.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Deep Sky Reiseatlas DeepSky Beobachteratlas Himmelsbeobachtung interstellarum StarmapPro Starry Night Sterne und Weltraum Uranometria

Post navigation

❮ Previous Post: Deutsche Post lässt Sendungen zurückgehen (Teil 2)
Next Post: Volker Nawrath’s blog in review for 2010 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Komet NEOWISE und wie mir die KI der Smartphonekamera half
18.07.2020
Astronomie
Der Mac-benutzende Hobbyastronom, seine Windows Software und der Umstieg auf die neuen Apple M1 Prozessoren
04.12.2021
Astronomie
#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Unser Erdmond ist …
26.12.2023
AllSky
AllSky Kamera: ISS oder nicht ISS, verd… noch mal, was denn nun?
03.02.2021

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d