Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Neue Kamera, Saturn verfolgt Mond und Star Trail

Neue Kamera, Saturn verfolgt Mond und Star Trail

Posted on 22.08.201506.02.2024 By vnawrath 1 Comment on Neue Kamera, Saturn verfolgt Mond und Star Trail
Astronomie

Der Urlaub ist vorbei, die Nächte werden wieder Länger: es ist also Zeit, sich mal wieder um die Himmelsbeobachtung zu kümmern.

Seit Kurzem haben wir eine neue Kamera, die ein aus meiner Sicht cooles Feature hat. Sie ist in der Lage, Star Trail Fotos und vergleichbare Aufnahmen mittels des Modus “Live Composite” zu erstellen. D.h. man braucht nicht mehr Einzelbilder aus der Kamera zu exportieren und sie mit Hilfe eines Programms entsprechend zusammenfügen zu lassen. Das Resultat wird von der Kamera direkt geliefert.

Das Prinzip ist wie folgt:

  • Zuerst ist natürlich der entsprechende Aufnahmemodus einzustellen.
  • Danach gibt man die Belichtungszeit der Einzelfotos an.
  • Zusätzlich kann man ISO und Blende einstellen.
  • Mit dem ersten Auslösen wird vorbereitend ein Darkframe erzeugt.
  • Mit dem zweiten Auslösen erfolgt dann die Aufnahme. Im Display sieht man dann alle x Sekunden (x = Belichtungszeit des Einzelfotos) das bisher addierte Bild. Das Besondere hier ist, dass die Kamera mit jedem Folgebild prüft, was zu bisherigen “Summenbild” an Helligkeit dazugekommen ist. Und nur diese Bestandteile fließen in das “Summenbild”. D.h. Lichthalos von z.B. der Stadt in Horizontnähe führen nicht zur Überbelichtung.
  • Im Display sieht man die Anzahl der bisher aufgenommenen Bilder und die Gesamtbelichtungszeit.
  • Mit dem erneuten Auslösen wird die Aufnahme beendet. Es dauert dann ein bisschen, bis die Kamera das resultierende Bild erstellt hat.

Damit habe ich z.B. mein Headerbild beim Twitter Account erstellt.

Derzeit nähert sich der Mond wieder dem Saturn. Da habe ich die Gelegenheit ergriffen, die Kamera entsprechend auszuprobieren. Zuerst folgen ein paar Fotos am frühen Abend vor dem Sonnenuntergang. Diese sind freihändig geschossen worden (40mm Objektiv):

Gegen 21:45 ging es dann ans Eingemachte. Es war dunkel genug, um mit der Star Trail Aufnahme zu beginnen. Mond und Jupiter waren im Südwesten gut in der Nähe des Horizonts zu erkennen:

Saturn hinter Mond
Saturn hinter Mond

Das Star Trail Foto wurde mit folgenden Einstellungen vorgenommen:

  • Belichtungszeit der Einzelfotos: 5 Sekunden
  • Blende: 4,5
  • ISO: 400
  • Objektiv: 40 mm
Star Trail Saturn verfolgt Mond
Star Trail Saturn verfolgt Mond

Ach ja, drei Informationen noch:

Wenn man das Star Trail Foto vom Fotoapparat erstellt, sollte man beachten, dass einem zwischenzeitlich auftretende Helligkeit das Bild nicht versaut. Insbesondere bei einer Aufnahme des Nachhimmels sollte man die Belichtung rechtzeitig beenden, bevor der Himmel wieder aufhellt.

Natürlich eignet sich dieser Aufnahmemodus der Kamera auch für andere Szenerien. Insbesondere Feuerwerke dürften ein gutes Motiv hierfür abgeben. Aber auch Aufnahmen vom Straßenverkehr in der Nacht und Light Painting dürften zu den Anwendungsgebieten gehören.

Und abschließend handelt es sich bei der Kamera um die Olympus M10. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich weder gebeten / beauftragt worden bin, noch Geld für diesen Blogartikel von Olympus erhalte.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Mond Saturn Star Trail

Post navigation

❮ Previous Post: Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held
Next Post: Der Mond am 25. August 2015 – Mondalter 11,5 d ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2022
30.11.2022
AllSky
Von “Grmpf” über “Cool” zu “fantastisch”: Polarlichter über Berlin am 10. Mai 2024
11.05.2024
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Monatsvorschau für den Februar 2017
29.01.2017
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2017
22.08.2017

One thought on “Neue Kamera, Saturn verfolgt Mond und Star Trail”

  1. Eckehart Herklotz says:
    23.08.2015 at 10:01

    Beeindruckend was moderne technik möglich macht!
    Eckehart

    Loading...
    Reply

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d