Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Inbetriebnahme meiner neuen Montierung für das Teleskop

Inbetriebnahme meiner neuen Montierung für das Teleskop

Posted on 22.11.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on Inbetriebnahme meiner neuen Montierung für das Teleskop
Astronomie

Ich habe schon seit Längerem damit geliebäugelt, von der azimutalen zu einer parallaktischen Montierung umzusteigen. Der Hauptgrund dafür ist, dass ich gerne mehr Astrofotografie von Deep Sky Objekten betreiben will. Auch, wenn ich im lichtverseuchten Berlin wohne. Andere Hobbyastronomen zeigen aber, dass es hier möglich ist.

Mit der azimutalen Montierung sind nur kurz belichtete Fotos möglich. Der Grund ist, dass sich bei dieser Art der Montierung die Objekte mit der Zeit im Sichtfeld drehen. Außerdem kommt hinzu, dass es sich um die Originalmontierung handelt, die Celestron dem NexStar Teleskop beigelegt hat. Diese ist nicht sehr präzise. Für visuelle Betrachtung und Fotografien der Planeten, es Monds und der Sonne genügt diese Montierung. Bei Deep Sky Fotografie ist sie auch schon von ihrer Mechanik ungeeignet.

Am Freitagabend konnte ich die neue Montierung dann auf die Balkonterrasse wuchten. 20 kg Montierungsgewicht, 8,7 kg Stativgewicht und 10 kg Gegengewichte wollen bewegt werden. Dazu kommen noch zwei am Stativ montierte Akku Powertanks (der kleine und große von Celestron) für die Montierung und den Computermonitor. Und natürlich das Teleskop an sich.

Da es noch hell war, musste ein erstes Alignment am Mond genügen. Aber immerhin konnte ich dann schon eine die Bedienung austesten und mich mit der für mich neuartigen Bewegung der Montierung vertraut machen. Es handelt sich um eine sog. Deutsche Montierung. Sie führt das Teleskop anhand Rektaszensions- (Stunden-) Achse und Deklinationsachse.

So, die neue 35 Millionen kg schwere Montierung steht das erste Mal draußen. ✌️ pic.twitter.com/mbjBwA9Xyg

— Volker Nawrath (@vnawrath) November 20, 2020

Und der Meridian Flip zum Jupiter hat geklappt, ohne von der Gewichtsstange getroffen zu werden. 😜 pic.twitter.com/LF284Cx0ZW

— Volker Nawrath (@vnawrath) November 20, 2020

Ich muss mich übrigens noch daran gewöhnen, der Gegengewichtstange nicht in den Weg zu kommen. Ihr Schwenkradius überstreicht zwar ungefähr die Fläche, welche die Beine des Stativs in Anspruch nehmen. Aber ich war bisher daran gewohnt, recht nahe am Teleskop z. T. zwischen den Stativbeinen zu stehen.

Später am Abend widmete ich mich dass der genaueren Ausrichtung (Alignment) des Teleskops. Normalerweise benötigt man für diese Art der Montierung den Polarstern. Doch dieser steht mir nicht zur Verfügung. Die Dachkante unseres Hauses verdeckt ihn knapp. Doch die Montierung bietet mit der Funktion „Präzise Polausrichtung“ die Möglichkeit, andere Sterne dafür zu verwenden. Die Reihenfolge der Aktivitäten ist:

  1. Zuerst muss die anfängliche Ausrichtung, das Alignment ausgeführt werden. Bei dieser Montierung (Celestron CGX) ist es das Zwei Sterne Alignment, vorzugsweise ergänzt um mindestens einen dritten Stern.
  2. Dann sucht man sich einen Stern aus der Datenbank der Teleskopsteuerung und fährt ihn mit dem Teleskop an. Ganz normal wird der Stern im Sichtfeld des Okulars mittig positioniert.
  3. Schießlich wird die Polausrichtigung für diesen Stern aufgerufen. Das Teleskop stellt sich dann so ein, wo es bei exakter Polausrichtung den Stern sehen würde. Das führt dazu, dass das Teleskop i.d.R. am Stern „vorbeizielt“.
  4. Jetzt kommt manuelle Arbeit auf den Hobbyastronomen zu. Er nutzt jetzt die Drehknöpfe für die Rektaszensions- und Deklinationsachse direkt an der Montierung. Man korrigiert mit ihnen die Ausrichtung der Montierung, bis der ausgewählte Stern wieder direkt mittig im Sichtfeld des Okulars steht.
  5. Jetzt ist das Teleskop bzgl. seiner Parkposition exakt Himmelspol und Norden ausgerichtet.

Hm, wenn man verzweifelt versucht, die „Präzise Polausrichtung“ vorzunehmen und dann feststellt, dass man die neue Montierung noch nicht vollständig zusammengesetzt hat. 😬

— Volker Nawrath (@vnawrath) November 20, 2020

Alles in allem war dies ein erfolgreicher Abend. Die Montierung funktioniert und ich scheine mit ihr zurecht zu kommen. Und nach einer langen Phase konnte ich schnell mal einen Blick auf ein paar Deep Sky Objekte werfen. Und kurz nach Sonnenuntergang mit dem Smartphone den Mond fotografieren bzw. in Facebook und auf Twitter live streamen.

Der Mond durch das iPhone am Teleskop

Der Mond – The MoonOhne Kommentar – Without Comment https://t.co/1WtI3ZbPCf

— Volker Nawrath (@vnawrath) November 20, 2020

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Teleskop

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2020
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2020 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?
01.11.2015
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2023
30.08.2023
Astronomie
Der Saturn geht in Opposition (04. April 2011)
09.04.2011
Astrofotografie
First Light mit dem Skywatcher Maksutov Teleskop MC 102/1300 am 05.05.2018
09.05.2018

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d