Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Analemma Versuch mit mein Astrobot Raspberry Pi – Wettertechnisch ein kleiner Fehlstart?

Analemma Versuch mit mein Astrobot Raspberry Pi – Wettertechnisch ein kleiner Fehlstart?

Posted on 30.12.202106.02.2024 By vnawrath No Comments on Analemma Versuch mit mein Astrobot Raspberry Pi – Wettertechnisch ein kleiner Fehlstart?
Astronomie

Mein Raspberry Pi ist sowohl für den Twitterbot @RasPiVoNa als auch für die Allsky Kamera 24 Stunden im Einsatz. Daher kam mir die Idee, dass ich mich mit ihm an die Erstellung eines Analemma Bildes wage. Der Kleinrechner steht auf dem Fensterbrett. So ist ein unkomplizierter Anschluss einer Raspberry Pi kompatiblen Kamera unter Nutzung eines flexibel biegbaren Klemmstativs direkt am Fenster möglich. Ich kaufte dafür das Arducam 120 Grad Ultra-Weitwinkel-CS-Objektiv mit 3,2 mm Brennweite und manuellem Fokus.

Hier zwei Artikel, um was es sich bei einem Analemma handelt:

  • Scienceblogs – Florian Freistetter
  • Cosmos indirekt.de

Ein kleines zeitgesteuertes Python Programm nimmt zu einem festen Zeitpunkt (12 Uhr mittags) jeweils ein Foto auf. Dafür benutze das Package picamera. Was auffällig ist, dass die Sonne selbst bei niedrigen Belichtungen (hier 500 Mikrosekunden, 75 ISO) gnadenlos überstrahlt. Auch wenn ich an der Fensterscheibe vor der Kamera noch einen Graufilter (ND8 Filter P154 = – 3 Blendenstufen) anbringe, blendet die Sonne erheblich. Hier vier Bilder vom 31. Oktober bis zum 20. Dezember:

Trotz Überbelichtung der Sonne sieht man sehr gut ihre Positionsveränderung zu 12 Uhr mittags. Ich werde mal zusätzlich mit der kleinstmöglichen Belichtungszeit (1 Mikrosekunde, 1 ISO) Fotos erstellen und schauen, wie ich mit OpenCV die hoffentlich kleineren Sonnenscheiben dann in ein gut belichtetes Umgebungsbild hineinprojiziert bekomme.

Das größere Problem ist allerdings, dass ich seit Beginn der Aufnahmeserie bis zum 25. Dezember nicht mehr als 4 ordentliche Aufnahmen (die oben gezeigten) erhalten habe. Der Rest wurde mir von den Wetterbedingungen verdorben, da dichte Wolken die Sonne verdeckten und ich nur unterbelichtete Bilder von diesen Tagen habe. Das ist frustrierend und man könnte von einem kleinen Fehlstart sprechen. Natürlich ist die Positionsänderung der Sonne auch auf diesen wenigen Bildern beobachtbar. Aber es wäre doch nett, wenn ich mehr Sonnenbilder hätte, aus denen dann die Acht des Analemmas besser zu erkennen ist.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Analemma

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Januar 2022
Next Post: Mondsichel gegenüber dem Jupiter im Abendrot am 6. Januar ❯

Das könnte Ihnen gefallen

AllSky
AllSky Kamera: zwei ISS-Überflüge und drei Planeten
11.07.2020
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Februar 2018
28.01.2018
Astronomie
Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 1: Sternbild Zentaur (Centaurus)
19.11.2017
Astronomie
NASA JPL Mondphasen Kalender
14.12.2020

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d