Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • [Update] Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Magnifi Adapter

[Update] Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Magnifi Adapter

Posted on 29.12.201406.02.2024 By vnawrath No Comments on [Update] Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Magnifi Adapter
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop, Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone

In meinem Blogbeitrag Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2 habe ich den Adapter Magnifi beschrieben, mit dem das iPhone an Okularen befestigt werden kann. Aufgrund der Wetterbedingungen konnte ich dort allerdings keine Aussagen über einen konkreten Feldeinsatz machen. Aufgrund der Wetterbedingungen und Feiertage hat sich der praktische Einsatz dieses Adapters immer mehr verzögert.

Bevor ich fortfahre, folgt die Übersicht zur Blogartikelserie:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone ==>vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt. Außerdem ist er nur für Okulare nutzbar, deren Gehäusedurchmesser 38 mm nicht überschreiten.
  • Teil 3 (16.02.15): Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Am Sonntag, den 28.12.14 machte ich dann Nägel mit Köpfen. Zum späten Nachmittag stand die Mondsichel ohne wesentliche Wolkenbeeinträchtigung am Himmel. Allerdings ist unser Junior sehr neugierig und möchte alles mitmachen. Der Aufbau des Teleskops auf der Terrasse war dadurch leider nicht möglich. Das Stromkabel für die Steuerung muss nämlich vom Wohnzimmer aus auf die Terrasse verlegt werden. Dadurch bleibt die Tür immer einen Spalt offen. Bei den niedrigen Temperaturen und wegen Juniors Neugier war dies daher nicht möglich. Aus diesem Grund baute ich das Teleskop im Wohnzimmer auf und schaute durch die Terrassentür auf den Mond. Das ergab zwar nur schlechte Bilder. Aber es ging ja um den Praxistest für den Adapter.

Kurz gesagt: mit dem Magnifi Adapter war es möglich, das iPhone ohne langwierige Fummeleien und Feineinstellungen am Teleskop anzubringen, ganz im Gegensatz zum Omega Smartphone Adapter. Ich hatte sofort ein zentriertes Bild in der Foto-App des iPhones.

iPhone mit Magnifi Adapter am Teleskop
iPhone mit Magnifi Adapter am Teleskop

Eine Sache ist hierbei zu beachten. Dem Magnifi Adapter liegen Gummiringe mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Dicke bei. Sie dienen der rutschfesten Fixierung des Okulars in der Adapterbefestigung. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der passende Ring für das Okular verwendet wird. Sitzt dieses nicht fest im Adapter oder ist der Gummiring nicht falsch angelegt, kann es passieren, dass das Okular nicht passend vom Adapter umfasst wird. Dann kommt das Licht des Okulars versetzt oder gar nicht auf dem Fotochip an. Es ist daher zu empfehlen, zu Beginn alle Okulare im Adapter auszuprobieren und sich dann zu merken, ob bzw. welcher Gummiring für welches Okular notwendig ist. Dann geht das Anbringen des Adapters während der Beobachtung recht fix.

Zum Abschluss zeige ich noch ein paar Aufnahmen vom Mond. Sie sind unbearbeitet und daher auch nicht mittels Stacking optimiert. Dazu kommen die schlechten Sichtbedingungen, weil ich vom (warmen) Wohnzimmer aus durch eine Glasscheibe beobachte. Daher kann ich nicht mit Aufnahmen vom Stefan Gotthold (Clear Sky-Blog) und Deep Sky Daddy konkurrieren, die an dem Sonntag ebenfalls den Mond beobachtet und fotografiert haben.

Die Aufnahmen wurden allesamt mit einem 25mm Plössl aufgenommen und damit mit einer Vergrößerung von 81,3. Der Zoom wurde mit dem iPhone vorgenommen. Ein erster Vergleich des iPhone Zooms mit einer weiteren Vergrößerung durch ein 9mm Plössl zeigte keinen wesentlichen Unterschied.

Die 1. Aufnahme umfasst die gesamte Mondsichel ohne dass beim iPhone ein Zoom eingestellt wurde:

 

Mond_20141228_00003

Die nachfolgenden Bilder zoomen auf bestimmte Bereiche und Krater beim Mond. Im ersten Bild zeige ich etliche Krater im oder beim Terminator:

Mond_20141228_00005

Das nachfolgende Bild ist mit maximalem Zoom der Kamera-App aufgenommen. Hier sieht man das naturgemäß schlechte Seeing von einem Zimmer heraus sehr gut 😉 Mittig ist der Krater Maurolcus zu sehen, mit der Erhebung in der Mitte und der Ausbuchtung am “süd-östlichen” Rand (eigentlich süd-westlich, da das Bild im Okular vertikal gespiegelt wiedergegeben wird).

Mond_20141228_00002

Das dritte Bild ist auch sehr schlecht. Es zeigt das Mare Serenitatis mit der östlichen Begrenzung durch die Bergkette kurz vor dem Terminator:

 

Abschließend sieht man dann per Bildvergleich die Auswirkungen der umgebenden Gebäude auf die Sichtbedingungen. Das linke Bild zeigt den Mond, wenn das Teleskop hinter der geschlossenen Terrassentür steht. Das rechte Bild habe ich bei geöffneter Terrassentür gemacht, wobei das Teleskop im Wohnzimmer stand. Hier sieht man sehr schön, dass die Wärmeabstrahlung durch Gebäude die Ansicht erheblich verschlechtern kann. Das ist in diesem Beispiel natürlich extrem, da hier Luft mit 21 Grad auf Luft mit -5 Grad stößt.

 

 

 

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Beobachtungsprotokoll Smartphone Adapter

Post navigation

❮ Previous Post: Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen
Next Post: 2014 im Rückblick ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Liveticker: Mond bedeckt den Saturn am 21.08.24
21.08.2024
Astrofotografie
Einen Jupiter habe ich noch.
12.03.2024
Allgemeines
Wie bekomme ich die Olympus OM-D E-M10 an die Baader Hyperion Okulare?
12.02.2016
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2022
27.03.2022

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d