Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 1 – Einleitung)

Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 1 – Einleitung)

Posted on 24.08.201006.02.2024 By vnawrath No Comments on Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 1 – Einleitung)
Projektmanagement

Im Mai 2010 habe ich die Zertifizierung zum Projektmanagement Fachmann GPM (IPMA) geschafft. Mit meinem Blogartikel möchte ich für andere Einsteiger bzw. Neuanfänger einen kleinen Einblick zur Zertifizierung geben. Gestandenen Projektmanagern wird dieser Artikel nichts Neues bringen. Sie können mich aber gerne auf Fehler und Ungenauigkeiten in meinen Ausführungen hinweisen und ggf. auf Ressourcen mit weiterführenden Informationen hinweisen.

Meine Erfahrungen zum eigentlichen Lehrgang für die Zertifizierung möchte ich noch um einige allgemeine Ausführungen zum Projektmanagement und dem Zweck einer Zertifizierung ergänzen. Insgesamt teilt sich der Erfahrungsbericht in folgende Teile auf:

  1. Einleitung (dieser Artikel): Skizzierung von Sinn und Zweck einer Zertifizierung für Projektmanagement. Hier wird auch ein kurzer und unvollständiger Überblick von 2 weltweiten Organisationen gegeben, welche sich dem Thema widmen.
  2. Überblick zum Curriculum der GPM / IPMA: Mit diesem Artikel soll ein inhaltlicher Überblick über den Inhalt des PM-Standards der GPM / IPMA gegeben werden.
  3. Vorbereitung auf Prüfungen: In diesem Artikel geht es um die Prüfungsvorbereitung und das Erstellen des Transfernachweises.
  4. Prüfungserfahrung: Wie laufen Prüfung (mündlich, schriftlich) und Bewertung des Transfernachweises ab? Was ist bei den Prüfungen zu beachten?

Haben Sie selber Erfahrungen zur Zertifizierung niedergeschrieben, können wir uns gerne auf eine gegenseitige Verlinkung verständigen. Ich überlege noch, ob ich meine Webseite erweitere, um Beispielantworten zu den Fragenkatalogen aus dem PM3 Standardwerk anzubieten. Außerdem werde ich voraussichtlich im kommenden Jahr die Level-C Zertifizierung angehen. Daher wäre ich auch interessiert an Erfahrungen anderer bzw. gegenseitiger Hilfe, wenn die Zertifizierung ungefähr zum gleichen Zeitraum stattfindet.

Warum die Zertifizierung?

Zertifizierung kann sein, muss aber nicht. Seit den letzten Jahren zeichnet es sich allerdings ab, dass Projektarbeit einen noch größeren Stellenwert auch dort erhalten wird, wo bisher nur Tagesgeschäft bzw. Routine-Aufgabenstellungen vorherrschten. Projekte sind zeitlich- und finanziell begrenzte Vorhaben mit bestimmten Zielvorgaben, die von einer Gruppe von Menschen arbeitsteilig erreicht werden müssen.

Aufgrund des komplexer und arbeitsteiliger werdenden Umfeldes (Stichwort: Internationalisierung) werden immer mehr Vorhaben in Form von Projekten durchgeführt. Dafür benötigt man dann auch eine steigende Zahl an Produktmanagern bzw. Personen, welche in der Projektarbeit ausgebildet sind. Den Beruf des Projektleiters mit einheitlich anerkanntem Ausbildungsinhalt und Berufsbild gibt es nicht. Die unten genannten Organisationen sprangen daher schon frühzeitig (vor über 40 Jahren) in die Bresche, um verbindliche Standards und Regeln im Projektmanagement festzulegen.

Zwar gibt es weltweit gesehen, immer noch nicht “das wahre” Standardwerk. Doch überschneiden sich die Standards und Regeln in vielen Bereichen. Allerdings lassen sich auch Unterschiede feststellen. So setzt die IPMA (siehe unten) in Gegensatz zur PMI (siehe ebenfalls unten) verstärkt auch auf sogenannte weiche Faktoren und soziale Kompetenz.

Weltweite Organisationen

Natürlich finden sich Zertifizierungen von vielen Anbietern. Es gibt aber zwei wesentliche Organisationen, die international tätig sind. Erstens das Project Management Institute (PMI). Das PMI wurde in den USA gegründet und hat derzeit ca. 300.000 Mitglieder aus 171 Ländern. Über die Hälfte davon ist in Nordamerika tätig. Das PMI ist die mitgliederstärkste Vereinigung für Projektmanagement. Das Institut hat seine Festlegungen im Werk Project Management Body of Knowledge (PMBOK) veröffentlicht.

Weitere Informationen finden sich unter:

  • Die Webseite des PMI (englisch)
  • PMI Berlin (deutsch)
  • PMI bei Wikipedia (deutsch)
  • Project Management Body of Knowledge (PMBOK)

Die International Project Management Association ist ein von Europa ausgehender Dachverband von derzeit 40 nationalen Projektmanagementvereinigungen. In Deutschland ist es die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V (GPM). Die IPMA veröffentlicht ihre Standards in der IPMA Competence Baseline. Das aktuelle Standardwerk der GPM heißt Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3).

Weitere Informationen finden sich unter:

  • Die Webseite der IPMA (englisch)
  • Die Webseite der GPM (deutsch)
  • IPMA bei Wikipedia (deutsch)
  • IPMA Competence Baseline bei Wikipedia (deutsch)

Navigation innerhalb der Artikelserie meines Erfahrungsberichts:

  • Weiter zu Teil 2 (Curriculum)
Translation: Englisch to Deutsch
Prüfungserfahrung
Hear original text
Powered by Microsoft Translator
Search for Prüfungserfahrung Search for a map Translate

Source: Attribution goes here
About Bing Highlights
Bing Highlights
Version 1.0.0 (12)
Copyright © 2010 Microsoft Corporation. All rights reserved.

Support

Source: Attribution goes here
About Bing Highlights

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: GPM IPMA Zertifizierung

Post navigation

❮ Previous Post: Verliert die Post ihre Kernkompetenz?
Next Post: Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum) ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Mögliche Phasen des Projektmanagements auf der Metaebene
10.10.2012
Projektmanagement
Prozess zur Identifikation von Projektrisiken incl. Templates
02.12.2010
Projektmanagement
Mindmap Template für Projektziele
11.09.2010
Projektmanagement
Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum)
25.08.2010

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d