Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Simulation Doppelmondschatten Io und Europa auf Jupiter am 02.01.2015

Simulation Doppelmondschatten Io und Europa auf Jupiter am 02.01.2015

Posted on 03.01.201506.02.2024 By vnawrath No Comments on Simulation Doppelmondschatten Io und Europa auf Jupiter am 02.01.2015
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Gleich zu Beginn des Jahres war ein erstes Event für die Astronomen “vorgesehen”. Die Schatten der Monde von Io und Europa sind für einige Zeit gleichzeitig auf Jupiter zu sehen. Zwischen Ihnen sollte es sogar ein “Wettrennen” über die Wolkenoberfläche des Planeten geben. Während Io’s Schatten später erscheint, würde er im Laufe der IMG_5093Sonnenfinsternisphase beider Monde den Schatten von Europa überholen und früher am gegenüberliegenden Rand Jupiters ankommen. Solch ein Schauspiel ist nicht oft zu bewundern.

Leider machte zumindest in Berlin das Wetter den Freunden solcher Ereignisse einen Strich durch die Rechnung. Die Bewölkung wurde immer stärker, selbst der Mond war nicht mehr zu sehen. Dann setzte bei mir in Friedenau pünktlich zum Event auch noch der Regen ein, so dass ich das Teleskop wieder in die Wohnung zurückholen musste.

Dies wäre der beobachtete zeitliche Ablauf der Ereignisse der kommenden Nacht:

  • Um 23:38 Uhr betritt der Schatten von Europa die Planetenscheibe.
  • Um 23:54 Uhr betritt der Schatten von Io die Planetenscheibe, damit sind für 47 Minuten: 2 Schatten (von Io, Europa) vor der Jupiterscheibe.
  • Um 0:42 Uhr beginnt Io direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen. Nun sind für 33 Minuten: 1 Mond (Io) und 2 Schatten (von Io, Europa) vor Jupiter.
  • Um 1:15 Uhr beginnt Europa direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen: für 6.4 Minuten sind ab jetzt 2 Monde (Io, Europa) und 2 Schatten (von Io, Europa) vor der Jupiterscheibe zu finden – Teleskop notwendig.
  • Um 2:12 Uhr verlässt der kleine Schatten von Io Jupiter; für 21 Minuten sind 2 Monde (Io, Europa) und 1 Schatten (von Europa) vor Jupiter zu sehen.
  • Um 2:32 Uhr verlässt der kleine Schatten von Europa Jupiter: für 26 Minuten befinden sich die beiden Monde (Io, Europa) vor der Jupiter.
  • Io beendet um 2:59 Uhr den Durchgang vor Jupiter.
  • Europa beendet um 4:09 Uhr den Durchgang vor Jupiter.

Und hier nun die Simulation des Ereignisses als Film. Diesen habe ich mit dem Programm Starry Night Pro Plus 7 für MacOS X erstellt:

Das heutige Ereignis ist allerdings noch nicht der Höhepunkt. Am 24.01. am frühen Morgen werden sogar 3 Mondschatten gleichzeitig zu sehen sein. Dazu kommen gegenseitige Mondbedeckungen und Verfinsterungen von Europa zu Io und Ganymed.

Derzeit schauen wir von der Erde aus derart auf Jupiter, dass Erde – Galileische Monde (Io, Europa, Ganymed, Kallisto) – Jupiter so ziemlich auf gleicher Ebene liegen. Die genannten Monde umkreisen Jupiter nahezu in dessen Äquatorebene. Diese ist 3° gegen die Bahnebene des Jupiters um die Sonne geneigt. Zweimal pro Jupiterjahr, welches ca. 12 Jahre beträgt, steht die Sonne senkrecht über dem Äquator des Planeten. D.h. man sieht in den Monaten vor und nach diesem Tag derzeit nicht nur die “normalen” Ereignisse der Mondschatten auf Jupiter, die Mondvorbeizüge bzw. Bedeckungen der Monde durch den Planeten. Vielmehr treten dann auch gegenseitige Mondbedeckungen auf.

Hoffen wir mal, dass das Wetter am 24.01. besser ist … und ich den Wecker höre 🙂

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Europa (Mond von Jupiter) Io (Mond von Jupiter) Jupiter

Post navigation

❮ Previous Post: Problem beim in-App Kauf vom Kosmos Himmelsjahr 2015 in Redshift für iOS?
Next Post: Die Projektkontrolle Teil 3– Die Kostenkontrolle in Projekten ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2018
20.07.2018
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2020
26.11.2020
Astronomie
Sternbild Delphin: Der Prototyp des hilfsbereiten Flipper
08.11.2016
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2021
27.07.2021

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d