Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Site
  • Gästebuch von Volker Nawrath

Gästebuch von Volker Nawrath

Posted on 13.08.201006.02.2024 By vnawrath 21 Comments on Gästebuch von Volker Nawrath
Blog, Site

Hallo,

ich freue mich über Kommentare zu meinen Blogartikeln und meiner Webseite. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion für den entsprechenden Artikel. Allgemeine Kommentare und Nachfragen können Sie im Gästebuch eintragen. Ich behalte mir allerdings vor, Werbeeinträge und unflätige Formulierungen zu entfernen.

Vielen Dank!

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Klimaanlagen Deutsche Bahn – Wieso erst jetzt mediale Öffentlichkeit?
Next Post: Du sitzt zu lange vor dem Computer! ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Blog
[Update] Blog nicht mehr futsch! Wie Phönix aus der Asche
06.02.2024
Blog
Blog futsch! Retten, was gerettet werden kann
04.02.2024

21 thoughts on “Gästebuch von Volker Nawrath”

  1. Eckehart Herklotz says:
    22.08.2010 at 10:27

    Beobachtungsprotokoll Nr.017 vom 10.07.2010 S.7 Zeile 2
    Rechtschreibfehler Nacht

    Handschriftliche Vermerke in Karten bitte etwas leserlicher schreiben.

    Loading...
    Reply
  2. Renate und Gerhard says:
    12.02.2011 at 18:46

    Die ganzen Seiten sind interessant und schön anzuschauen !

    Loading...
    Reply
  3. Renate und Gerhard says:
    10.03.2011 at 18:51

    Bitte informiere uns über neue Beiträge per E-Mail

    Loading...
    Reply
  4. Erkan Cöcü says:
    12.04.2011 at 21:25

    Ich bedanke mich für die Superbeiträge, insbesondere für den Fragenkatalog. Würde gerne mal wissen, wenn ich für meine bevorstehende GPM-Prüfung Ende Mai diese Antworten auf die Fragen lerne, ob das dann für das Bestehen der Prüfung ausreicht.

    Freundliche Grüße
    Erkan Cöcü

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      12.04.2011 at 21:49

      Grundsätzlich kann ich dafür keine Garantie geben! 🙂 Diese Fragen aus dem PM3 Kompendium sind nicht als Vorbereitungsfragen für die Prüfung deklariert. Daher kann es vorkommen, dass in der Prüfung Fragen gestellt werden, die so im Kompendium nicht formuliert sind. Ich denke aber, dass sie helfen, eine Prüfung grundsätzlich zu bestehen. Es reichen ja 50% der Punkte aus.

      Die im PM3 formulierten Fragen dienen der Reflexion des Stoffs. Mir ging es öfters so, dass ich eine Frage gelesen habe und dann den Text unter einem anderen Gesichtspunkt nochmals bearbeitet habe. Zusammen mit den Mindmaps dienen sie mir für die nächste Zertifizierung (Level C) als Überblick über die Kernaussagen bzw. Kernbegriffe. Zu beachten sind jedensfalls die in der Prüfungsordnung angegebenen Schwerpunkte. Dort hat man die Orientierung, wo man mehr und wo man evtl. Mut zur Lücke haben kann.

      Bei den Prüfungen muss man zwischen der mündlichen und schriftlichen unterscheiden. In der schriftlichen Prüfung hat man einen Teil an Fragen, die kurz und schnell beantwortet werden müssen. Andere Fragen nehmen (zumindest von ihrer Punkteanzahl) bis zu 15 Minuten in Anspruch. D.h. da sind schon längere Berechnungen, Zeichnungen usw. durchzuführen. Für das Trainieren von schnellen Antworten habe ich Lernkarten bei http://www.nullpointer.de/learn/pm/flashcards.de gefunden. Hier sind allerdings nicht alle Themen des PM3 abgedeckt.

      In der mündlichen Prüfung muss man zu zwei Themen selbstständig ca. 10 Minuten je Thema referieren. Da sind schon mehr Detailinformationen zum Thema gefragt.

      Jedenfalls sollten die Hinweise des Prüfungsdienstleisters beachtet werden. Sie kennen z.T. die Prüfer und deren Eigenheiten.

      Loading...
      Reply
  5. Gunter says:
    18.05.2011 at 08:40

    Guten Tag Herr Nawrath,

    ein großes Lob für Ihre umfangreichen Ausarbeitungen bzgl. der IPMA-Zertifizierung. Ich selber bereite mich seit einigen Wochen im Selbststudium auf die Zertifizierung im Level D vor und bin mir sicher, das Ihre Dokumente mir hierbei eine große Hilfe sind.
    Unsicher bin ich mir nur auf die Art der Fragestellung in der Prüfung, da ich aufgrund des Selbststudiums keine Beispielfragestellungen, so wie bei einer Vorbereitung in “externen” Unternehmen habe. Darüber hinaus kann ich nicht beurteilen, ob für den Level D unbedingt das Vertiefungswissen der doch sehr Umfangreichen 4 Bände erforderlich ist, oder ob dies dann eher für den Level C benötigt wird.
    Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.

    Ich finde es gut, das es noch Leute gibt, die Ihre umfangreichen Arbeiten kostenlos zur Verfügung stellen.

    Viele Grüße

    Gunter

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      18.05.2011 at 17:38

      Vielen Dank für Ihrem Kommentar und Ihr Lob 🙂 Es ist heute ja auch nicht selbstverständlich, dass die “Nutznießer” einen Kommentar hinterlassen.

      Was Ihre Frage bzgl. des Vertiefungswissens angeht, möchte ich vorsichtig antworten. Die Anleitung der GPM gibt einen Hinweis darauf mit der Einordnung nach “Kennen”, “Wissen”, “Können” und “Managen” je Kapitel. Das ist eine gute Orientierung. Dies ist aber keine Gewähr. Es kann aber schon Nachfragen zu Themen geben, die von der GPM als nicht so relevant für Level D angegeben wurden. Mut zur Lücke hat unser Moderator für die Vorbereitung gesagt. Es geht ums Bestehen und nicht so sehr um eine hohe Punktzahl.

      Bei uns es z.B. vorgekommen, dass wir – zumindest gefühlt – in unserer schriftlichen Prüfung keinen ausgewiesenen Schwerpunkt auf das Kapitel 1 hatten, wie von der GPM angegeben wurde. Jedenfalls war es nicht so schlimm. In diesen Fällen waren weniger die Vertiefungsteile betroffen. Was Kapitel 1 angeht, würde ich schon die von der GPM vorgegebenen Vorgaben bzgl. “Wissen” und “Können” beherzigen. D.h. hier sind je nach GPM die Vertiefungsteile zu lesen. Bei den Kapiteln 2 und 3 ist dies nicht so notwendig (ohne Gewähr!).

      Bitte beachten Sie: ein Großteil der Prüfungsfragen muss mit wenigen Sätzen beantwortet werden. Hier ist es gut, die entsprechenden Stichworte parat zu haben, um nicht “rumzueiern” und wertvolle Minuten zu verlieren. Ein Set von Lernkarten (unvollständig bzgl. der möglichen Prüfungsfragen) findet sich unter http://www.nullpointer.de/learn/pm/index.de. Es kommen aber auch “große” Aufgaben vor, in denen viel gerechnet werden muss.

      Viele Grüße,
      Volker

      Loading...
      Reply
  6. natalie says:
    20.05.2011 at 13:03

    Hallo

    Echt coole Webseite. Ich bin ebenfalls in der Vorbereitung für IPMA Level B. Mir fehlt nur noch das Interview, das ich überstehen muss. Die Beiträge auf Ihrer Webseite sind wirklich hilfreich. Leider habe ich zu 2 Themenpunkten keine “Hilfe” gefunden. Der erste ist 3.06 Business und der zweite 3.10 Finanzierung (obwohl mir der keine Sorgen bereitet).
    Ich habe folgende Fragen zum Bereich 3.06 Business und stütze mich dabei auf das Buch Swiss NCB Version 4.0 der VZPM. Bei den möglichen Prozessschritten steht folgendes:
    ” Erfassen von Geschäftsorganisation und ihrem Bezug zur Projekt-Organisation”. Was genau ist hier mit der Geschäftsorganisation gemeint? und was ist der Unterschied zur Stammorganisation?

    Ich wäre Ihnen dankbar für allfällige Tips zum Thema Business.

    Merci im Voraus und Grüsse aus der Schweiz
    Natalie

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      21.05.2011 at 12:18

      Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und Nachfrage.

      “Was genau ist hier mit der Geschäftsorganisation gemeint? und was ist der Unterschied zur Stammorganisation?”

      Nun, meine Interpretation ist, dass mit dem Begriff Stammorganisation eine umfassende “neutrale” Betrachtung einer Unternehmung bzgl. Aufbauorganisation und Ablauforganisation ist.

      Der Begriff der Geschäftsorganisation fokussiert auf den Zweck der Unternehmung, also deren Produkte oder Dienstleistungen. D.h. hier konzentriert man sich gezielt auf die Tätigkeiten, die der Herstellung bzw. dem Anbieten der Produkte bzw. Dienstleistungen dienen. Natürlich richtet man dann seine Stammorganisation danach aus.

      Der Unterschied zwischen beiden Begriffen liegt meines Erachtens darin, wie das Pferd aufgezäumt wird. Verbunden mit der Geschäftsorganisation ist die Betrachtung der Geschäftsprozessen und die Ausrichtung der Stammorganisation danach.

      Ich hoffe ich habe Ihnen ein bisschen geholfen. Falls Sie ergänzende Anmerkungen haben, würde ich mich über eine Diskussion freuen.

      Loading...
      Reply
  7. Kati says:
    27.05.2011 at 11:38

    Hallo,

    super Website! Endlich finde ich Antworten auf meine tausend Fragen :-). Eine Frage bleibt für mich allerdings nach wie vor offen. Ich bereite mich gerade im Selbststudium auf Level D vor. Dazu habe ich mir die 4 dicken Wälzer “PM3” beschafft. Laut der Beschreibung von GPM in der Einleitung des Bandes 1, wären ja “nur” Themen aus den ersten beiden Bänden relevant. Ist dem wirklich so?

    Grüße
    Kati

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      27.05.2011 at 15:35

      Danke für das Feedback.

      Zu Ihrer Frage, ob nur die ersten beiden Bände relevant sind. Darauf würde ich micht nicht verlassen. Sie bilden zwar nicht den Schwerpunkt. Es können dennoch vereinzelt einige Frage zu den Kapiteln aus den Bänden 3 und 4 gestellt werden.

      Wir hatten z.B. die Aufgabe ein Ishikawa-Diagramm zu erstellen. Dieses wird ja erst unter Kreativitätstechniken im Kapitel 2 vom Band 3 behandelt. Ich glaube, dass auch ein Aspekt von den Verhandlungstechniken in unserer Klausur behandelt wurde. Daher denke ich, dass grundsätzlich einige Fragen der Klausur so ausgelegt sind, dass sie aus den Kapiteln 2 und 3 kommen. Vom Punktevolumen dürfte dies unkritisch sein. Dies ist aber nur eine Einschätzung von mir, daher keine Gewähr!

      Loading...
      Reply
      1. Kati says:
        27.05.2011 at 19:53

        Danke für die schnelle Antwort! Dann werde ich mich wohl auch mal mit den anderen beiden Bänden auseinandersetzen.

        Und noch einmal Lob für diese Seite

        Viele Grüße
        Kati

        Loading...
        Reply
  8. Christian says:
    06.04.2015 at 12:43

    Vielen Dank für die Web-Site, v.a. die vorbereiteten Wiederholungsfragen – sie waren mir eine Hilfe in den letzten 4 Monaten.

    Wir hatten in unserem Seminar ebenfalls das Beantworten der Wiederholungsfragen als Hausaufgaben gehabt, doch die Antworten hier waren oft ausführlicher und dienten als sinnvoller Abgleich gegen das was wir erstellten.

    Viele Grüße
    Christian

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      06.04.2015 at 12:55

      Danke schön für die Rückmeldung. Es freut mich, dass der Fragenkatalog helfen konnte.

      Loading...
      Reply
  9. astrozwerge says:
    11.11.2015 at 22:52

    Bei uns bist du einer unserer liebsten Blogs. Deshalb haben wir dich zum “Liebster Blog Award” nominiert. Falls du keine Lust auf irgendwelche Fragen fast unbekannter Leute hast, könnte ich das verstehen. Wenn du sie trotzdem -vielleicht auch nur teilweise- beantwortest, würde es mich sehr freuen.

    https://astrozwerge.wordpress.com/2015/11/11/liebster-blog-award-hoffentlich-noch-immer/

    Ansonsten weiterhin viel Spass und bitte viele weitere schöne Fotos und Berichte!

    Loading...
    Reply
  10. Juiles Nevada says:
    22.01.2019 at 22:48

    Super Seite,

    habe vor ein paar Tagen zufällig Venus und Jupiter als solche auf dem Weg zur Arbeit entdeckt und war nun den ganzen Tag im Internet auf der Suche nach der Planetaren Konstelation von “oben” betrachtet. Um mal so einzuschäätzen, wo wir uns mit der Erde in Bezug zu diesen Planeten gerade befinden.

    Gratuliere dir dazu, dass du der einzige bist, bei dem ich endlich mal fündig geworden bin.xD
    Das Youtube Video dazu war sehr hilfreich und interessant.
    Bin von Youtube dann zu dieser Seite gekommen.

    Mach bitte gerne weiter so! 😉
    Für mich als Laien ist sie sehr gut so gestaltet.

    Loading...
    Reply
  11. Björn Steurich says:
    28.01.2019 at 10:15

    Hallo Herr Nawrath,

    vielen Dank für Ihre tolle Seite. Ich bin gerade bei der Level C Vorbereitung. Die Prüfung ist auf Englisch.
    Wissen Sie zufällig, ob sich jemand die Mühe gemacht hat, die “Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung” zu übersetzen?

    Vielen Dank
    Björn Steurich

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      31.01.2019 at 08:25

      Hallo Herr Steurich,

      danke schön für Ihre Rückmeldung. Leider kenne ich keine Quelle, die auf englisch formulierte Prüfungsvorbereitungen anbietet.

      Viele Grüße
      Volker Nawrath

      Loading...
      Reply
  12. George says:
    23.06.2019 at 22:49

    Hallo Volker, wir kennen uns bereits von einer Astro-Gruppe bei Facebook. Ich schaue immer wieder gerne auf deiner Seite vorbei, und bin immer wieder mit freude am stöbern. Sehr gelungene, informative und interessante Seite hast du hier. Danke für deine Mühe und Arbeit in dieses Lehrreiche Portal.

    Loading...
    Reply
  13. Juri says:
    22.01.2021 at 17:52

    Hallo Volker,
    Ich will für meine Freundin ein Sternenhimmel-Gemälde malen. Sie ist Steinbock und ich bin Krebs. Ich wollte einen detailgetreuen Sternenhimmel, mitsamt schwarzem Universum, Milchstraße und den erkennbaren Sternen malen und die Sterne die jeweils die Sternzeichen des Steinbocks und des Krebs ausmachen, verbinden. Nach einiger Recherche auf deiner Seite ist mir allerdings aufgefallen, dass Krebs und Steinbock ja niemals zusammen zu sehen sind, zumindest von Berlin aus. Daher wollte ich Dich fragen, ob es irgendeinen Platz auf dieser Erde gibt, auf dem man beide Sternzeichen gleichzeitig zu sehen bekommt, oder ob sie einfach leider an den genau gegenüberliegenden Seiten des Universums liegen?

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      23.01.2021 at 11:08

      Hallo Juri,

      leider stehen die Sternbilder (also die Sternkonstellationen am Himmel) so weit auseinander, dass sie nie vollständig gemeinsam am Nachthimmel sichtbar sind. Egal wo auf der Erde. Wenn, dann stehen sie nur teilweise gemeinsam über dem Horizont, an fast gegenüberliegenden Himmelsrichtungen.

      Man könnte sich höchstens damit behelfen, dass das Gemälde eine Naturszenerie zeigt, in der der Boden zu einem gewissen Grad transparent ist. So würde der Sternenhimmel unter dem Boden hervorglitzern. Und auch die verdeckten Teile des Sternbilds. Das Zentrum des Bildes braucht dann natürlich ein “kräftiges” (Natur, Himmels-) Objekt als Blickfang, an dessen Seite dann die Sternbilder stehen 😀

      Viele Grüße
      Volker

      Loading...
      Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d