Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Nachlese zum Krater Tycho vom 27. Januar

Nachlese zum Krater Tycho vom 27. Januar

Posted on 10.03.202410.03.2024 By vnawrath No Comments on Nachlese zum Krater Tycho vom 27. Januar
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop, Visuelle Medien

Mit einer Nachlese zum Krater Tycho schließe ich meine Teleskopeinweihung im neuen Heim ab. Der Krater Tycho samt Umgebung war eine der Mondaufnahmen an diesem Abend:

Der Krater aufgrund seines hellen Strahlensystems recht bekannt. Denn die Strahlen können leicht von der Erde aus gesehen werden. Diese Oberflächenerscheinung ist das Ergebnis eines Einschlags, bei dem Material aus dem Kraterbereich herausgeschleudert wurde. Dieser Auswurf besteht aus Gesteinsbrocken, Staub und anderen Materialien. Die hellen Strahlen bestehen hauptsächlich aus hellerem Material, das vom Mondinneren stammt. Dieses Material bildet einen hohen Kontrast zu der dunkleren, älteren Mondoberfläche, was den Strahlenkranz besonders auffällig macht. Da Tycho im Vergleich zu anderen Oberflächenstrukturen mit rund 108 Millionen Jahren recht jung ist, wurden die Auswurfmaterialien bis jetzt weniger durch spätere Einschläge oder Prozesse verändert. Infolgedessen ist der Kontrast noch hervorragend erkennbar.

Die Einschlagkraft war so stark, dass Materialien über große Entfernungen verteilt wurden, manche Strahlen reichen bis zu 1.500 Kilometer vom Kraterzentrum entfernt. Dies trägt zur auffälligen Erscheinung des Strahlenkranzes bei. Die hellen Strahlen reflektieren das Sonnenlicht stärker als die umgebende dunklere Mondoberfläche, was sie besonders bei Vollmond auffällig macht. Ich habe das Bild mit Affinity Photo noch stark geändert, um den Kontrast weiter zu verstärken, den das Strahlensystem um Tycho herum erzeugt:

Es geht dabei, wie eigentlich bei allen wissenschaftlichen Astronomieaufnahmen, nicht um die sogenannte naturgetreue Abbildung, sondern um das deutlich machen von zu untersuchenden Charakteristika. Durch die übertriebene Bearbeitung kann man die hellen Streifen und Bereiche noch besser sehen. So ist beim Krater Kies zu erkennen, dass dieser schon vorhanden war, als es zum Einschlag mit resultierendem Krater Tycho kamen. Das helle Auswurfmaterial zieht sich quer über diesen (von Lava überfluteten) Krater hinweg. Bemerkenswert ist auch der dunkle Ring, welcher den Krater umgibt. Die Erklärung lautet, dass es sich um das Ergebnis einer durch die Impaktenergie aufgeschmolzener und wieder erstarrter Mondkruste handelt.

Zum Schluss möchte ich noch auf eine Besonderheit hinweisen, die nichts mit Tycho zu tun hat. Es geht um den Krater Hesiodus. Er grenzt direkt an die Wallebene Pitatus. Zwischen den Kraterwällen von Pitatus und Hesiodus liegt eine talförmige Struktur, welche für ein besonderes Lichtereignis verantwortlich zeichnet: den Hesiodusstrahl. Da Pitatus östlicher liegt, geht für ihn die Sonne etwas früher auf. Bei günstiger Konstellation (Stellung Sonne, Erde und Mond zueinander) fällt Sonnenlicht durch das Tal hindurch in den Krater Hesiodus. Dessen Innenbereich liegt noch im Dunklen, sodass der dort einfallende Lichtstrahl prominent zu sehen ist. Mit ansteigender Sonne wird dann immer mehr vom Boden des Kraters Hesiodus beleuchtet. Siehe dazu meinen Beobachtungsbericht vom 17.03.16.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Mond Tycho

Post navigation

❮ Previous Post: Sherlock und die Baskerville Ballade
Next Post: #WinterRätselDerAstronomie 2024/24: Worum handelt es sich bei der Multimessenger-Astronomie? ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astrofotografie
Quick and Dirty Ergebnisse nach meiner Teleskopeinweihung im neuen Heim
07.02.2024
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2021
24.02.2021
Astronomie
Sternbild Widder: Das Fell über die Ohren gezogen und erobert von den Argonauten
04.05.2016
Astronomie
Mondsichel und Venus im Sonnenuntergang – in Begleitung des Mars
03.12.2016

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d