Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Jupiter am 01.02.15 mit Teleskop und iPhone

Jupiter am 01.02.15 mit Teleskop und iPhone

Posted on 03.02.201506.02.2024 By vnawrath No Comments on Jupiter am 01.02.15 mit Teleskop und iPhone
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Am 01.02.15 geschah das Wunder, es gab wieder einen Himmel ohne geschlossener Wolkendecke in Berlin, zumindest zeitweilig. Also habe schnell zum Sonnenuntergang mein Teleskop zum Auskühlen auf die Terrasse gestellt. Nach der Betrachtung des (fast Voll-) Mondes ging es dann zum Jupiter, der in mein freies Sichtfeld kam. Leider war das Seeing recht schlecht und während der Beobachtung zogen dann doch verstärkt Wolken auf. Um kurz nach 23:oo Uhr musste ich dann wegen einer geschlossenen Wolkendecke abbrechen.

Die nachfolgenden Aufnahmen entstanden mit dem iPhone 5s (Ausrüstung, siehe Ende des Artikels) und der Kamera App ProCamera.

Das 1. Bild zeigt den Jupiter nach erstem Schwenk des Teleskops auf ihn ohne Zoom und überbelichtet aufgrund der Automatik von ProCamera:

Jupiter überbelichtet
Jupiter überbelichtet

 

 

Einstellungen:

  • Verschlusszeit = 1/15
  • Belichtungskorrektur = 0
  • ISO = 2000

 

 

 

 

Die folgende Aufnahme wurde dann mit 6-fachem Zoom und manuellen Einstellungen vorgenommen. Das war bei den Beobachtungsverhältnissen das beste Bild, was möglich war:

Jupiter 2015-02-01_original

 

Einstellungen:

  • Verschlusszeit = 1/90
  • Belichtungskorrektur = -8
  • ISO = 40

Das Bild ist übrigens beschnitten, damit der Eindruck nicht vom Jupiter ablenkt.

 

 

Wie man sieht, sieht man leider nicht so viel. Das dürfte für viele interessierte Anfänger meist für Frust sorgen. Ist man doch viel detailliertere Bilder aus den Medien gewohnt. Ein Beispiel ist die Ansicht zur betreffenden Uhrzeit lt. einem meiner Astronomieprogramme, Starry Night Pro Plus:

Jupiter 2015-02-01 Simulation Starry Night

Solche Bilder bekommt man aber meist nur von Raumsonden, großen Teleskopen in sehr guten Beobachtungsgegenden oder vom Weltraumteleskop Hubble. In lichtverschmutzten Städten muss man leider mit Abstrichen leben. In guten Nächten sind mehr Details möglich. Aber dafür benötigt man viel Geduld und Zeit. So gewöhnt sich das Auge bei längerer Betrachtung dann auch an Details, die beim Blick in den ersten Sekunden / Minuten nicht auffallen.

Allerdings gibt es noch einen “Trick”. So kann man vom Planeten einen Videofilm erstellen, der 30, 60 Sekunden oder sogar viele Minuten lang ist. Mittels spezieller “Stacking” Software besteht dann die Möglichkeit der Bearbeitung mit Einzelbildern aus dem Video. Die Software liest den Film ein und gibt dem Benutzer die Möglichkeit, sich die besten bzw. guten Bilder herauszusuchen. Diese werden dann zueinander ausgerichtet, so dass das Objekt in jedem Einzelbild auf der selben Position liegt. Im Stacking Verfahren werden dann die Bilder überlagert, was gleichbedeutend mit einer längeren Belichtung beim Fotografieren ist. Dadurch werden dann Details sichtbar, sie so im Film oder einzelnen Fotos vom Auge nicht erfasst werden.

Das Resultat meines Stackings incl. Nachbearbeitung sieht wie folgt aus:

Jupiter 2015-02-01_gestackt_B

 

Hier sieht man schon differenziertere Strukturen und Wolkenbänder. Diese sind auch nicht mehr mit glatten Rändern. Vielmehr deuten sich im resultierenden Bild Verwirbelungen an. Übrigens: der große Rote Fleck ist zu dieser Zeit nicht mehr sichtbar, weil er auf der Rückseite verschwunden ist.

Die folgend Abbildung zeigt schematisch die Wolkenbänder und Klimazonen vom Jupiter (Quelle: Astropraxis Online). Der geneigte Leser kann ja versuchen, etliche dieser Bänder auf meinem Bild wiederzufinden 🙂


Jupiter Wolkenbänder

 

Mein Equipment:

  • Teleskop Celestron NexStar SE8
  • iPhone 5S, Kamera App “ProCamera 8 (v6.1), am Adapter Magnifi
  • Plössl 25mm
  • iPhone ist direkt vor Plössl Okular angebracht. Keine Verwendung einer Barlowlinse
  • iPad zur Steuerung des Teleskops. War an diesem Abend nicht unbedingt erforderlich. Ich dachte, dass ich noch Zeit habe einige Deep Sky Objekte anzusteuern, was mit dem iPad unkomplizierter und schneller geht.

Aufbau Beobachtung

Als Stacking Software zur Verbesserung des Jupiter Bilds habe ich Registax 6 verwendet. Eigentlich hatte ich vor, Autostakkert zu verwenden. Nur leider konnte Autostakker meine AVI-Dateien (Dekoder: Divx) nicht einlesen. Registax war dazu in der Lage. Wer mir einen Tipp dazu geben kann, ob man bei AVI-Filmen in Autostakkert etwas Spezielles beachten muss, kann dies gerne mit der Kommentarfunktion machen. Vielen Dank dafür im Voraus.

Ich möchte mich bei meinen Twitter Followern bedanken, die mich an dem Abend begleitet und in ihrer Timeline erwähnt haben:

https://twitter.com/rimi1812/status/562001537015513089

https://twitter.com/MelG_HI/status/562012597525155841

Bedanken möchte ich mich auch bei Astronomie Halle für die Erwähnung und inhaltliche Bestätigung meiner Mondbeobachtung, die vor dem Jupiter an diesem Abend stattfand (siehe separaten Blogartikel):

@vnawrath @rnitsch Große Klasse! Und ja Pythagoras. Der gelbbeschriftete in meinem Virtualmooatlasschnappschuss. pic.twitter.com/oSUPhBSicL

— Astronomie in Halle (@AstronomieHalle) February 2, 2015

Abschließend ein Dankeschön an Stefan Gotthold (@gottie29) für Erwähnung meiner Beobachtung (Mondkrater Pythagoras) an diesem Abend in seiner Twitter Timeline:

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Beobachtungsprotokoll Himmelsbeobachtung iPhone Jupiter

Post navigation

❮ Previous Post: Die Projektkontrolle Teil 4 – Die Terminkontrolle in Projekten
Next Post: Mond am 01.02.15 mit Teleskop und iPhone ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2017
22.08.2017
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2020
24.10.2020
Astrofotografie
Quick & Dirty Astrofotografie: M57 – Ringnebel (matschig)
23.07.2023
Astronomie
Astronomie zum Feierabend: Mond und Mars stehen Frau mit Kind während Sintflut bei
11.02.2019

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d