Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?

Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?

Posted on 01.11.201506.02.2024 By vnawrath 2 Comments on Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?
Astronomie, Bildung

Die Idee für die Fragestellung “Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?” entstand beim Ausprobieren des Programms “Universe Sandbox^2”. Ich zeigte zwei Simulationen auf Twitter, die ich schnell ohne großen Aufwand erstellt hatte:

Daraus erwuchs dann der Wunsch in der Twitter Community, einen Riesenstern in recht naher Entfernung (1 Lichtjahr) bei der Sonne zu platzieren 🙂

https://twitter.com/rimi1812/status/650972677021241344

In der Zwischenzeit hat Stefan Gotthold (@gottie29) auf seinem Clear Sky-Blog einen Einführungsartikel zum Programm “Universe Sandbox^2” geschrieben bzw. ein Video dazu erstellt. Wer sich über das Programm und seine Möglichkeiten informieren möchte, dem lege ich dieses Video ans Herz. Stefan plant eine Serie in seinem Blog, in der er verschiedene “Was wäre wenn …?” Szenarien mit Universe Sandbox^2 simuliert. Genau hier setzt auch mein Blogartikel an, um die Frage von @rimi1812 zu beantworten.

Dazu habe ich einen Film der Simulation in Universe Sandbox^2 erstellt. Mit dieser Simulation erkunde ich die grundsätzlichen gravitativen Auswirkungen auf unser Sonnensystem. Feinheiten wie Auswirkungen auf das Klima bzw. der Anblick des nahen Riesensterns am Himmel blende ich aus. Ich muss noch recherchieren, welche Möglichkeiten das Programm bietet. Außerdem sind die zeitlichen Skalen eher noch an die menschlichen Generationen angelehnt. Universe Sandbox^2 bietet zwar die Möglichkeit, Simulationen bis hin zu Millionen von Jahren pro Sekunde ablaufen zu lassen. Allerdings habe ich nur die Simulationsgeschwindigkeit mit 3-4 Jahren pro Sekunde hinbekommen. Auch hier gilt es noch, sich in die Programmbedienung einzuarbeiten.

Fazit dieser Simulation:

Selbst in “nur” einem Lichtjahr Entfernung zeigen sich, zumindest in den kurzen zeitlichen Maßstäben, keine wesentlichen gravitativen Auswirkungen auf das Sonnensystem. Natürlich wird es passieren, dass Kleinobjekte am Rande des Sonnensystems “angestubst” werden und ins Innere des Systems fallen. Aber die Bahnen der Planeten zeigen sich hier unbeeindruckt. Erst als sich der Riesenstern in nur 1/100 Lichtjahr Entfernung zur Sonne befand, kam Bewegung in das Sonnensystem. Die Gravitation von Beteigeuze war hier so stark, dass die Sonne und mit ihr das ganze System sich auf den Riesenstern zubewegten.

Das sich nicht gleich die Bahnen aller Planeten änderten, hat mich ehrlicherweise erstaunt. Einen sichtbaren gravitativen Einfluss zeigte Beteigeuze erst beim äußersten Planeten Neptun und später dann bei Uranus. Die Bahnänderungen setzten sich dann nacheinander bei Saturn und Jupiter fort, je näher Beteigeuze der Sonne kam. Die Bahnen der inneren Planeten zeigten sich hier aber noch sehr stabil. Eine detailliertere Simulation muss noch zeigen, welche geringen, schwer zu sehenden Abweichungen bei den Bahnen von Mars, Erde, Venus und Merkur evtl. doch schon auftreten. Erst als Beteigeuze dem Asteoridenring nahe kam, zeigten sich Änderungen in der Bahn des Mars. Die Bahnen der Erde, der Venus und des Merkur zeigten Abweichungen erst dann, als Beteigeuze den ursprünglichen Bahnradius des Mars erreicht hatte.

Die Simulation endet mit einem großen Knall, als die Sonne von Beteigeuze vereinnamt wurde. Universe Sandbox^2 hat hier eine Nova Explosion berechnet. Kurz nach der Explosion ist noch Beteigeuze zu sehen, allerdings mit einer erheblich beschleunigten Eigendrehung. Wahrscheinlich fand hier eine Impulsübertragung von der Sonne statt, die den Aufprall augenscheinlich nicht überstanden hat.

 

 

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Universe Sandbox

Post navigation

❮ Previous Post: Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer, Perseus (Teil 3): Von Eitelkeiten, Schwertkämpfen während der Hochzeit und Ungeheuern als göttliche Dienstleister
Next Post: Andromeda, Kassiopeia, Kepheus, Meerungeheuer, Perseus (Teil 4): Der fliegende Held ohne Cape ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Mond am 27.02.15 mit Teleskop und iPhone
02.03.2015
Astronomie
Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle
02.04.2016
Astrofotografie
Quick & Dirty Astrofotografie: M51 – Whirlpool Galaxie
16.07.2023
Astronomie
Astrofotografie mit dem iPhone Teil 1: Smartphone Adapter und Mondaufnahmen
17.10.2014

2 thoughts on “Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?”

  1. lunochod says:
    01.11.2015 at 16:21

    so eine wunderschöne software…hab mir gerade begeistert deine videos angesehn…das ist ja eine gaaaanz nette spielerei…genau das richtige für mich! vielen vielen dank!

    Loading...
    Reply
  2. Eckehart Herklotz says:
    02.11.2015 at 15:44

    Sehr interessante Szenerien, die Ungeheures auslösen würden. Aber da unser Leben im All ja nur ein allerkürzestes Aufblitzen bedeutet, werden wir das nicht erleben. Ich habe in einem Buch aus den 30er Jahren ( “Das neue Universum”) eine Geschichte, die mich schon in jungen Jahren beeindruckte: Der Untergang der Luna! Beschrieben werden die riesigen Auswirkungen auf die Zivilisation, wenn der Mond untergeht. Fürchterlich!!

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d