Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Allgemeines
  • Venus bei Saturn – was ein nicht abgekühltes Teleskop anrichtet

Venus bei Saturn – was ein nicht abgekühltes Teleskop anrichtet

Posted on 09.01.201606.02.2024 By vnawrath 2 Comments on Venus bei Saturn – was ein nicht abgekühltes Teleskop anrichtet
Allgemeines

Heute morgen passierte etwas, womit ich in den ersten Tagen dieses Jahres nicht mehr gerechnet habe: zu einem astronomischen Ereignis gab es klaren Himmel. Ich rede von dem sehr engen Vorbeigang der Venus beim Saturn am Morgenhimmel. Siehe meinen Blogartikel dazu. Diese Konstellation gehört zur sogenannten “Planetenparade” am Morgenhimmel, was auf dem Clear Sky-Blog von Stefan Gotthold in seinem Artikel nachgelesen werden kann.

Da die Nacht davor wolkenverhangen war, rechnete ich allerdings nicht damit, dass dies Planetenkonstellation Venus – Saturn zu sehen wäre. Daher kam ich auch nicht auf die Idee, mein Teleskop über die Nacht herauszustellen, um es abkühlen zu lassen. Erst mit dem Blick aus dem Fenster morgens kurz vor 7 Uhr sah ich, dass ich falsch mit meiner Annahme lag. Also stellte ich das Teleskop auf die Terrasse und machte die Fotos bevor es zu hell wurde. Leider sind die Fotos sehr schlecht geworden, weil die Sicht durch das Teleskop zu verwirbelt und undeutlich war. Neben der Horizontnähe in einer sowieso schon ungünstigen Stadtatmosphäre spielte aber die Tatsache eine Rolle, dass die Luft im Tubus und die Spiegel meines Teleskops erheblich wärmer als die Umgebungstemperaturen waren. Diese sorgt für Verwirbelungen direkt über den Spiegeloberflächen (Primär- und Sekundärspiegel) und somit für mieses lokales Seeing. Dies ist auch in der aktuellen Sterne und Weltraum (Ausgabe 1/2016) nachzulesen.

Hier erst einmal noch mein “bestes” Bild:

  • Baader Hyperion Okular 24 mm (ca. 85-fache Vergrößerung)
  • iPhone 6S Plus, ISO 400, 1/90 Sek.
Okularsicht auf Venus bei Saturn
Okularsicht auf Venus bei Saturn

 

Eine höhere Vergrößerung machte in dieser Situation so gut wie keinen Sinn, wie folgendes Bild zeigt (gleiches Setup wie oben, nur mit 3-fach Digitalzoom):

Zoom Venus bei Saturn
Zoom Venus bei Saturn

Beim Anblick mit bloßem Auge konnte man die Planeten zu diesem Zeitpunkt nicht trennen. Dazu benötigte man mindestens ein Fernglas. Auf der folgenden Aufnahme (Olympus M10, ISO 320, 0,4 Sek.) sieht man aber bei genauem Hinsehen den Saturn als kleinen Punkt ganz eng rechts bei der Venus:

Venus bei Saturn gesehen auf Terrasse
Venus bei Saturn gesehen auf Terrasse

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: “Rosetta Mission News Daily” ist jetzt “Space Missions News”
Next Post: Meine astronomischen Vorsätze in 2016 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Allgemeines
Wenn man Nachts am Flughafen Frankfurt strandet
17.12.2010
Allgemeines
Roterfaden Taschenbegleiter für das iPad
15.11.2012
Allgemeines
Der wesentliche Unterschied zwischen Mac und Windows / Linux PCs
13.04.2011
Allgemeines
2014 im Rückblick
30.12.2014

2 thoughts on “Venus bei Saturn – was ein nicht abgekühltes Teleskop anrichtet”

  1. lunochod says:
    09.01.2016 at 14:24

    Saturn ist aber schön zu erkennen…von mir aus müsste es gar nicht zu den astronomischen Ereignissen klar werden…würde schon reichen, wenn es überhaupt einmal wieder klar ist…

    Loading...
    Reply
    1. vnawrath says:
      09.01.2016 at 14:51

      Ja, das mit dem klaren Himmel fängt 2016 genauso “schleppend” an, wie in 2015.

      Loading...
      Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d