Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Allgemeines
  • Wie bekomme ich die Olympus OM-D E-M10 an die Baader Hyperion Okulare?

Wie bekomme ich die Olympus OM-D E-M10 an die Baader Hyperion Okulare?

Posted on 12.02.201606.02.2024 By vnawrath No Comments on Wie bekomme ich die Olympus OM-D E-M10 an die Baader Hyperion Okulare?
Allgemeines, Astronomie

In den letzten 12 Monaten habe ich mich mit der Mond- und Planetenfotografie per iPhone beschäftigt. Hiermit kann man sehr gute Fotos schießen und Videos erstellen. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass man seine Fotos gleich online posten kann.

Für Deep Sky Objekte (Sternhaufen, Nebeln, Galaxien usw.) ist eine Smartphone Kamera ungeeignet. In diesem Jahr habe ich mir vorgenommen, bzgl. Astrofotografie die Fühler in Richtung Benutzung unserer Systemkamera oder sogar spezieller Astrokameras auszustrecken. Siehe hier meinen Blogartikel “Meine astronomischen Vorsätze in 2016“.

Jetzt habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und mir die entsprechenden Adapter gekauft, um unsere Olympus M10 Kamera an die Baader Hyperion Okulare anzuschließen. Man muss hier schon ein bisschen suchen, da die sogenannten Four-Thirds Kameras nicht gerade der Standard für Astrofotografie sind. Außerdem muss man bei der Olympus M10 den nicht  lang ausdauernden Akku berücksichtigen. Gerade bei Langzeiteinsätzen in kühlen Nächten macht er schnell schlapp. Ein Akkuwechsel verbietet sich aber während  Langzeitbelichtungen und Serienaufnahmen. Also musste ein sogenannter Dummy-Akku her, der aber von Olympus nicht angeboten wird.

Kommen wir zuerst zu den Anschlussadaptern. Hier benötigt man zumindest zwei davon. Ein Adapter wird am Baader Hyperion Okular angebracht. Diese Okularserie bietet an ihrer Austrittsseite die beiden Systemgewinde M43 und SP54 an:

Baader Hyperion Okulare Systemgewinde
Hyperion Baader Okular (Beschriftung anklicken für PDF Download des Infodokuments)

Hier benötige ich den “Baader Planetarium Hyperion T-Adapter M43/T-2“. Für die Olympus Kamera habe ich mir den “Dörr T2 Adapter für OM Micro 4/3 Objektiv” zugelegt. Er wird normal im Bajonettanschluss der Kamera angebracht. Mit diesen beiden Adaptern kann ich das Okular an die Kamera anschrauben. Ergänzend habe ich mir ein T2-Verlängerungsstück gekauft, den “Baader Planetarium T-2 Zwischenring 7,5mm“. Ich werde damit etwas experimentieren. Evtl. benötige ich noch ein längeres T-2 Verlängerungsstück zur Steigerung des Projektionsfaktors.

Da Olympus keinen Dummy-Akku für das M10 Modell anbietet, stand ich erst vor einem Problem. Dank Internetsuche bin ich dann aber auf die Seite von Helge Süß gestoßen, in der solch ein Akku angeboten wird. Zu diesem Dummy-Akku empfiehlt Helge das Goodbay Netzteil 67952 und einen Niedervoltadapter, der nicht dem Netzteil beiliegt. Das Netzteil muss für den Dummy-Akku mit der Einstellung 7,5V betrieben werden. Zusätzlich muss die Polarität auf “positive Polarität” eingestellt sein. Eine Beschreibung dazu findet sich auf der Packung des Netzteils.

Adapter für Hyperion und Olmypus M10 und Dummy Akku
Adapter für Hyperion und Olmypus M10 und Dummy Akku
Olympus am Teleskop
Olympus am Teleskop

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Baader Hyperion Dummy-Akku Olympus M10 Olympus OM-D E-M10

Post navigation

❮ Previous Post: Sternbild Stier: die Eskapaden des Zeus
Next Post: Die Projektkontrolle Teil 5– Der ganzheitliche Ansatz mit Earned Value ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
[Update: 13.11.14, 18:00] Philae auf Komet 67P gelandet – zweimal gelandet – wieder abgehoben?
12.11.2014
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2019
21.09.2019
Astronomie
Beobachtungsabend 26.08.16: Dreierkonstellation Saturn, Mars, Antares, M39, NGC 6826 und einfach nur schauen
12.09.2016
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juni 2023
27.05.2023

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d