Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Visuelle Medien
  • AllSky
  • AllSky Kamera, die Dritte

AllSky Kamera, die Dritte

Posted on 14.07.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on AllSky Kamera, die Dritte
AllSky, Astronomie, Astronomiebeobachtung ohne Teleskop, Visuelle Medien

Der tägliche, eigentlich der nächtliche Betrieb der AllSky Kamera hat sich jetzt gut eingependelt. Ich scheine für die akt. sommerlichen Lichtverhältnisse während der Nacht eine gute Kombination aus Belichtung (fix) und Gain (max. 80) für die AllSky Kamera gefunden zu haben.‬

Ich setze die ASI ZWO 120 MC-S mit dem beigelegten 150° Objektiv ein. Diese wird bei vielen Selbstbauprojekten für AllSky Einsätze empfohlen. Man muss aber folgende Einschränkungen bei ihr berücksichtigen:

  • Bei Belichtungszeiten von ca. < 500 ms erhält man z.T. „kaputte“ Bilder. Je geringer die Belichtungszeit, je mehr kaputte Bilder werden produziert.. Entweder sehen die Bilder wie in Streifen zerschnitten aus. Oder sie erscheinen, also ob zwei verschiedene Bilder halbiert und zusammengefügt wurden. Das bedeutet, dass keine sinnvollenZeitrafferbilder am Tag mit dieser Kamera erstellt werden können. Meine Recherche zeigte, dass dies ein allgemeines Problem mit dieser Kamera zu sein scheint, zumindest unter Linux und MacOS. Nicht immer bei Windows.
  • Die Hotpixelrate scheint lt. Aussagen in Internetbeiträgen bei dieser Kamera suboptimal zu sein. ich sehe davon (noch) nicht viel davon. Die eingesetzte AllSky Software bietet aber die Möglichkeit von Darks zum Herausrechnen der Hotpixel. Dies hilft natürlich nur, wenn die Hotpixel im wesentlichen an den selben Stellen auftreten.

Ansonsten habe ich mich jetzt in die Möglichkeiten der Parametereinstellungen der verwendeten AllSky Software von Thomas Jacquin eingearbeitet:

  • Man kann entweder die automatische Belichtung oder das automatischen Gain Feature aktivieren. Nicht beide (für Programmierer: Exclusive OR 😉)!
  • Entscheidet man sich für die automatische Belichtungdauer, ist folgendes zu berücksichtigen: Der Parameter “Max. Belichtungszeit“ wird als zusätzliche Pause zwischen Bildern berücksichtigt. Das soll lt. Dokumentation sicherstellen, dass der Zeitraum zwischen den Bildern in dem nachträglich erstellten Zeitrafferfilm immer gleich ist. Beispiel:
    • Delay zwischen Bildern: 10 ms
    • Max. Belichtungszeit: 10 Sekunden
    • Belichtungzeit des aktuellen Bilds: 3 Sekunden
    • Pause zu nächsten Bild: 7 Sekunden plus 10 ms
  • Der größte mögliche Gainwert für die ASI ZWO 120 MC-S ist 100. Hier muss man dann auch das größte Bildrauschen in Kauf nehmen.
  • Ich habe derzeit eingestellt:
    • Feste Belichtungszeit: 5 Sekunden
    • Automatischer Gain ist eingestellt mit max. Gainwert: 80
    • Die Fotoaufnahmen sollen beginnen, wenn die Sonne 6° unter dem Horizont steht und enden, wenn sie dort wieder ankommt.
    • Schwellwert für die Fotoauswahl zum Startrailbild: 0,35
      Der voreingestellte Wert von 0,1 ist für meinen Standort und für die Sommerzeit zu niedrig. So würden kaum oder keine Bilder selektiert und kein Startrailbild erstellt.

‪Derzeit kann man die ISS bis zu dreimal in der Nacht sehen. Ihr könnt ja mal raten, zu welchen Uhrzeiten die ISS im Film von vergangener Nacht zu sehen ist 😉‬

Von der Software erstelltes Starttrailbild:

Das Startrailbild oben enthält nur die ersten beiden ISS-Überflüge. Beim dritten Überflug war es schon zu hell, so dass die Bilder zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in die Auswahl gelangten.

Keogramm:

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: AllSky Kamera

Post navigation

❮ Previous Post: AllSky Kamera: zwei ISS-Überflüge und drei Planeten
Next Post: Komet NEOWISE und wie mir die KI der Smartphonekamera half ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Mars im Goldenen Tor der Ekliptik am 06.04.19
07.04.2019
Astrofotografie
Quick & Dirty Astrofotografie: M57 – Ringnebel (matschig)
23.07.2023
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2019
27.08.2019
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2020
23.06.2020

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d